|
Inventor : Baugruppenvariationen bei der Produktstandardisierung mit Inventor
Leo Laimer am 06.05.2014 um 09:41 Uhr (1)
Es ist eine der wichtigsten Aufgaben, eine Systematik zu schaffen die in sich robust und "deppensicher" zu bedienen ist.Das hier zuletzt vorgeschlagene erfüllt diese Vorgaben nicht.OK, man könnte damit arbeiten, aber es werden sich genug Deppen finden die entsprechendes Chaos verursachen.Wir haben sehr selten eine Wiederverwendung von CAD-Daten.Wenn dann bauen wir alte BG unverändert in eine neue Konstruktion ein, dann verwenden wir entweder eine abgeleitete Komponente als dummy (wenn nur um einen alten Be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 08.05.2014 um 09:23 Uhr (1)
Erster (vermutlicher) Denkfehler:Die Baugruppendatei beinhaltet nur eine Liste der zugehörigen Referenzen und ein bisserl sonstige Angaben (Voransicht, Darstellungen usw.), also die BG-Datei nur für sich ist nur der allerkleinste Teil der Datenmenge und für irgendwelche Dateigrößenvergleiche völlig irrelevant.Relevant ist nur der Gesamtinhalt eines P&G!Zweite Denkhürde:Was IV in den RAM lädt ergibt sich aufgrund sehr komplexer Vorgänge, in denen sowohl ein paar Voreinstellungen, als auch die direkte Geschi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen als einzelnes Part darstellen?
Leo Laimer am 09.02.2009 um 14:26 Uhr (0)
OK, nachdem wir ihn reichlich niedergemacht haben können wir auch ein bisserl helfen GWenn die Baugruppen schon zum grossen Teil fertig sind, fällt MM usw. ziemlich flach, man muss sich anders behelfen.Ab IV10 oder IV11 kann man beim Erstellen einer Abgeleiteten Komponente (AK) die Verbindung zur AusgangsBG unterdrücken (nicht lösen, das wäre unumkehrbar), und damit werden die Einzelteile der UrsprungsBG beim Laden der AK nicht mitgeladen. Das wäre die erste Resourceneinsparung.Weiters wird automatisch ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil verschieben
Leo Laimer am 23.07.2008 um 10:18 Uhr (0)
Hallo Dieter,Da vermischt Du jetzt, ungeschulter-Anfänger-typisch, zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten.Entweder:Du positionierst die BT in der BG per 3D-Abhängigkeiten, und projizierst adaptiv die Bohrungen von einem BT zum Anderen (und landest später in einer Jauchengrube voll Performanceprobleme, wenn die BG mal etwas umfangreicher wird)Oder:Du modellierst jedes BT separat und verknüpfst dieselben über die Bohungen (dann gehen die BT mit den veränderten Bohrungspositionen mit)Und das ist die IM ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Content Center Teile
Leo Laimer am 30.03.2010 um 09:57 Uhr (0)
Ich hab Dich schon richtig verstanden!Sobald mal die wichtigsten CC-Teile erzeugt und "wie benutzerdefiniert" abgelegt wurden braucht man das CC fast nicht mehr, kann man kaum mehr Vorteile draus ziehen.Die Funktion des CC beim Ablegen "wie Norm" ist ja derart, dass das CC automatisch nachschaut ob das gewünschte Teil schon existiert und wenn ja es sofort verwendet, wenn nein es zuerst generiert, "wie Norm" ablegt und dann zur Verfügung stellt.Dieser nett gemeinte Mechanismus funktioniert beim Ablegen "wie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2023: Abstürze bei Komponente ersetzen
Leo Laimer am 18.01.2023 um 10:49 Uhr (1)
Hallo,Hört sich irgendwie so an als ob da ein faules Modell beteiligt wäre.Normalerweise erkennt IV automatisch beim Laden jeder Datei ob sie "dirty" (also, updatebedürftig) ist und handelt entsprechend. Es mag da irgendwo einen defekt in einer Datei geben den IV nicht automatisch erkennt (das muss ausdrücklich nicht die zu ersetzende Datei, bzw. der Ersatz sein).Die faule Datei zu finden kann mühsam werden.Natürlich wird man sofort mal alle Dateien aktualisieren usw., insbes. die zu Ersetzende und den Ers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DIN 8168 - Hohlbolzenkette mit Rollen
Leo Laimer am 26.12.2011 um 11:29 Uhr (0)
Hallo Armin,Eine Förderkette zu modellieren ist eine ziemliche Herausforderung. Denn zum Unterschied von einer Antriebskette ist da die Teilung rel. gross und die Zähnezahl des Kettenrades rel. klein, und meist interessiert die ganz genaue Geometrie rund ums Kettenrad ganz besonders, also man kann meist den glatt-extrudierten "Strang" den der Kettenantriebsgenerator produziert nicht brauchen, der wäre eine irreführende Vereinfachung.Wenn wir vor so einer Aufgabe stehen (und das ist rel. häufig) modellieren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrfachzuweisung von Material zu Zeichnungen
Leo Laimer am 14.12.2010 um 21:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolfgang100:...Im Kern wäre es aus meiner Sicht am einfachsten wenn das CAD / PDM System das aus sich heraus unterstützt. d.h. man könnte einem Modell einfach mehrere Materialien zuweisen und dann bei der Konstruktionsstückliste immer die passende Materialvariante auswählen.Ich bleib mal dabei: Sowas müsste doch eigentlich machbar sein ? Kennt irgend jemand so eine Lösung ?Grüße,WolfgangWollte es Nachmittags schon mal schreiben, habs aber verworfen, nun fragst Du so direkt daru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekte kopieren bzw. dauernde Maßkorrekturen
Leo Laimer am 05.05.2010 um 07:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:...Gibt es in Inventor irgendeinen Schalter mit dem man bestimmen kann daß maße entfalllen wenn z.B. bestimmte Körperkanten oder Teile nicht mehr da sind? ...Schon mal in der Zeichnung, unter Dokumenteneinstellungen/Zeichnung nachgeschaut?F1 hilft auch hier:Ungültige Kommentare Kommentare können ungültig werden, wenn die zugeordnete Komponente gelöscht, nach oben oder unten verschoben oder ersetzt wird. Markieren markiert ungültige Bemaßungen und andere Kommentare, deren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsspeicher Probleme?
Leo Laimer am 25.03.2009 um 08:06 Uhr (0)
Hallo Goose,PURGE oder ähnliche Befehle gibts im IV nicht.Allerdings kann man in den Dokumenteneigenschaften das "komprimierte Modellprotokoll" einschalten, dann aktualisiert IV immer den ganzen Modellbaum (dauert länger, erzeugt aber weniger Resurcenverbrauch und kleinere Dateien), und nicht nur den Teil des Modellbaums ab der aktuellen Bearbeitung.Abstürzen sollte IV aber nicht, so oder so.Dazu kontrollieren ob alle SPs drauf sind, den Sendebericht beim Absturz abschicken und abwarten ob eine Rückmeldung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hülle einer Zusammenstellung erstellen
Leo Laimer am 10.01.2005 um 10:31 Uhr (0)
Hallo Roland, Mit innere Hohlräume ausfüllen habe ich das Flächen löschen... gemeint, wie Du selber schon bemerkt hast kommt man jedoch damit bei komplexen Geometrien nicht weit. Boolsch Quader kann der IV schon, das geht wiederum über abgeleitete Komponente . Ist aber auch mühsam. Wenn eine Hülle - Funktion im IV10 drin wäre wären eventuell schon Gerüchte darüber laut geworden... Eine weitere, sehr aufwendig/hochwertige Variante wäre im ACAD manuell eine Flächen-Hülle drübernähen, im MDT zu einem S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Workstation für Inventor 2008
Leo Laimer am 12.10.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Roland,Ein 32Bit-System kann nicht mehr als 4GB adressieren.Eine typische Windows-Installation krallt sich für jedes Byte das eine Applikation reserviert klammheilich selber ein Byte. Daraus ergibt sich dass in einer typischen Windows(32Bit)-Installation für die Applikation nur max. 2GB zur Verfügung stehen, in der Praxis sogar etwas weniger (meist ist bei ca. 1,7-1,8GB Schluss).Dabei betrachtet Windows grundsätzlich RAM+Pagefile als eine Einheit.Dieses Verhältnis Applikation : Windows = 2GB : 2GB ka ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neurechner
Leo Laimer am 14.09.2015 um 09:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Geistl:...Wie funktioniert das heute? Kann man mit einer Ersatzdarstellung mit abgeleiteten Bauteilen wirklich einen so großen Performancegewinn erzielen?...Grundsätzlich: Ja!Man braucht auf jeden Fall für jede HauptBG des Gesamtzusammenbaus (optimale BG-Struktur sei mal vorausgesetzt) eine sinnvoll vereinfachte Ersatzkomponente.Wie man die erzeugt ist auch Geschmackssache, Manche machen das per MM, wir haben das (noch zu IV 2008/2010 Zeiten) per Abgeleiteter Komponente gemacht, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |