Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 586 - 598, 777 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Arbeitsebenen
Leo Laimer am 26.09.2008 um 07:03 Uhr (0)
Hallo Harry,Tatsächlich lebe ich mit den Arbeitselementen (AE) ein bisserl auf Kriegsfuss.Visuell stören sie mich praktisch immer, ausser in dem Moment wo ich eine Einzelne brauche.Wenn ich Daten von anderen Konstrukteuren erhalte und so Anhäufungen von AE sehe, krieg ich oft einen Krampf...Also, wir wenden AE sparsam an, und schalten sie in den einzelnen Modellen gezielt unsichtbar.Dann passiert das was im Ursprungsposting beschrieben wurde garnicht erst: Dass beim Einfügen eines Modelles in die übergeord ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Speicherort für IPJ-Dateien festlegen
Leo Laimer am 26.08.2019 um 18:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:...Inventor schreibt in jede Datei, über die andere Dateien gesucht werden müssen, also iam, idw usw., für jede gefundene Datei den Ort, wo diese gefunden wurde - und zwar als absoluten Pfad...Wenn ich mich richtig an Michaels Erklärung erinnere, verwendet IV dies für normale Komponenten aber nur um bei der berüchtigten "Fehlende Referenzen..."-Dialogbox den zuletzt gespeicherten Ablageort anzuzeigen, nicht jedoch als Zwang die Datei auch ebendort finden zu wolle ...

In das Form Inventor wechseln
Mechanical Desktop : Ladegeschwindigkeit von X-refs
Leo Laimer am 07.03.2003 um 14:29 Uhr (0)
Hallo, Referenzierte Dateien verschieben ist das schlimmste, was man MDT antun kann! Die einzige Lösung dafür, die mir bekannt ist, ist den xref-Pfad und den Katalogpfad im entsprechenden Zusammenbau auch ändern, das ist aber eine Horrorarbeit! Es gibt nur eine vorbeugende Maßnahme: Alles bestens planan, und dann nur mehr arbeiten und möglichst nix mehr herumschieben. Es gibt noch eine weitere (vorbeugende) Maßnahme, mit der ich allerdings keine persönlichen Erfahrungen habe: Die projectname-Variable. In ...

In das Form Mechanical Desktop wechseln
Inventor : Hardware ausreichend für IV2010
Leo Laimer am 05.05.2009 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Jochen,Multi Body ist tatsächlich der Hammer.1000 Dateien pro BG ist schon ziemlich gross, das bedeutet ja meist 3000-5000 Komponenten. Das wird kein Vergnügen, weder mit IV2008 noch mit IV2010.Rätselhaft ist mir aber wie Du die CPU wesentlich nachbessern könntest - erfahrungsgemäss merkt man erst ab 20% Irgendetwas, und erst ab (annähernd) "doppelt so schnell" macht ein Aufrüsten so richtig Spass, nur: doppelt so schnell geht in der PC-Welt nirgends, dank mutwillig eingebauter Kompatibilitätshürden. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprungsebenen anzeigen
Leo Laimer am 12.04.2012 um 11:07 Uhr (0)
Nein, diese Tastenkombinationen meinte ich nicht.Die wirken ja meines Wissens nur (a) auf alle Komponenten gemeinsam, und (b) nur wenn innerhalb der Modelle die UG sichtbar geschaltet ist.Ich habe da meist sehr umfangreiche BG (10 - 20.000 Teile), und prinzipiell in allen BT und BG die UG unsichtbar geschaltet.Ich will ja während der ganzen normalen Arbeit die Modelle sehen, und nicht einen verwirrenden, alles überdeckenden Haufen von Ebenen.Und dann möchte ich fallweise gezielt und schnell von einzelnen B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohteildarstellung in Zeichung
Leo Laimer am 26.02.2013 um 14:39 Uhr (0)
Ein ordnungsgemässer Weg mittels AK wäre, zuerst das Rohteil zu modellieren, davon eine AK machen, und daraus dann das Fertigteil zu schnitzen.Muss man aber natürlich von langer Hand planen, sowas.Jedoch erzieht es streng dazu, vorher zu überlegen, welches Rohmaterial man denn verwenden sollte.Mir fällt dazu "mein" guter alter MDT ein, der so eine Aufgabe ganz locker innerhalb derselben Teiledatei handhaben konnte (auch im nachhinein).Ansonsten:Für Brennzuschnitte, im Rohteil (als AK vom Fertigteil) die Be ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kolliosion Rohrbogen mit Überwurfmutter überprüfen
Leo Laimer am 04.06.2012 um 15:52 Uhr (0)
"Jein" heisst, es geht schon irgendwie, aber nicht so einfach wie Du Dir das möglicherweise vorstellst.Beim Verschieben der Muffe kommen ja wahrscheinlich sucessive andere Konturen in Kollisionsgefahr, das weiss IV von sich aus nicht, das musst Du ihm manuell beibringen.Du kannst das Ganze aber wie bisher halb.manuell machen, entweder im 2D (Skizzenblöcke oder gleich auf einer exportierten ACAD-DWG) oder in 3D mit trickreich vergebenen Abhängigkeiten in Schritten, oder im Studio, oder, falls vorhanden, in ...

In das Form Inventor wechseln
Mechanical Desktop : Fehlermeldung C-Mathebibliothek
Leo Laimer am 07.11.2005 um 16:27 Uhr (0)
Hallo Andrea,Nein, ich glaube nicht dass das irgendjemand hier wirklich erklären kann, es würde auch wahrscheinlich nichts nützen. Die Boolsche Operation konnte vom Kernel halt nicht berechnet werden.Der Kernel stolpert oft über seine sehr hohe innere Genauigkeit.Eventuell könntest Du die betreffenden BT eine Winzigkeit relativ zueinander verschieben, vielleicht klappts dann?Oder, bei den Solids solange Stücke wegschneiden, bis es schließlich klappt, dann weißt Du in welchem Bereich es zwickt, und kannst e ...

In das Form Mechanical Desktop wechseln
Inventor : regt Euch das nicht auf?
Leo Laimer am 14.11.2004 um 11:37 Uhr (0)
Nun ja, eigentlich sind die Amis ja stolz darauf daß drüben Vieles sehr einfach ist (man sehe sich nur die Bierflaschenverschlüsse an...). Aber leider haben die Leute bei Adesk in letzter Zeit die Tendenz, IV genauso komplex, diffizil und schwer verständlich zu machen wie MDT . Ich kann z.B. mit wenigen Sätzen erklären wie das mit den externen Komponenten bei MDT funktioniert, also das gesamte Datei-Suchverhalten bei Zusammenbauten. Aber ich kann nicht restlos erklären wie das mit den Projekten bei IV fun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung eines runden Behältermantels mit Umbördelung
Leo Laimer am 27.06.2007 um 18:47 Uhr (0)
Ahemm...Eine DIVA lässt sich kaum überlisten, aber umgehen.Man nehme einfach jenes altmodisch-rustikale andere 3D-CAD das auf derselben DVD mit drauf ist.Oder man nehme die allerneueste DIVA und mache eine Kaskade von Abgeleiteten Komponenten, zwischendrin immer wieder mal eine Biegung.Puristen wird daran stören, dass das keine technologisch richtige Blech-Biegung ist.Ein Blech-Fertiger hat mir aber mal glaubwürdig erklärt dass das bei einem 2er Blech völlig wurscht ist.Und ich persönlich habe die Konseque ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : vereinfachte Modelle, Hüllflächenmodell
Leo Laimer am 22.06.2005 um 07:55 Uhr (0)
Hallo Freunde, Das mit den vereifachten Modellen ist ein echter Mangel im IV. Ich kann mir nichts anderes vorstellen als daß Autodesk intensiv an einer Lösung arbeitet, wann wir die sehen werden weiß ich nicht. Im 10er ist ein neues Detail zu den bisher schon möglichen workarounds dazugekommen, und zwar kann man beim Erstellen von Abgeleiteten Komponenten die Verbindung zum Mutterteil entweder kappen (dauernd) oder unterdrücken, und später wieder herstellen. Dies kann recht nützlich sein, wenn man die A.K. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten Kopieren
Leo Laimer am 26.12.2012 um 14:38 Uhr (0)
Hallo 3D-User,ich versteh das grundsätzliche Problem, dass man beim Entwurf noch nicht weiss was sich alles ändern wird. Geht uns ja schliesslich genauso.Aber wir gehen meist den Weg, dass wir kopieren was nur irgendwie im Verdacht einer Änderung steht, und die paar später doch noch zu kopierenden Teile per zweifachem "Ersetzen" kopieren: 1x "Kopieren und ersetzen" im Modell, und dann die Originalzeichnung aufmachen, Kopieren und in der Kopie Modellreferenz ersetzen. Das sind letzlich auch nur ein paar Mau ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Winkel in IPROP hat sich verstellt und jetzt?
Leo Laimer am 13.07.2009 um 17:41 Uhr (0)
Wollte Dir ja nicht auf die Zehen treten...Wenn ich mir den von Michael verlinkten Beitrag (wieder mal) durchlese bleib ich bei meiner Meinung:Das auf-Null-Setzen der Winkelwerte von Exemplaren wäre ganz gut, aber das beliebig-im-Raum-Verdrehen würde die typischen Anwendungen des IV übersteigen. (Eine Zwischenlösung "Einfache Verdrehung eines Objektes im Raum" nur mit theoretischen Zahlenwerten wird IMHO auch schon recht schwierig).Wobei es im IV2010 ohnehin das weitestgehend beliebige Bewegen von Komponen ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz