|  | Inventor : Inventor 2009: Parallel ist was anderes Leo Laimer am 09.01.2009 um 16:09 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von TB Sattler:????...Das hab ich ernst gemeint, schon öfters konnte ich beobachten dass in verkorxten Situationen der Solver erst positiv upgedatet hat nachdem man mit der Maus an den Komponenten etwas herumzupfte.Ausserdem: Bist Du sicher, dass die zwei parallel-Glyphs zueinander gehören, und nicht Jeder zu einer ganz anderen Geometrie?------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Größe Arbeitselement bearbeiten Leo Laimer am 08.06.2011 um 09:46 Uhr (0)
 Nochmals sorry dass ich so einfaches anmute...Hast Du dieses fummelige Maus-an-die Ecke-annähern von allen Seiten probiert? Ärgert mich jedesmal, dass man einmal das Verschieben, ein andermal das Grösseziehen präsentiert bekommt, ohne dass man recht weiss warum.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Gasgefülltes Volumen bestimmen Leo Laimer am 05.06.2003 um 09:11 Uhr (0)
 Hallo Bene, Ich stelle mir einen Tank mit etlichen Anschlüssen vor, richtig? Mangels besseren Wissens würde ich so vorgehen: - abgeleitete Koponente vom Tank erstellen - Dummypart ähnlich Aussenkontur des Tanks erstellen - beide Komponenten ableiten mit Substraktion - Überschüssiges Material stückweise aussenseitig wegextrudieren Dies sollte ein parametrisches Volumen des Innenhohlraumes ergeben. mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Wie Linienbezug zu X-Y-Z-Achse setzen. Leo Laimer am 06.05.2010 um 08:06 Uhr (0)
 Meinte Roland, wolltest Du wohl sagen GEs gibt da anscheinend eine allgemeine Namensverwirrung bei den Befehlen:- Der Befehl "Automatische Bemassung" ist denkbar unsinnig für das automatische Bemassen, jedoch idel geeignet zur Skizzenanalyse- Der Befehl "Skizzenanalyse" ist IMHO ein Muster-Negativbeispiel von tolpatschiger Anordnung kaskadierend am Bildschirm verstreuter Dialogboxen kombiniert mit einer unschlagbaren Versagenquote von über 100% (versagt nämlich nicht nur regelmässig beim Reparaturversuch g ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : folgende Pos. Nr. im Text Leo Laimer am 20.04.2007 um 06:42 Uhr (0)
 Hallo Uwe,Vielleicht ist Dir die andere Version weniger lästig:Richtige Pos.Nr so positionieren, dass sie rein visuell an der richtigen Stelle im Text zu stehen kommt. Führungslinie der PosNr. müsste man ja wegbekommen.Leider musst Du halt dann beim Verschieben des Textes die doppelte Arbeit machen.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Inventor 2001, fehlerhafte Komponentenanordnung löschen Absturz Leo Laimer am 28.09.2015 um 12:02 Uhr (1)
 Hallo,Da ist mit gewisser Wahrscheinlichkeit die BG-Datei defekt.Sicherheitshalber gleich mal die Backups bereitlegen... GUnd alles Rumprobieren nur an Kopien machen.Du kannst vielleicht die fragliche BG in eine neue leere BG einfügen und dann die eingefügte BG "auflösen" (alle Komponenten in die neue Datei ziehen).Liste mit Fehlermeldungen dieser Art kenne ich keine (aus die Forumssuche eventuell).------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Mechanical Desktop : zeichnung verschwunden Leo Laimer am 26.01.2006 um 14:30 Uhr (0)
 Hallo Nathalie,Das sind zwei grundverschiedene Probleme, das Verschieben der Werkzeugkästen kann mit QuickPick verbessert werden, aber die Defekte an der Zeichnung bleiben mysteriös.Kannst Du das mal auf einem anderen Rechner ein paar Tage probieren?Gibts auf dem betreffenden Rechner Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige?------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Mechanical Desktop wechseln | 
|  | Inventor : Offene Abhängigkeit verschieben Leo Laimer am 01.06.2011 um 16:12 Uhr (0)
 Hallo,Mit guter Wahrscheinlichkeit hast (oder hattest) Du in der betroffenen BG zu viele und widersprüchliche Verknüpfungen drin, dann kann der Verknüpfungssolver schon mal spinnen.Auch die Geschichte der BG kann da eine Rolle spielen.Wieviele Teile, wieviele Veknüpfungen sinds denn in der BG?------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Baugruppen verwalten Leo Laimer am 21.01.2010 um 10:19 Uhr (0)
 Ja nur... Dann sind die alten Daten für den Abschuss (sprich: versehentliche Änderung) freigegeben. Bereits nach dem ersten mal speichern kann man sich nicht mehr sicher sein ob das alte Projekt noch den Zustand hat wie vorher.Ich würd sagen, es kommt drauf an wie die alten Projekte gehandhabt werden solle, sollen sie streng konserviert werden (also auch nicht auf neuere Releases aktualisiert), oder dürfen sie dynamisch verwaltet werden.Tom, Du setzt Letzteres voraus, das wäre typisch dafür dass man Kompon ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Der ausgewählte Heap hat zuwenig Platz... Leo Laimer am 31.01.2008 um 14:02 Uhr (0)
 Danke, Igor.Zunächst hätte ich vermutet dass es eine Art Speicherüberlauf sei, aber Deiner Erklärung folgend könnte es auch einfach ein Verhaspeln in den Programmzeilen gewesen sein.An sich kann man in IV kaum Zirkelbezüge herstellen - da schreit das Programm gleich ganz laut, bzw. lassen sich bei "hinterrücks" erzeugten Zirkelbezügen z.B. die Unterdrückung von Abgeleiteten Komponenten nicht mehr aufheben.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bautellänge(Extursion) und Verjüngung Leo Laimer am 31.08.2009 um 07:44 Uhr (0)
 Mit guter Wahrscheinlichkeit ist nicht "Verjüngung" sondern "Flächenverjüngung" gemeint.Und da hat er recht: Diese kann die Gesamtlänge des Modelles über den Parameter hinaus vergrössern. Dasselbe könnte bei "Fläche verschieben" und ev. noch weiteren features passieren.Das ist so, damit muss man leben, und ev. Massnahmen disziplinärer Art treffen (Konstruktionsvorschriften usw.).------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Part vergleichen Leo Laimer am 26.11.2008 um 15:06 Uhr (0)
 Hallo Schmodi,Platziere die zwei Teile in einer BG und verknüpfe sie über die Ursprungsgeometrie.Bereits eine visuelle Kontrolle wird Vieles aufdecken.Sodann mach von dieser BG drei Abgeleitete Komponenten (AK), zweimal mit Differenz, ein zweites mal mit Schnittmenge.Da zeigen sich dann weitere Feinheiten.(Und wenn bei der AK eine ASM-Fehlermeldung auftaucht hast Du einen weiteren, potentiellen, äusserst geringfügigen Fehler gefunden)------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Befehl Mittelebene? Leo Laimer am 20.04.2019 um 20:03 Uhr (1)
 Es sei noch hinzugefügt:In allen 3D-CADs, und insbes. auch im IV, ist es höchst empfehlenswert alles was irgendwie symmetrisch ist, symmetrisch zur Ursprungsgeometrie zu gestalten.Dann kann man sowohl in der Skizze und beim platzieren von Features, als auch in der Baugruppe beim platzieren/verknüpfen von Komponenten, sowie beim Anwenden "geschnittener Grafik" vorteilhaft auf ebendiese Ursprungsgeometrie zurückgreifen.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |