|
Inventor : Ansichtsdarstellung vs Detailgenauigkeit
Leo Laimer am 05.03.2009 um 10:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von muellc:...Ob sich unterdrücken/Ausblenden unterschiedlich auf die Ladezeiten auswirken kann ich dir nicht sagen.Genau das, zusammen mit dem Resourcenverbrauch ist der Sinn der Detailgenauigkeit (= unterdrücken).Also ja, unterdrücken hat einen dramatischen Einfluss auf die Ladezeiten.Ausblenden hat möglicherweise einen (sehr kleinen) Einfluss, da ausgeblendete Komponenten nicht an die Grafik weitergegeben werden müssen. Dürfte aber kaum spürbar sein in der Praxis.--------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2018 Fenster Abhängigkeiten
Leo Laimer am 02.09.2019 um 19:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Orlando:Hallo Leo....nö....kein zweiter Bildschirm.Von jetzt auf gleich...geht nicht mehr.Das Einagbefenster öffnet einfach nicht mehrWenn Du den Befehl aufrufst, funktioniert er wie gewohnt, nur halt ohne sichtbarem Dialog?Wenn Du Alt+Leertaste drückst, erscheint dann das kleine Abrollmenü mit den Optionen Verschieben/Schließen/Automatisch ausblenden?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Symbole in Zeichnungsumgebung IV 2014
Leo Laimer am 30.06.2014 um 17:55 Uhr (1)
Das ist neu für mich:Wenn man ein Symbol (aus dem Register "Mit Anmerkung versehen") in der Zeichnung zufällig genau auf eine Zeichenansicht ablegt, bleibt dieses Symbol an der Ansicht hängen und wandert beim Verschieben der Ansicht einfach mit.War das schon länger so?Wie kann man an einem Symbol erkennen, ob es an einer Ansicht hängt, und wie kann man diese Anhänglichkeit brechen?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
CRT, TFT, LCD und 3D Monitore : Frage zu dem DELL 30 Zoll
Leo Laimer am 01.03.2007 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Shockwave,Was da geht und was nicht bestimmen zwei Komponenten: Die Grafikkarte und der Treiber.Ich weiss nicht ob die FX1400 DualLink und 2560x1600 kann, und sicher ist dass der Treiber den Dell verwendet nicht mehr als 1920x1200 erlaubt.Das mit dem Treiber könnte man eventuell hacken.Aber eine ev. Limitierung der Kartenhardware bleibt, da kann man nix machen.Wie auch Andreas sagte, muss ein Flachbildschirm immer mit der richtigen Auflösung laufen, alles Andere ist Murks.------------------mfg - Leo
|
| In das Form CRT, TFT, LCD und 3D Monitore wechseln |
|
Inventor : Step import
Leo Laimer am 31.08.2009 um 15:22 Uhr (0)
Komponenten beim Laden speichern treibt die Zeit ganz dramatisch in die Länge (dafür sparts RAM).Ich tu immer "nicht speichern", um erstmal zu entscheiden ob das Ergebnis vernünftig ausschaut. Die Zeit zum ersten mal Speichern ist dann halt entsprechend (sehr) lang.Früher war ACAD (pur) deutlich schneller beim STEP importieren, das gilt mittlerweilen bei obiger Einstellung im IV2010 nicht mehr, nun sind die beiden Programme ungefähr gleich schnell.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BG-Ursprungsebene zu klein
Leo Laimer am 12.04.2004 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Voschirmer, In der ipt: RMB im Browser/grösse automatisch anpassen ausschalten, Sichtbarkeit einschalten, mit der Maus Grösse ziehen. In der iam: RMB im Browser/Sichtbarkeit einschalten Shift+RMB/Flächen und Kanten auswählen Mit der Maus verschieben / Grösse ziehen ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
>>Hardware Allgemein : Hardware mit Leistung?
Leo Laimer am 16.06.2007 um 11:18 Uhr (0)
Hallo Conny,IMHO sind für alle erwähnten Anwendungen ein paar Anforderungen gleich:- allerschnellste CPU- fürs Rendern: mehrfach Kern/-CPU- viel RAM- schnelle HDBei der Grafikkarte scheiden sich die Geister.Rhino und ACAD dürften mit Allem laufen, Alias, 3DS und Cinema freuen sich über schnelle Gamerkarten, SWX braucht eine Profikarte.Und Alles nützt nix wenn die Komponenten lieblos zusammengestöpselt sind, also besser bei einem bekannten Hersteller ein Profisystem kaufen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form >>Hardware Allgemein wechseln |
|
Inventor : Detailgenauigkeit meldung beim Speichern Ausschalten
Leo Laimer am 14.01.2016 um 15:55 Uhr (1)
Sobald Du irgendwas an den Komponenten einer BG unterdrückst befindest Du Dich in einer Detailgenauigkeit anders als "Haupt...", auch wenn IV Dich erst beim Speichern nach einem Namen dafür fragt.Also, entweder Du speicherst stur drüber und verlierst diese Unterdrückungen beim Schließen der Datei, oder Du gibst IV einen sinnvollen Namen für die Detailgenauigkeit und hast sie später wieder zur Verfügung.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Woran erkennt man FEM-analysierte Komponenten?
Leo Laimer am 15.12.2010 um 16:08 Uhr (0)
Für richtig ernsthafte Projekte hab ich das ähnlich gemacht.Aber es gab eben eine Menge "Spielereien" die ich an "lebenden Daten" gemacht hab die keinen so hohen Ernst-heits-Grad haben, diese Daten mit dranklebendem FEM hätt ich jetzt mal nach woandershin zur noch "spielerischeren" Wiederverwendung kopiert, und siehe da, dieses Zeugs klebt dran und ärgert.Also mit anderen Worten:Es gibt keine dem normalen Benutzer zugängliche Methode, haufenweise IV-Daten von FEM-Anhängsel sauber zu strippen?-------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schwerpunkt verschieben
Leo Laimer am 11.11.2004 um 11:59 Uhr (0)
Hallo dGG, Von dem Überschreiben des Gewichtes haben wir wieder Abstand genommen, da es wiederholt Problem gegeben hat (eher bei uns intern). Wir machen es jetzt prinzipiell so, daß wir solange Material verändern, bis Gewicht und Schwerpunkt stimmen. Und nach bösen Überraschungen beim MDT rechnen wir Schlüsselteile mit Volumen und spez.Gewicht nach. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Achse in Langloch
Leo Laimer am 24.09.2018 um 11:58 Uhr (1)
So ist es, wenn Langloch dann deswegen weil man sich der Sollposition nicht sicher ist, und/oder die Fertigungsgenauigkeit nicht ausreichend ist.Und da ist man mit einer Konstruktions-Position ganz am Ende des Langloches ganz schnell genau ebendort: Am Ende.Meiner Erfahrung nach ist die Konstruktionsposition bei Langlöchern zu gut 50% der Fälle genau mittig, und es wäre sehr wünschenswert wenn IV zumindest für diesen häufigen Fall eine einfache Verknüpfungs-Lösung anbieten würde. So wie das MDT vor Jahrzeh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bauteile kopieren und verschieben
Leo Laimer am 24.11.2004 um 17:28 Uhr (0)
Hallo sigy, Beim Einfügen externer Teile kann man das Verhalten ja einstellen, aber beim KOPIEREN im Browser (nicht ident mit dem ACAD-Befehl KOPIEREN) macht das keinen Unterschied - es wird immer dergeometrische Mittelpunkt genommen, genauso wie beim Skizzen kopieren. Leider. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : Schubkette einem Pfad folgen lassen
Leo Laimer am 13.01.2012 um 15:12 Uhr (0)
Mein Vorschlag müsste auch mit zylindrischen Bolzen und nach Spline gesweepter Fläche gehen.Und, IV kann da derartig verrückt spielen, was heute geht kann morgen die Datei in die Intensivstation bringen.Also die Mühe sich anzutun bitte gut überlegen, gleich eine Animation (Clip davon) abspeichern und erleichtert aufatmen, nix auf Morgen verschieben.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |