|
Inventor : Fixierte Unter-BG nicht im Ursprung
Leo Laimer am 08.02.2010 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Christian,ich hab das auch schon beobachtet, und glaube Gründe dafür zu kennen.1) Die Zwischenablage bringt nirgends den korrekten, oder überhaupt einen mit der Geometrie im Zusammenhang stehenden Einfügepunkt mit, sondern nimmt z.B. bei 2D-Geometrie nur die links-unterste Ecke.Also wäre das Autodesk-weit ein konsistentes Verhalten.2) Man kann per Zwischenablage oder per drag&drop mehrere bis sehr viele Komponenten gleichzeitig reinholen. Dabei werden die Komponenten locker-giesskannenartig im Raum v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterdrücken
Leo Laimer am 07.11.2011 um 08:04 Uhr (0)
Das Geheimnis am Weg zum Glück liegt an einer wohlüberlegten Baugruppenstruktur.Je verantwortlicher eine BG, also je höher oben in der Hierarchie, desto weniger Komponenten sollte sie enthalten, also typischerweise soll bei einem tausend-Teile-assembly die HauptBG nur 5-10 UnterBG enthalten, und sonst nix.Maximal soll eine BG ca. 50 Teile enthalten, oder grad so viel dass man im Browser nicht scrollen muss.Natürlich soll sich diese BG-Struktur an Funktion und Montage orientieren. Es macht keinen Sinn, z.B. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Grundwissen SWX: Alles sichtbar/nix unterdrückt
Leo Laimer am 15.09.2011 um 08:11 Uhr (0)
Hallo cad manu,"Komponenten einblenden" wirkt nur auf die oberste BG-Ebene, die Modelle sind aber weit verzweigt und tief verschachtelt. Und genau darin liegt das Problem, denn die Komponenten der obersten BG-Ebene hätte man ja eh im Browser halbwegs im Blick.Selbes gilt für die Unterdrückungen (aus welchem Grund auch immer die drin sind, Konfigs sind jedenfalls keine angelegt).------------------mfg - Leo
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Bohrloch Inventor 12
Leo Laimer am 23.09.2011 um 11:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ...[*] Versatz als nach innen (bei gleichem Abstand) oder zweites Rechteck........."In der Baugruppe kann ich aber dann beim Einfügen der Schrauben nicht auf die Anordnung zurückgreifen...Genau das hab ich eine Zeitlang gemacht, mit genau dem beschriebenen Nachteil, und sowohl der Erstarbeit als auch das Umgehen des genannten Nachteils ist IMHO mit so viel zusätzlichen Klicks verbunden, dass ich wieder (so wie meine Kollegen eh schon früher) zur klassischen Me ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster/ Anordnung
Leo Laimer am 11.11.2016 um 15:35 Uhr (1)
Was davon soll "hunderte" sein? Hunderte unterschiedliche Durchmesser?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verbinden von mehreren Projekten? (identische Dateinamen!!)
Leo Laimer am 18.04.2003 um 09:48 Uhr (0)
Hallo Siegfried, Da hast Du den wahren Alptraum eines modernen CAD-Systems! Vergleichbares hat mich bei verschiedenen großen SWX -Projekten ca.30% der mir fehlenden Haare gekostet. Abgeleitete Komponenten dieser Anzahl zu erstellen provoziert sicher die berüchtigte "fehlender Adressspeicher" Meldung, also am Besten in kleineren Portionen zu ca. 1000 Teilen vorgehen. Eigentlich sollte diese Vorgehensweise mit abgeleiteten Komponenten mit super Grafikgeschwindigkeit im gesamtassembly belohnt werden! mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kollision zweier bauteile
Leo Laimer am 12.10.2011 um 08:33 Uhr (0)
Sowohl logisch-einfach als auch sehr präzise wäre es, beide Komponenten in einer BG zu platzieren, und zwei Abgeleitete Komponenten (AK) daraus zu erzeugen, mit zwei verschiedenen Subtraktionsvorgängen.Es erzeugt halt eine Menge zusätzlicher Dateien.Aber, die Resultate sind dann eher nicht sehr fertigungsgerechte Teile, was wiederum etwa daran modellierte Schweissnähte nicht sehr realistisch sein lässt.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Rotationskraft
Leo Laimer am 04.07.2007 um 17:12 Uhr (0)
Hallo Latrine,Die Bremskraft ist proportional mit Deiner sog. Plötzlichkeit.Also, solange Du nicht weisst wie "plötzlich" die beschriebene Anordnung gestoppt wird, kannst Du da nix berechnen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Inventor : P&G findet Komponenten nicht?
Leo Laimer am 24.01.2018 um 15:22 Uhr (1)
Hallo,Neue schlechte Nachrichten:Ich hab jetzt eine Sicherungskopie der gesamten Daten angelegt (sind ja nur 26GB, ging sich locker über Nacht aus), und die Originaldaten am Originalort per IV 2014 geöffnet.Hat zwar etwas gedauert, aber letztlich geklappt.Nun einmal Speichern dass diese Meldung beim Start des P&G weg ist, hat auch geklappt.Dann noch die drei Abgeleiteten Komponenten die unterdrückt/verknüpft sind gelöst, und die Komponenten gespeichert.OK, und nun das P&G gestartet - und es geht wieder los ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung, Erste Bohrung einfärben nötig?
Leo Laimer am 20.09.2016 um 18:41 Uhr (1)
Hallo,Wir färben das Ursprungsfeature einer Reihenanordnung ein.iMates mag ich nicht (hab mich aber noch nie ausführlich damit beschäftigt).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bauteile kopieren und verschieben
Leo Laimer am 24.11.2004 um 09:05 Uhr (0)
Hallo sigy, Eigentlich sollte man jedes Teil mit anderen Teilen verknüpfen. Ich mach es aber meist mit den ACAD-Befehlen Kopieren, Schieben, Drehen, weil das meist schneller ist. Und damit sich die Teile ja nicht mehr ungewollt verschieben immer zusammengehörige Teile in eine lokale Baugruppe verschieben. Man darf aber beide Methoden nicht durcheinander anwenden, also entweder Alles verknüpfen, oder (fast) nichts. Beim Browser-Befehl KOPIEREN ist der Einfügepunkt ungefähr der Schwerpunkt (genau gesagt: De ...
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : Notizen mit Ansichten verschieben
Leo Laimer am 06.04.2011 um 08:59 Uhr (0)
Hallo,Dazu fallen mir auf die Schnelle mehrere Möglichkeiten ein:- Führungslinientext auf dargestelltes Modell machen, dann Führungslinie entfernen- Skizze auf Ansicht, da Text reinschreiben- oder, ganz basic, beim Verschieben der Ansichten den frei am Blatt liegenden Text mit markieren und gemeinsam verschiebenZugegebenerweise ist keine der gebotenen Möglichkeiten so richtig elegant.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht aufgelöst!!
Leo Laimer am 31.07.2012 um 14:43 Uhr (0)
Hallo,"Nicht aufgelöst" bedeutet, dass das Auffinden der betreffenden Komponenten für IV ein nicht auflösbares Rätsel darstellt.Und die Fehlermeldung kann man z.B. vermeiden, indem man in den Anwendugsoptionen einstellt, dass die fehlenden Referenzen gleich übersprungen werden sollen.Das Alles führt aber weder zu einem besseren Verständnis des Problems noch zu funktionsfähigen Baugruppen im IV.Der einzige Weg dahin führt über Lernen, z.B. anhand der Onlinehilfe, z.B. unter "CAD-Manager - Grundlagen".Nachtr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |