Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 560 - 572, 834 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : BG-Ursprungsebene zu klein
Leo Laimer am 12.04.2004 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Voschirmer, In der ipt: RMB im Browser/grösse automatisch anpassen ausschalten, Sichtbarkeit einschalten, mit der Maus Grösse ziehen. In der iam: RMB im Browser/Sichtbarkeit einschalten Shift+RMB/Flächen und Kanten auswählen Mit der Maus verschieben / Grösse ziehen ------------------ mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iProperties, Exemplar Winkel
Leo Laimer am 02.11.2011 um 10:53 Uhr (0)
Womit die allerwichtigste Vorgangsweise in der Konstruktionspraxis gelernt ist:Zeichnungen erst wenn die Modelle perfekt sind.Viele Wege führen ins Chaos... Und manche daran vorbei.Nachtrag:Wenns eine sauber und logisch aufgebaute BG wäre, würde auch ein neu ausrichten der ersten (fixierten) Komponente ausreichen. das könnte man ev. auch mit dem Rasterfang machen.Nur, wenns so eine sauber aufgebaute BG wäre, wäre mit grosser Wahrscheinlichkeit das Problem erst garnicht aufgetreten.------------------mfg - L ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie sieht eine Baugruppenstruktur aus?
Leo Laimer am 03.01.2007 um 10:36 Uhr (0)
Hallo imf,Wenn die importierte Datei ein Einzelteil ist wird mein Vorschlag mit dem "komprimierten Modellprotokoll" nix bringen, leider.Das greift nur, wenn sehr viele Features in einer Datei, oder sehr viele Einzelteile in einer Abgeleiteten Komponente sind.Ev. gibts irgendwelche (innenliegende) Geometrien, die Du am Importteil vereinfachen kannst, um die Dateigrösse zu verringern.Aber das manuell zu machen wird mehr Arbeit sein als es Effekt bringt.Es gäbe ein paar (käufliche) Tools dafür...------------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Assoziative Reihenanordnung
Leo Laimer am 01.02.2013 um 08:33 Uhr (0)
Je mehr ich drüber nachdenk, desto klarer erinnere ich mich an die tiefe Enttäuschung darüber, dass Assoziative Reihenanordnunge auf Reihenanordnungen von Baugruppenfeatures nicht wirken.Und dass die Antwort damals (wie auch heute) war: Baugruppenfeatures macht man einfach nicht. Damit treibt man sowieso nur die Performance in den Keller.Allerdings geht die Verwertbarkeit von Reihenanornungen auch per Abgeleiteter Komponente verloren.Übrigens:Wenn man die Schrauben ganz konsequent erst am Ende des Konstruk ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterdrücken
Leo Laimer am 07.11.2011 um 08:04 Uhr (0)
Das Geheimnis am Weg zum Glück liegt an einer wohlüberlegten Baugruppenstruktur.Je verantwortlicher eine BG, also je höher oben in der Hierarchie, desto weniger Komponenten sollte sie enthalten, also typischerweise soll bei einem tausend-Teile-assembly die HauptBG nur 5-10 UnterBG enthalten, und sonst nix.Maximal soll eine BG ca. 50 Teile enthalten, oder grad so viel dass man im Browser nicht scrollen muss.Natürlich soll sich diese BG-Struktur an Funktion und Montage orientieren. Es macht keinen Sinn, z.B. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schwerpunkt verschieben
Leo Laimer am 11.11.2004 um 11:59 Uhr (0)
Hallo dGG, Von dem Überschreiben des Gewichtes haben wir wieder Abstand genommen, da es wiederholt Problem gegeben hat (eher bei uns intern). Wir machen es jetzt prinzipiell so, daß wir solange Material verändern, bis Gewicht und Schwerpunkt stimmen. Und nach bösen Überraschungen beim MDT rechnen wir Schlüsselteile mit Volumen und spez.Gewicht nach. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Achse in Langloch
Leo Laimer am 24.09.2018 um 11:58 Uhr (1)
So ist es, wenn Langloch dann deswegen weil man sich der Sollposition nicht sicher ist, und/oder die Fertigungsgenauigkeit nicht ausreichend ist.Und da ist man mit einer Konstruktions-Position ganz am Ende des Langloches ganz schnell genau ebendort: Am Ende.Meiner Erfahrung nach ist die Konstruktionsposition bei Langlöchern zu gut 50% der Fälle genau mittig, und es wäre sehr wünschenswert wenn IV zumindest für diesen häufigen Fall eine einfache Verknüpfungs-Lösung anbieten würde. So wie das MDT vor Jahrzeh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 10.05.2004 um 10:41 Uhr (0)
Hallo Micha, Die Arbeitsebenen kannst Du mithilfe einer benutzerdefinierten Ansicht dauerhaft ausblenden. Ausserdem gibt`s von www.sdotson.com ein Tool das Icons mit Makros erzeugt, womit Arbeitsgeometrie direk ausgeschaltet werden kann (ohne Umweg über das Menü). Daß IV abstürzt kann alle möglichen Ursachen haben, von versteckten Dateifehlern über Treiber- und Hardwareprobleme bis zu fehlenden Servicepacks. Einfach mal allen offensichtlichen Ursachen nachgehen & ausschließen, auch mal auf einem andere ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
Leo Laimer am 28.10.2003 um 06:47 Uhr (0)
Hallo Robert, Du scheinst ein Leidensgenosse zu sein, auch ich arbeite regelmäßig mit Riesen-BG. Nur eine Frage dazu: Aus wievielen Teilen bestehen Deine größten BG? Sind ein paar komplexe Teile auch darunter? Zur Erklärung: "Sicherheitshalber" machen wir unsere Riesenbrummer noch immer im MDT , da es hier solche Grenzen praktisch nicht gibt, aber ich schiele immer wieder zum IV um abzuschätzen, wann IV endlich "reif" für meine Arbeiten ist. IV7 war diesbezüglich eine grobe Verschlechterung ggüber IV6. --- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Leo Laimer am 15.12.2013 um 15:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Xantes:...1x Spindel1x Festlager1x Festlagergehäuse + Mutter + Schrauben1x Loslager1x Loslagergehäuse + Schrauben1x Spindelmutter 1x Spindelmuttergehäuse + Schrauben1x Getriebe + Schrauben1x Motor + Schrauben...Das wäre z.B. eine typische UnterBG.Das "Flexibel"-machen zieht die Performance in den Keller und ist außerdem ziemlich fehleranfällig, wenn es sich über mehrere BG-Ebenen erstreckt.Da ist es oft besser, den beweglichen Teil einer UnterBG in der anderen (zu bewegenden) Un ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
Leo Laimer am 18.12.2006 um 16:08 Uhr (0)
Hallo Mathias,Hab ich doch ein paar Zeilen weiter oben beschrieben, dass wir nachzuarbeitende Zukaufteile so behandeln, und auch Zukaufteile mit etwas komplexeren Konfigurationen: Die bekommen eine eigene Zeichnung samt -nummer, und die Typen-(oderwasauchimmer-)bezeichnung steht als Klartext auf dieser Zeichnung.Der Einkauf hat diese Zeichnung bei der Bestellung mitzugeben, damit möglichst wenig Irrtumsmöglichkeiten in der ganzen Kette übrigbleiben.Wie schon angedeutet, ein "Material" dafür zu "vergewaltig ...

In das Form Inventor wechseln
Mechanical Desktop : Bauteile kopieren und verschieben
Leo Laimer am 24.11.2004 um 17:28 Uhr (0)
Hallo sigy, Beim Einfügen externer Teile kann man das Verhalten ja einstellen, aber beim KOPIEREN im Browser (nicht ident mit dem ACAD-Befehl KOPIEREN) macht das keinen Unterschied - es wird immer dergeometrische Mittelpunkt genommen, genauso wie beim Skizzen kopieren. Leider. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)

In das Form Mechanical Desktop wechseln
Inventor : Schubkette einem Pfad folgen lassen
Leo Laimer am 13.01.2012 um 15:12 Uhr (0)
Mein Vorschlag müsste auch mit zylindrischen Bolzen und nach Spline gesweepter Fläche gehen.Und, IV kann da derartig verrückt spielen, was heute geht kann morgen die Datei in die Intensivstation bringen.Also die Mühe sich anzutun bitte gut überlegen, gleich eine Animation (Clip davon) abspeichern und erleichtert aufatmen, nix auf Morgen verschieben.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz