|
Inventor : Effiziente Dateiablage für Baugruppen – Tipps gesucht!
Leo Laimer am 15.03.2025 um 21:02 Uhr (1)
Ich habe als CAD-Dienstleister verschiedene Nummernsysteme kennengelernt, alle haben irgendwie funktioniert.Das Wichtigste dabei ist:- das einmal gewählte Nummernsystem muss strikt eingehalten werdenEin paar Pluspunkte bzw. Kommentare wären:- eher kurze Dateinamen fördern die Übersicht am Bildschirm- Punkte als Trennzeichen in Ziffernfolgen "könnten" ev. irgendwo mal Probleme machen, z.B. bei Dateitransfer in Fremdsysteme- allzu umfangreiche Texte in Dateinamen vermeiden- die Unterscheidung BG oder BT im D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zuschnittsliste aus einer .ipt
Leo Laimer am 16.05.2017 um 09:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Tacker:@Leo LeimerEs handelt sich um Schmierstoffverteiler. Modularer und in der Größe variabler Aufbau.Eine Zuleitung gibt es immer und mindestens zwei Ausgänge bis zu 24.Die Leitungslängen sind von Monteuren ermittelt oder vom Kunden vorgegeben. Es sind sehr hohe Stückzahlen und je nach Anwendungsfall mit Hochdruckschläuchen, die sind nicht unbedingt günstig.Aber außer grob Pfuschen:[i]Mehrere Schlauch.ipts unter einem Artikel anlegen und dann unter "Bauteilnummerzeilen zusamm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Workstation für Inventor 2008
Leo Laimer am 12.10.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Roland,Ein 32Bit-System kann nicht mehr als 4GB adressieren.Eine typische Windows-Installation krallt sich für jedes Byte das eine Applikation reserviert klammheilich selber ein Byte. Daraus ergibt sich dass in einer typischen Windows(32Bit)-Installation für die Applikation nur max. 2GB zur Verfügung stehen, in der Praxis sogar etwas weniger (meist ist bei ca. 1,7-1,8GB Schluss).Dabei betrachtet Windows grundsätzlich RAM+Pagefile als eine Einheit.Dieses Verhältnis Applikation : Windows = 2GB : 2GB ka ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Konstruktionsablage
Leo Laimer am 04.03.2021 um 20:58 Uhr (1)
Sascha streut wieder mal zu viele Blumen GIch arbeite stets nach der denkbar einfachsten Methode, weil ich mir das am leichtesten merken, und auch Mitarbeitern am einfachsten weitergeben kann.Zur Dateiablage verwenden wir seit jeher nur den Windows Explorer (der ja auch weitgehend von den Dateidialogen des IV verwendet wird).Das Wichtigste sind dabei gut durchdachte Dateinamen (in unserem Fall "Sprechende"), dann sortiert das Ganze gleich automatisch sehr nett.Ganz grundsätzlich sind Namensduplikate streng ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzierte Symbole
Leo Laimer am 07.06.2004 um 11:16 Uhr (0)
Hallo Freunde, Kann mir Jemand die Logik hinter den Skizzierten Symbolen erklären? Je nachdem wie ich eines einfüge, verhalten sie sich völlig unterschiedlich. Beim Einfügen durch Doppelklick im Browser, kann ich sie später nur verschieben, oder wenn die Maus draufbleibt, erscheint so eine Art Deckungsgleich-Verknüpfungs-Symbol (das aber nix weiter bewirkt ausser einen nicht funktionierenden Objektfang vorzuspiegeln). Beim Einfügen über den Befehl stehen später die bunten Punkte zur Verfügung, nicht jedoch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Ausgeblendete Volumen außerhalb von MDT einblenden
Leo Laimer am 17.01.2024 um 13:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MDT-Noob:Hallo,an sich sind es alte Konstruktionsdaten, die mit MDT2006 erstellt wurden. Wir importieren diese normalerweise in SOLIDWORKS. Wenn in der Datei aber Teile ausgeblendet sind, haben wir noch keine Möglichkeit gefunden, diese wieder zum Vorschein zu bringen.Daher die Frage, ob es überhaupt ohne Mechanical Desktop möglich ist, in .dwg-Dateien Körper einzublenden?...Ausserhalb von MDT gibt es bei nativen MDT-Daten nur Proxy Entities zu sehen, die in Drahtgitter dargeste ...
|
| In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
Inventor : Bis wie weit ist Inventor noch effektiev
Leo Laimer am 20.12.2011 um 16:41 Uhr (0)
Punktegerüst:Die Gesamtanlage hatte Abmessungen von ca. 120x80m, und wurde in ca. 60 HauptBG unterteilt.Für jede HauptBG wurde ein Nullpunkt vereinbart, das wurde bereits in der frühen 2D-Phase so gemacht (die Entwürfe der Anlage wurden ca. 1/2 Jahr lang im 2D entwickelt).Nun wurde ein Punktgerüst erstellt und als Bauteil in die Anlage eingebaut, und zwar anhand des "absoluten" Nullpunktes (dieser wurde in der Halle an ein physikalisch vorhandenes Detail gelegt, damit bei einem späteren Aufmass der Vermess ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Pack and Go Pfade
Leo Laimer am 01.04.2020 um 08:33 Uhr (1)
OK, danke für die klare Beschreibung.Für so einen Fall funktioniert P&G schon recht gut, aber es bleibt eine gewisse Menge Handarbeit.Jedenfalls (in der Annahme dass die Dateistruktur am alten Server gut genug war und ebenso am neuen Server repliziert werden soll):Von jedem Projekt (HauptBG) ein P&G in ein temporäres Verzeichnis, davon dann die Ordnerstruktur unterhalb von /Workspace(s) ausschneiden und auf dem neuen Server ablegen. Wenn Du Dir der Sache sicher bist mit überschreiben etwa vorhandener Datei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fremdkonstruktionen mit Inventor
Leo Laimer am 30.11.2008 um 15:30 Uhr (0)
Hallo Michael,Das Einzige dabei das ich Dir dabei nicht beantworten kann ist das mit Vault. Wir haben es nicht gewagt extra wegen so eines verteilt-bearbeiteten Projektes Vault einzuführen (durch die Blume wurde uns bedeutet dass ein verteiltes Vault möglicherweise... hüstel...).Der "Rest" ist schon schwierig genug, und die gesamte Datenstruktur von IV macht es einem besonders schwer da ungeschoren durchzukommen, die Produktivität ist, auch wenns läuft, nicht gut. Das Wichtigste: Disziplin! (Konstruktionsr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : erste Ansicht verschwunden
Leo Laimer am 07.03.2013 um 14:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:...dass die Daten im Schriftfeld immer von der ältesten Ansicht auf dem Blatt kommen...Hmmm...Ich war eher der Meinung, dass die Daten fürs Schriftfeld aus der als erste platzierten Ansicht kommen, und weder durch Löschen noch durch Verschieben der Ansicht auf ein anders Blatt irgendwie nachgezogen werden.Der Masstab für den DWG-Export nimmt IV jedenfalls aus der im Browser zuoberst gelisteten Ansicht.Alleine dieses unterschiedliche Verhalten lässt mir den Alarm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : inaktive Bauteile wieder aktiv schalten
Leo Laimer am 03.11.2016 um 09:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Stobbe:...Vor der Version 2017 ging es in dem man das Bauteil in der Linksbewegung der Maus markiert hat. Dann wurde das inaktive Bauteil selektiert und man konnte dann im Kontextmenü das Bauteil wieder aktivieren. Siehe BilderWar mir bisher noch nie aufgefallen, dass man inaktive Komponenten unter bestimmten Umständen trotzdem selektieren konnte, und empfinde ich spontan als gegen den Sinn von "Inaktiv".Es klappt in früheren Versionen auch nur wenn man mit dem Maus-Kreuzen-Fens ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Anwendungen : Verknüpfungen
Leo Laimer am 08.12.2010 um 21:49 Uhr (0)
Hallo Freunde,Mir sind bisher ca. 5 verschiedene 3d-CADs durch die Finger gegangen, manche kurz, mehrere lang und nachhaltig.Es gab drei bei denen ich mir gut vorstellen kann tage- und wochenlang ohne Verknüpfungen arbeiten zu können.Bei meinem langzeit-Liebling MDT habe ich das auch extensiv und mit bestem Erfolg praktiziert.Dass eine BG dadurch schneller geladen werden könnte bezweifle ich aber, zumindest für MDT bin ich mir sicher dass das nicht der Fall war.Bei SWX und IV kann man garnicht ohne Verknüp ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Kunde erbringt Eigenleistung - wer ist der Inverkehrbringer?
Leo Laimer am 24.09.2013 um 18:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Husky:...Wenn deine Maschine eine Drehmaschine wäre, wäre diese doch auch ohne Spannvorrichtung betriebsbereit -- also eine vollständige MaschineEin Werkstück könntest du auch aufschrauben ......Hallo, Stefan,wenn die Maschine eine Drehmaschine wäre, würde sie ohne jegliche Werkstückaufnahme (also ohne Planscheibe und ohne Dreibackenfutter) geliefert und mit einer Spindelaufnahme, wo handelsübliche derartige Komponenten nicht passen.Dazu gehören Werkzeichnungen von Werkstückaufn ...
|
| In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |