|
Inventor : Konturvereinfachung - Ableiten
Leo Laimer am 28.10.2011 um 10:28 Uhr (0)
Hallo,Es gibt einen internen technischen und einen historischen Grund bzw. Unterschied.Abgeleitete Komponente (AK) gibts schon sehr lange im IV, wurde über die Jahre etwas verfeinert (vor Allem was die Auswahlmethoden angeht) und wird vor Allem für die aktive Konstruktion verwendet. Eine AK stellt immer streng das dar was ausgewählt wurde. Man kann also auch am Ergebnis noch die Ausgangsdaten gut erkennen, z.B. werden keine Hohlräume verfüllt, oder Geometrien vereinfacht.Konturvereinfachung (KV) basiert au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP zu part (abgeleitete Komponente) Wie Dateigröße verringern ?
Leo Laimer am 25.04.2009 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Markus,brems Dich ein bisserl ein, Aesop hat Dir den besten aller Tips gegeben, zu Deiner ursprünglichen Frage.Du hast ja auch mit keinem Wort erwähnt dass Du das Aussehen genau so brauchst wies wirklich ist, Deine Frage suggeriert eher dass Du nur keine Lust hast selber zu modellieren.Weiters fehlt jegliche Angabe zu IV-Version und Hardware.Es gibt bei neueren Versionen schon eine gute Möglichkeit (Shrinkwrap) die Datenmenge zu verringern, und das Modell zu vereinfachen ohne die Optik allzusehr zu v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Daten ändern
Leo Laimer am 15.12.2010 um 08:59 Uhr (0)
Vieles wurde ja schon erwähnt.Man kann an Volumenkörpern in der Modellumgebung auch noch "Fläche verschieben".Sodann kann man per RMB/Volumenkörper barbeiten noch ein Modul aufrufen, das allerdings auch nicht sehr üppig bestückt ist, aber immerhin kann man da zusätzlich "Körper dehnen-zusammenziehen".Und nach "In Konstruktion kopieren" kann man jede Menge Flächen-Operationen ausführen.Aber das beste an Volumenkörpern: Man kann sie in jedes beliebige andere 3D-Programm konvertieren und dann so richtig wild ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe komplett spiegeln.
Leo Laimer am 08.12.2009 um 11:17 Uhr (0)
Habs soeben probiert mit der Funktion "Volumenkörper spiegeln".Funktioniert im BT ja prima, aber:- in der BG gehen alle betroffenen Abhängigkeiten flöten (klar - das sind ja lauter neue Geometrien die der Verknüpfer nicht mehr erkennt)- in der Zeichnung gehen alle an das gespiegelte BT angehängte Maße, Pos.Nr. und sonstige Kommentare verlorenAlso, dieser an sich denkbare Weg ist mit mehr Hindernissen als Durchgängikeiten gepflastert.Da ist Dein Weg, die BG aus manuell erzeugten gespiegelten BT neu zusammen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Änderungsindex
Leo Laimer am 13.01.2014 um 16:21 Uhr (1)
Wollte man per CAD-Modell dokumentieren, was genau in welcher Maschine verbaut ist kommt man in noch ganz andere Zwickmühlen.Denn dann müsste man bei jeder Änderung an jeder einzelnen Maschine dies im CAD individuell nachdokumentieren.Und der CAD-seitige Verwaltungsaufwand wäre ebenfalls enorm, ohne Vault oder Höherwertiges kaum zu machen.Weiters müsste dann noch separat dokumentiert werden, dass für eine bestimmte Komponente eine neue Revision existiert, die bei Reparatur oder Replikation der Maschine tun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil Datei ungewöhnlich groß 80mb?!
Leo Laimer am 13.06.2012 um 08:17 Uhr (0)
Grundsätzlich ist es für FEM gut und sinnvoll, soweit wie möglich zu reduzieren (natürlich ohne das Ergebnis ungünstig zu beeinflussen).Diese Reduktion sollte für Modellgeometrie gemacht werden (da bietet IV IMHO leider so gut wie keine elegant-sinnvollen Möglichkeiten an), und besonders auch in Bezug auf die Anzahl der Teile.Teile oder UnterBG deren Kräfte-/Spannungssituation rel. zueinander nicht untersucht werden sollen, sollte man sofort durch einen dummy (z.B. Abgeleitete Komponente) ersetzen.Ebenso k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile ändern
Leo Laimer am 01.08.2011 um 08:52 Uhr (0)
Da musst Du Dich etwas klarer ausdrücken:Willst Du ab nun für die Zukunft die veränderten Normteile über das CC zur Auswahl verfügbar haben, oder sollen diese veränderten Normteile nur in einem Bibliothekspfad landen?Falls Ersteres: CC erweitern. Wie das geht musst Du in der Onlinehilfe und/oder per Forumssuche herausfinden.Falls Zweiteres: Entweder "wie Benutzerdefiniert" abspeichern und nach dem Editieren manuell in den Bibliothekspfad verschieben, oder gleich in den Bibliothekspfad abspeichern, IV mit a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor aus Export einer SAT-Datei
Leo Laimer am 29.05.2019 um 10:26 Uhr (1)
Hallo,Grundsätzlich gesagt, ist das Handhaben einer 23-tausend-Teile Datei mühsam bis an die Grenze des Unmöglichen, egal wie man es angeht und mit welchem Programm.Aus uralter Gewohnheit mach ich sowas zunächst lieber im AutoCAD, das ist in den meisten Fällen wesentlich performanter, schon alleine weil es keinen Browser mit 23.000 Einträgen verwalten muss.Also in Deinem Fall wäre ev. das vorherige Löschen von nicht benötigten Teilen im ACAD empfehlenswert, dann per Step nach IV, und dort weiterarbeiten.Ha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht aufgelöste Komponenten
Leo Laimer am 14.01.2021 um 10:37 Uhr (1)
Wie nighty andeutet, gibt es einen Unterschied wie normale Modelldaten, gegenüber Bibliotheksdaten behandelt werden.Modelldatenpfade werden wie in der IPJ angegeben relativ zum IPJ-Standort aufgelöst.Bibliotheksdaten werden absolut (also der komplette Pfad incl. Laufwerk(?)) verwendet und auch wenn die gesuchte Datei irgendwo im IPJ-Suchbereich vorhanden ist verweigert IV diese (bzw. fragt rück).Beste Lösung ist, die von auswärts kommenden Bibliotheks(Norm-)teile in den eigenen Bibliotheksbereich zu versch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : importierte Sat / Step Dateien machen Probleme
Leo Laimer am 02.01.2012 um 16:24 Uhr (0)
Hallo,Meiner Einschätzung nach hast Du ziemliches Glück, dass bei so einem Scan überhaupt für IV nutzbare Daten rauskommen.Wenn es teilweise Flächenmodelle sind, müsstest Du diese zu Volumenkörper reparieren. Wenn die Modellflächen (grossteils?) keine ebenen Flächengeometrien darstellen, kannst Du natürlich darauf keine Verknüpfungen wirksam werden lassen, aber Kanten und Eckpunkte müssten trotzdem nutzbar sein, und jedenfalls die Ursprungsgeometrie.Um die Situation aus der Ferne abschätzen zu können müsst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung
Leo Laimer am 04.01.2010 um 14:48 Uhr (0)
Wollte nicht harsch klingen.Habe mich auch eher auf CSs Antwort oben bezogen.Das 0,0,0&fix brauchte ich für ein paar äusserst umfangreiche CATIA-Importe, da waren sämtliche Komponenten (wie in der Kfz-Branche allgemein üblich) auf den Nullpunkt bezogen modelliert, jedoch die Gesamtzusammenstellung war defekt. Was macht der gewitzte Inventorianer? Wirft man alle Komponenten (viele hunderte) in eine leere BG werden sie giesskannenartig im Raum verteilt, und 0,0,0&fix löste das Problem dann recht elegant: Mak ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen aus verschiedenen Projekten
Leo Laimer am 18.10.2016 um 11:20 Uhr (1)
Wichtiges Detail dabei:IV liest Bibliothekspfade "hart" ein, also mit ausgeschriebenem fest definiertem Pfad, und sollte die Datei dort mal nicht vorhanden sein meckert er unlösbar.Also nur für Daten verwenden die sich wirklich nie mehr ändern oder nie mehr verschoben/restrukturiert werden.Weiters, tut zwar IV so als wären diese Daten schreibgeschützt und verweigert konsequenterweise jegliches editieren, jedoch speichert IV fallweise trotzdem die Bibliotheksdaten in der aktuellen Dateiversion entsprechend ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kopieren von Bauteilen
Leo Laimer am 07.03.2018 um 19:42 Uhr (1)
Alle iProperties kann man jederzeit manuell ändern, auch den Autor.Das klappt sogar für beliebig viele Dateien in einem Rutsch.Und, wie oben schon mehrfach festgehalten, man kann im IV ja auch Features und andere Modellinhalte kopieren - dann könnte der User sein eigenes Template verwenden, aber die Features aus einem fremden Modell reinkopieren (macht aber nur Sinn wenn die Features eher komplex sind).Und was mit kopieren im IV nicht geht klappt ev. mit dem Konstruktionsassistenten (z.B. Abgeleitete Kompo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |