|
Inventor : Volumenkörper trennen (zweite)
Leo Laimer am 17.11.2011 um 16:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Striezl:...Aber wie kann ich die beiden Teile in der Baugruppe einzeln verschieben...Du bist nach wie vor im Bauteil, da kannst Du nur einen der nun vorhandenen Volumenkörper verschieben (gibts unter Modellierung einen Befehl dafür).Du könntest aber auch aus den zwei Volumenkörpern je ein parametrisch abhängiges Bauteil erstellen (Abgeleitete Komponente), in einer neuen leeren BG einfügen und dort verknüpfen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flexible Anordnung
Leo Laimer am 23.05.2018 um 09:18 Uhr (1)
Normalerweise mache ich BG nur während der Entwurfsphase flexibel (und das nur sparsam), und im Endzustand setze ich Positionsdarstellungen ein.Letztere machen zwar auch tlw. Probleme, aber erst deutlich "später" (d.H. bei tieferer Verschachtelung) als "flexibel".------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
Leo Laimer am 27.07.2010 um 14:40 Uhr (0)
Vielleicht steh ja ich auf dem Schlauch G- ich zeichne in einer Skizze einen Kreis- ich mache davon z.B. eine polare RA- später will ich aus dem Kreis ein Langloch machen...Geht bei mir nicht (IV2010).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten anzeigen
Leo Laimer am 01.11.2006 um 10:27 Uhr (0)
@Frovo:Es kann durchaus sein, dass bei verschiedenen "Darstellungen" sich IV etwas anders verhält, z.B. andere/keine Hotkeys hat, ev. andere RMB-Einträge, usw.Da ist IMHO eine Reihe von an Fehler grenzende Unstimmigkeiten im IV drin.Zur Browser-Struktur:Es gibt eine Reihe von Grundregeln für 3D-CAD, die praktisch überall gelten, hier die Wichtigsten:- Je BG-Ebene nur soviel Komponenten, dass man nicht zuviel scrollen muss (also 20-50 max.)- je höher in der BG-Hierarchie, desto weniger Komponenten, also im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polar Anordnung Unterdrueckung
Leo Laimer am 19.06.2013 um 10:35 Uhr (0)
@Lothar:Nur seltsam, dass 1,5Mio SWX-User genau damit gut zurecht kommen?@Lum:iParts sind schon gut und es wert sich damit zu beschäftigen.Nur wie gesagt, das Modellier-Problem musst Du ohnehin lösen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in großer Baugruppe
Leo Laimer am 05.12.2007 um 11:51 Uhr (0)
Hallo BB,Ohne dass ich konkret Hilfe bieten könnte, teile ich Deine Beobachtung: Reihenanordnungen und LOD gehen schlecht zusammen.Wenn die Reihenanordnungen un UnterBG versteckt sind gehts meist besser.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungsfehler bei Inventor 2010???
Leo Laimer am 29.09.2009 um 11:50 Uhr (0)
Wäre ja interessant an welchem der Teile der Fehler hängt, ich tippe mal auf das Blechgehäuse (und da auf die spiegelbildliche Anordnung).Falls der Fehler da gut reproduzierbar ist, wäre Autodesk sicher sehr interessiert an den Daten.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Getriebesynthese
Leo Laimer am 01.02.2018 um 14:52 Uhr (1)
Ich habe hier einen rechteckigen Querschnitt der in der Ebene um einen gewissen Betrag gedreht, und längs verschoben werden soll.Sowas kann man einfach per Linearachse und Schwenkachse kombinieren, kein Problem.Nun habe ich aber mehrere unterschiedliche (aber grundsätzlich ähnliche) Ausgangs- und Zielpositionen, die ich mit derselben Vorrichtung abdecken können muss.Idealfall wäre, die Komponenten der Vorrichtung einstellbar und/oder umsteckbar zu machen.Auch das ginge mit der Kombination von Linear- und S ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Inventor : Bauteile in Baugruppe zu Unterbaugruppe zusammenfügen
Leo Laimer am 03.08.2009 um 09:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Und das mit den Unterordnern ist ein Gerücht, aber häufig gewünscht Naja, "Gerücht" ist nicht der richtige Ausdruck, Unterordner sind im IV2010 Realität, und der Hauptzweck wäre, rein anschauungsmässig im Browser Ordnung zu schaffen (also z.B. zusammenfassen von Komponenten die man meist gemeinsam auswählen will). Ein idealer Ersatz für den sehr krummen workaround, Komponenten per 1x1-Reihenanordnung zu organisieren.Unterordner beeinflussen nicht die Baugruppen-P ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fixierte Unter-BG nicht im Ursprung
Leo Laimer am 08.02.2010 um 11:44 Uhr (0)
Würde ich nicht unbedingt als Fehler bezeichnen, sondern wie schon oben beschrieben als konsistentes Verhalten.Drag&drop ist eben kein Konstruieren, sondern ein loses, willkürliches Reinwerfen - mit dem vordergründigen Ziel, möglichst einfach und schnell mal die Komponenten in der BG herinnen zu haben, und darauf folgt dann der eigentliche Zusammenbau (=Abhängigkeiten).Ist in etwa vergleichbar mit dem Montagevorgang, wo der Stift dem Meister mal rasch alle Teile aus dem Lager holt und schön übersichtlich a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Keine Vorschau bei Abhängigkeiten?
Leo Laimer am 10.11.2010 um 21:56 Uhr (1)
Eigentlich kann es irgendwie an Allem liegen was nur irgendwie denkbar ist - auch an der Grafikkarte, wenn z.B. das automatische Windows-Update irgendwas installiert hat die letzten Tage.Aber am wahrscheinlichsten ist dass Du das "Aktualisieren aufschieben" angehakt hast, in den Anwendungsoptionen / Baugruppe.Und am zweitwahrscheinlichsten dass die BG einen Knacks hat. Das gibts, wie schon oben beschrieben.Wieviele Komponenten sind denn in der BG (oberste Ebene)?Hast Du wirklich alle Abhängigkeiten gelösch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Komponentenanordnung in Baugruppe (Befehl „Muster [assoziativ]“)
Leo Laimer am 06.12.2021 um 09:43 Uhr (1)
Zum Thema "Assoziative Anordnung in der BG" noch ein Hinweis:Wir haben uns zum Usus gemacht, das Ausgangsfeature einer Featureanordnung im Bauteil gezielt anders einzufärben.Dann findet man in der BG das Ausgangsfeature sofort ohne trial&error.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Inventor 8 multiprozessorfähig?
Leo Laimer am 16.01.2004 um 07:39 Uhr (0)
Hallo Dieter, Das kannst Du ganz leicht selber machen! Einfach einen Würfel mit 1mm Kantenlänge modellieren, diesen als Reihenanordnung 20x20 Exemplare mit 2mm Abstand anordnen, diese Anordnung nochmals 20-fach in der z-Richtung machen, fertig. ------------------ mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |