|  | Inventor : BG-Bearbeitung ignoriert Abgeleitete Komponente Leo Laimer am 23.07.2007 um 09:43 Uhr (0)
 Hallo Gandhi,Daten wären nicht geheim, aber ich hab sie nicht mehr, da es nur ein temporärer Versuch war ohne Speichern.Es ging um eine ganz normale Subtraktion mit einer rechteckigen Skizze, also fast das Einfachste was man machen kann.Und gleich drauf gabs beim Import nach DesignSpace wieder Probleme bei einer anderen BG, da fehlten dann auch die Abgeleiteten Komponenten.Wenn das irgendwie systembedingt wäre, müssten doch laufend Leute drüberstolpern?------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben Leo Laimer am 10.08.2009 um 09:41 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von HBo:...Irgendeine Rahmenbedingung in meiner Testskizze...Hast Du nicht etwa zufällig nur eine erst-Skizze bei Deinem Test gehabt?Natürlich brauchst Du zum "Koordinaten-System Bearbeiten" bereits vor der Skizze vorhandene Geometrien, dann gehts.An Geometrien in der Skizze selber kannst Du das KoSys ebendieser Skizze nicht ausrichten.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Verlust von Abhängigkeiten bei Nachbearbeitung Leo Laimer am 22.05.2011 um 12:18 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Smittii:...Gibt es ein Patentrezept gegen dieses Problem?...Global gesagt: Nicht wirklich.In der Praxis ist es tatsächlich so, dass man Baugruppen mit etwas "bewegter" Geschichte, also wenn immer wieder mal viele und tiefgreifende Änderungen gemacht werden müssen, man die Komponenten einfach öfter mal neu verknüpfen muss.Ohne Verknüpfungen ist das Modell nicht mehr lebendig und zerfällt, das ist ein IV-Naturgesetz ("Fixiert" ist dabei auch eine Verknüfung).Wie man am besten ver ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bohrungen-Skizzen übertragen bzw. kopieren? Leo Laimer am 11.10.2012 um 15:12 Uhr (0)
 Ich hab nie was gesagt von mehreren Bohrungen gleichzeitig.Es ist einfach klüger, eine einzelne Bohrung pro Reihenanordnung (RA) zu erzeugen und dann die RA.Wozu gibts denn dieses Feature?Und wozu gibts das wunderbare Feature einer featuregesteuerten Komponenten-RA? (die Du dann später geniessen kannst).Auch dem Ochs hinterm Berg würde es gut anstehen, Antworten so richtig genau zu lesen, damit ich mir die Mühe, Alles möglichst punktgenau zu erklären, nicht umsonst antue.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Mechanical Desktop : FHG-Symbol Leo Laimer am 09.06.2004 um 08:37 Uhr (0)
 Hallo Martin, Hoffentlich hast Du die Teile schön in Baugruppen strukturiert? In einer Haupt-Baugruppe sollten maximal 5-10 Teile bzw. UnterBG sein! Dann kannst Du dieselben stückweise ausblenden oder manuell verschieben und schauen wo die FHG-Symbole dazugehören. Es kann aber auch sein, daß sie Zombies oder Irrläufer sind ------------------ mfg - Leo      Ceterum censeo  dynamic highlight  obsoletus (est)
 
 
 | 
| In das Form Mechanical Desktop wechseln | 
|  | Inventor : Offene Abhängigkeit verschieben Leo Laimer am 01.06.2011 um 16:32 Uhr (0)
 Wenn Du in der BG in den Browsermodus "Modellierungsansicht" schaltest, werden alle Verknüpfungen in einer Art Sammelordner angezeigt, da kannst Du dann runterzählen.111 Teile pro BG bedeuten immerhin 200 bis 300 Verknüpfungen, das ist viel, da sind sowohl für Benutzerirrtümer als auch für Programminkonsistenzen Tür und Tor geöffnet.Es kann klappen, wenn man alles richtig macht, aber wenn man es optimal machen wollte, wären 20-50 Teile pro BG ideal.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Wiederholteile bei Inventor 2010 Leo Laimer am 09.12.2009 um 12:25 Uhr (0)
 Viele Empfehlunge (auch die hier gegebenen) machen für die eine Umgebung Sinn, für Andere nicht.Wir haben z.B. mehrere -zig GB IV-Daten, da wäre eine Gesamt-projektdatei mehr als tödlich. Wir machen auch für jedes Konstruktionsprojekt (falls es mehr als nur ein paar Hundert Komponenten sind) eine eigene IPJ.Falsch ist jedenfalls die Aussage, dass per (ganz stinknormaler) IPJ "Zugriffsrechte", Lese-/Schreibberechtigungen. geregelt werden (falls damit die Konstruktionsdaten gemeint waren). Man kann trotz woa ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Komponenten Kopieren Leo Laimer am 26.12.2012 um 11:30 Uhr (0)
 Hallo,Ganz einfache Lösung:Verwende den Design Assistent!Der ist vorhanden, genau für Deine Aufgabe gedacht, robust und zuverlässig und es braucht keinerlei zusätzliche Programmierung.An die etwas sperrige Bedienung, das unlogische Farbenspiel, die relative Langsamkeit und weitere Seltsamkeiten gewöhnt man sich irgendwann.Dass der DA Deine Aufgabe nicht genau in der von Dir gewünschten Reihenfolge erledigt musst Du halt akzeptieren.Man glaube ja nicht dass irgendein selbsterstelltes Programm auf Anhieb bes ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Mechanical Desktop : Reihenbildung Abhängigkeiten hinzu Leo Laimer am 02.02.2005 um 13:43 Uhr (0)
 Hallo Peterpaul, Ich vermute mal, Du meinst eine AutCAD-Reihe? Das Beste wäre, die gesamte Reihenanordnung in eine lokale UnterBG zu verschieben, die machen dann Alle zusammen die Verknüpfung mit. Es gab mal ein VBA, das eine parametrische Reihenanordnung von teilen macht, aber ich hab  das nicht mehr, und ob s im 2004 noch funktionieren würde ist fraglich. ------------------ mfg - Leo  Ceterum censeo  dynamic highlight  obsoletus (est)  (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
 
 
 | 
| In das Form Mechanical Desktop wechseln | 
|  | Inventor : Inventor Werkzeug schliessen verschieben Leo Laimer am 20.10.2016 um 22:35 Uhr (1)
 Hallo,Sobald Du mehrere Dateien offen hast erscheinen am unteren Rand die Tabs, und da kannst Du auch klicken zum Schließen.Andere Möglichkeit wäre, die Hotkeys für die Menüs auszuprobieren, also mal Alt (dann siehst Du oben die Hotkeys der ersten Ebene), dann vielleicht V für Menü "Ansicht", usw.Ein (Windows-)Hotkey zum Schließen eines einzelnen Fensters ist mir für IV nicht bekannt.------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Darstellen von 2 ipt-Versionen in gleicher idw Leo Laimer am 04.07.2012 um 07:31 Uhr (0)
 Ich bezweifle stark, dass man Vault verbiegen könnte, beide "Versionen" in derselben Zeichnung zu referenzieren. Nighty hat das ja auch schon ausgeschlossen, und nach meiner Logik würde es nicht nur keinen Sinn machen, sondern so gefährlich sein, dass es den Sinn und Nutzen von Vault substanziell untergraben würde.Aber Vault hin oder her, mit Abgeleiteter Komponenten (bei gelöster Verbindung) müsste es jedenfalls gehen.Ansonsten: SWX nehmen, das kann Sowas seit Jahrzehnten G------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : neue erste Erstansicht Leo Laimer am 21.11.2012 um 10:36 Uhr (0)
 Ich kann ja nicht abschätzen, wieviel Arbeit schon in der Zeichnung steckt, und wie oft das Problem auftritt.Aber meist geb ich den Rat (der sich fast immer als gut rausstellt), besser gleich neu machen als lang rumzaubern.Ich kann mir mit all meinen haarausfallforcierenden Erfahrungen als Techniker nicht vorstellen, dass es Sinn macht, alle Komponenten einer stinknormalen Baugruppe auf eine Zeichnung zu pappen?Was ist mit Allgemeintoleranzen, Oberflächenangaben, Schweissangaben, Zusatztexten?Andererseits  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Migrationsprobleme bei abgel. Komponenten Leo Laimer am 27.11.2003 um 07:51 Uhr (0)
 Hallo Freunde, Entschuldigung, da hab  ich was durcheinandergebracht! Ich bin in Gedanken schon bei IV8 und daher meine Empfehlung, IV6 dazwischenzuschalten. IV6 und IV7 haben ja in der Dateistruktur fast keinen Unterschied, also da wird s nicht viel Sinn machen. Aber grundsätzlich soll man bei Migrationen immer nur die  Releases stufenweise erhöhen, also in diesem Fall 5.3 vor 6/7. Ob das in dem speziellen Fall die Lösung wäre weiß ich nicht, aber vor Kurzem hat Thomas109 einen ähnlichen Fall mit einem re ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |