|
Inventor : Inventor: Komponente platzieren geht nicht....
Leo Laimer am 26.01.2010 um 08:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ruan:...Ich klicke auf öffnen, es tut sich hier aber nichts. Erst nach mehrmaligem rumgelicke wird dann das Teil irgendwann eingefügt...Die Vorgangsweise ist da so einfach dass ein halbwegs normaler User da kaum Fehler machen kann, die genau das beschriebene Problembild ergibt.Könnte es ev. sein, dass die Grafikkarte bzw. -Treiber und ein paar sonstige ungünstige Umstände zusammenkommen?Die allgemeine Windwos-Regel, dass ein Mausklick erst gilt wenn die Maustaste losgelassen wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von Bauteilen zu Baugruppe
Leo Laimer am 14.05.2009 um 12:06 Uhr (0)
Zitat aus der Onlinehilfe von IV2010 (dazu hab ich momentan Zugang):Die Abhängigkeiten zwischen Komponenten werden beim Umstrukturieren der Baugruppe in Inventor nach Möglichkeit beibehalten. Wenn die Abhängigkeiten nicht beibehalten werden können, werden diese in Inventor als beschädigt gekennzeichnet und Werkzeuge zum Beheben des Fehlers bereitgestellt.@Mathias:Jeder der tut, kann Blödsinn tun.So wie Du das immer wieder mal salopp einwirfst hört es sich so an als ob das Deiner Meinung nach eine der gröbe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vor MDT-Importen sei gewarnt ..
Leo Laimer am 08.10.2009 um 10:37 Uhr (0)
So, hab nun den Import in einer zweiten Sitzung nebenher laufen lassen, und ist positiv erledigt: 673 geöffnete Dateien, 5339 Komponenten insgesamt.Finde ich eine reife Importleistung, denn das Projekt hat damals an sämtlichen Grenzen von Hardware, Windows und MDT genagt, und wäre auch heutzutage die äusserste Grenze dessen was man ohne "Spezialmethoden" mit IV machen würde.Übrigens, bei den MDT-Originaldaten sind auch die Zeichnungsabeleitungen integriert.Die hab ich beim Import natürlich weggelassen, den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Dynamische Berechnung einer Schliessfalle
Leo Laimer am 10.12.2012 um 10:58 Uhr (0)
Hallo,In dem gegebenen Fall - ja.Allerdings muss man beachten, dass man auch bei Versuchen die Grundregeln einhalten muss:- Eine Versuchsanordnung wählen, die das zu analysierende Problem samt randbedingungen eindeutig repräsentiert- Komponenten dazu verwenden, die den ungünstigsten in der Serie zu erwartenden Zuständen entsprechen.Und wenn Du diese zwei Regeln durchgängig und lückenlos überlegt hast, naja, dann wäre auch ein vorsichtiger Blick in Richtung rechnerischer Analyse möglich.Es würde immerhin de ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
Leo Laimer am 10.08.2009 um 10:41 Uhr (0)
Hallo Alex,Klar sollte sein dass man das KoSys einer Skizze nur an Etwas neu definieren kann das schon früher da war, niemals "an sich selber".Aber es erhebt sich für mich die Frage, warum Du das überhaupt willst?Beim normalen Modellieren kommt man oft Monate- oder Jahrelang nicht in die Verlegenheit das tun zu wollen, bei entsprechender Einstellung in den Anwendungsoptionen verheimlicht IV ziemlich erfolgreich die Existenz des Skizzen-KoSys.Es ist nicht falsch das tun zu wollen, es würde mich nur interess ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Schnitten in Ableitungen
Leo Laimer am 17.06.2004 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Michael, Du musst die Schnittlinie mit Bauteilgeometrie verknüpfen. Entweder (wenn Du z.B. eine passende Kante hast) mit der Schnittlinie an der Kante zu zeichnen beginnen und aufhören, dabei darauf achten, daß neben dem Cursor klar das Verknüpfungssymbol sichtbar ist, und nochmals prüfen, ob Du die Linie mit der Maus wegzupfen kannst oder nicht. Oder, die Schnittlinienskizze bearbeiten, passende Geometrie hereinreferenzieren, mit Fertig bestätigen, darauf dann die Schnitllinie verknüpfen oder bemass ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anfängerfrage: Erstellung eines bestimmten Bauteils
Leo Laimer am 08.06.2011 um 10:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hlina:Jo, die Zeichnungsumgebung habe ich jetzt gefunden. Hier kann ich aber auch nur auf schon vorhandene Bemassungen zurückgreifen. Wie kann ich denn Abstände zwischen Komponenten zusammengefügter Bauteile messen?[Diese Nachricht wurde von hlina am 08. Jun. 2011 editiert.]Steh ich jetzt auf der Leitung oder Du?- öffne eine leere neue IDW- erstelle eine oder mehrere Ansichten Deines Modelles (des Zusammenbaus)- bemasse das Modell so wie es für eine Werkzeichnung richtig istAch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Auswahl bei Volumenkörper verschieben
Leo Laimer am 11.03.2013 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,Leider sind die Möglichkeiten innerhalb Mehrvolumenkörper-Bauteilen äusserst beschränkt und ineffizient.Also das was Du willst geht im IV (soweit mir die Release bekannt sind) einfach nicht.Ich weiss nicht was sich Adesk dabei gedacht hat, eine an sich super Funktion mit derartig eklatanten Mängeln hintendran zu verhundsen.Vielleicht die völlig absurde Angst davor, dass die Funktion irgendwann mal "lokale Baugruppen"-Funktionalität erbringt? (wie es sie in allen anderen CADs, auch im hauseigenen ural ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Hardware Allgemein : Starkes PC für CAD - ist es wirtschaftlich sinvoll ?
Leo Laimer am 05.01.2007 um 14:26 Uhr (0)
Hallo radzimir,IMHO ist im profi-CAD-Bereich vor Allem allerhöchste Zuverlässigkeit gefragt, und dabei Leistung an der Obergrenze des Lieferbaren/Bezahlbaren.Die typischen Merkmale eines leistungsstarken CAD-PCs sind dabei recht speziell: Sehr hochwertige Grafikkarte, sehr viel RAM mit möglichst schnellem/doppelten Interface, sehr schnelle Festplatte, sehr schnelle CPU.Fast jede dieser Komponenten ist an sich schon sauteuer.Es nützt nun nichts, z.B. alleine die CPU mit vielerlei Tricks noch schneller zu ma ...
|
| In das Form Hardware Allgemein wechseln |
|
Grafikkarten Allgemein : CAD Notebook?
Leo Laimer am 25.03.2006 um 17:30 Uhr (0)
Hallo Markus,Vor ein paar Tagen wurde mein M60 komplett zerlegt und etliche Teile ausgetauscht (auf Garantie) und beim Anschauen der einzelnen Komponenten ist meine Achtung vor Dell nochmals beträchtlich gestiegen.Was da an ausgeklügelter Technik eingebaut ist, gerade in puncto Kühlung, ist wirklich bemerkenswert.Und ich hab mal im Windows so ein Tool eingeschaltet zum CPU-Takt aufzeichnen, also der Centrino läuft die allermeiste Zeit mit nur 700MHz, und nur kurzzeitig geht er in 2 Stufen hoch auf bis zu 1 ...
|
| In das Form Grafikkarten Allgemein wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Leo Laimer am 18.05.2004 um 13:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Steinw: ...Eigentlich müßte ich dann den Mittelpunkt immer auf die Skizze projezieren und dann von dort aus zu bemaßen biginnen - Richtig?... Richtig! Du solltest Dir ein Template herrichten, in dem Du bereits den Ursprung hereinprojiziert hast. Aber diese nicht Norm.ipt nennen, sonst hast Du in jedem Dateiimport ein Punktegeschwader... Ach ja, und es ist wieder mal höchste Zeit für das Mantra: Inventor ist nicht AutoCAD Inventor ist nicht MDT Inventor ist - anders! ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenansicht
Leo Laimer am 18.06.2012 um 11:27 Uhr (0)
Hallo,Typische Fehlerquelle für dieses Erscheinungsbild wären irgendwelche fehlerhaften Teile in der BG, meist sind das Import-/Downloaddaten von Fremdsystemen oder Onlinekatalogen.Besonders vertrackt daran ist, dass oftmals die Teile selber fehlerfrei zu sein scheinen, aber in einem übergeordneten Zusammenbau scheitert dann die korrekte Zeichnungsableitung, wobei es nicht zwingend sein muss dass genau die fehlerhaften Teile fehlerhaft dargestellt werden.Beste Abhilfe wäre, probeweise Komponenten aus dem Z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geometrie Projizieren in IDW
Leo Laimer am 23.02.2011 um 12:28 Uhr (0)
Hallo indy,Ich wusste nicht dass es so ist, aber es wäre typisch für IV: Dass man Geometrie einer Überlagerungsansicht nicht projizieren kann.Noch ein Grund, Positionsdarstellungen in die Tonne zu treten. Die sind nämlich weitgehend unreifes Gemurkse und erzeugen mehr Probleme als sie lösen (das sind meine persönlichen Erfahrungen bis IV2010).Meiner Erfahrung nach sind von allen Darstellungsarten die Detailgenauigkeiten am ausgereiftesten und verwendungsfähigsten, und was wir nicht damit lösen können lösen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |