|
Lisp : BKS definieren
Lutz_G am 17.03.2008 um 08:03 Uhr (0)
Hallo an alle,ich versuche hier krampfhaft, einen Einstieg in LISP zu bekommen und stolpere schon bein ersten Schritt. Meinen Einstieg hatte ich mir folgendermaßen vorgestellt:1. frage 3 Punkte ab2. definiere einen neuen BKS-Ursprung3. definiere ein BKS auf Basis der eingegebenen Punkte4. drehe das BKS um die X-Achse5. zeichne dort einen KreisMein Ergebnis:(setq startpunkt (getpoint "
Startpunkt wählen: "))(setq radius (getpoint "
X wählen: "))(setq richtung (getpoint "
Y wählen: "))(command "bks" "_o" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : BKS definieren
Lutz_G am 17.03.2008 um 08:56 Uhr (0)
... tue ich. Danke für den Hinweis.Da meine Taste F1 bei LISP versagt (warum auch immer, da kommt nur eine Fehlermeldung), werde ich heute abend mal das "Kochbuch" befragen.Ich melde mich wieder ...Lutz------------------Menschen mit T21 sind von Natur aus freundlich.Wir sollten von ihnen lernen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : BKS definieren
Lutz_G am 18.03.2008 um 00:54 Uhr (0)
So, im "Kochbuch" wird über trans nichts gesagt. Nach vielen Versuchen auf Basis der englischen Hilfe ergibt sich für mich die folgende Frage:1. Wenn ich mit (trans startpunkt 0 1) versuche, die Koordinaten vom WKS in das UKS zu transformieren, wird doch aber sicherlich nicht der Wert von "startpunkt" sondern nur die Ergebnisrückgabe transformiert. Daraus resultiert weiterhin, daß ja erst mal ein UKS vorhanden sein muß, auf das transformiert werden könnte. 2. Woher sollte ACAD wissen (falls mehrere UKS def ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Bogen zum Kreis vervollständigen
Lutz_G am 06.07.2006 um 15:21 Uhr (0)
Hallo an alle,ich bin beim Stöbern auf ein LISP gestoßen, welches ich gern verwenden würde, aber es bricht mit einer Fehlermeldung ab.(... unter 2007)Hintergrund:Ich will einen Bogen anklicken und übrigbleiben soll ein kompletter Kreis.... anbei die Fundsache ...; CREATOR KEES NEELE; repairs broken circle(defun chgerr (s) ;Foutbehandeling (if (/= s "Function cancelled") (princ (strcat "
Error: " s)) ) (setq S nil) (command "layer" "s" cla "") (setvar "cmdecho" cmd) (setvar "osmode" os) (setq *error* olderr ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Rund um Autocad : Fangmodi aus 2005 für 2004
Lutz_G am 06.10.2005 um 11:06 Uhr (0)
Ich habe mit Erfolg das kleine LISP von CADWiesel aus dem Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/012076.shtml in ACAD2004 angewendet. (Fang den Mittelpunkt zwischen 2 beliebigen Punkten)Allerdings hat es einen Schönheitsfehler, da es während der Bearbeitung alle eingestellten Fangmodi ausschaltet. Wir haben in einer Übergangslösung die Zeile (setvar "osmode" 2087) vor der letzten Zeile [(MAPCAR (LAMBDA ...] ergänzt. Das klappt schon ganz gut.Nun endlich meine Frage:Kann ich den Wert der Variable ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Fangmodi aus 2005 für 2004
Lutz_G am 06.10.2005 um 12:23 Uhr (0)
Danke, das war´s ...Und hier nochmal die Zusammenfassung:Fang Mittelpunkt zwischen 2 Punkten (für ACAD2004 Nutzer)- LISP siehe Anhang- Buttonsymbol siehe Anhang- Buttontext lautet (X:MID) -- das ist wirklich alles!- Dank an CADWiesel und j-sc... läuft wie die wilde Höllensau ..
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : schiefer Kegel in 3D?
Lutz_G am 12.01.2006 um 13:12 Uhr (0)
Vielen Dank für den Tipp.Nach Deinem Link kommt man auf einen Hinweis auf http://www.industrie24.com, wo man unter schiefer Kegel eine schöne LISP-Routine findet u.s.w u.s.fDanke, das war´s ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Mittelpunkt zwischen 2 Objekten
Lutz_G am 20.03.2006 um 12:37 Uhr (0)
In 2005 heißt der Fangmodi _m2p . Ist so ohne weiteres nicht zu finden, aber genauso leicht zu verwenden wie _end .Für 2004 und weniger gibt es eine LISP-Lösung (hatte ich vor geraumer Zeit mal angefragt).siehe Anhang, Bilder für 2004 und 2005 auf Grund der neuen Farbgestaltung unterschiedlich)Lutz_G
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Automatische Auswahl aller Texte via Schaltfläche (LISP oder MAKRO). Bitte um Hilfe.
Lutz_G am 15.01.2008 um 22:09 Uhr (0)
Einen großen Teil Deiner Aufgaben dürfte mit der CHTEXT.lsp aus den Bonustools von R14 zu erschlagen sein. Ich nutze diese Routine heute noch gern. Aufruf mit (load"chtext") ( und vergiß die Klammern nicht!), dann steht der Befehl CHT zur Verfügung. Der filtert nicht nur die Textelemente (bei der Frage Objekte? - alle eintippen), sondern ändert auch Höhe/Ausrichtung/Position/Drehen/Stil/Text/Breite. Das kannst Du dann über ein Buttonmakro ablaufen lassen.Na dann, an die Tasten, fertig, los!Lutz------------ ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 3D Behälter.lsp und 3D-Bogen-Rechteckkanal.lsp für Anlagenbauer
Lutz_G am 11.03.2008 um 18:50 Uhr (0)
Hallo Jürgen,könntest Du bitte mal den Link prüfen, ich kann die LISP für die 3D-Behälter nicht laden ...DankeLutz------------------Menschen mit T21 sind von Natur aus freundlich.Wir sollten von ihnen lernen ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Line > 3D Zylinder
Lutz_G am 24.04.2008 um 12:36 Uhr (0)
Bei mir nicht, da vor ucs immer der "_" mußte. Der fehlte auch bei EXTRUDE, ERASE ...Außerdem hat er am Anfang mit den Optionen von UCS gesponnen ...Ich habe auch keine Ahnung von LISP, versuche das aber krampfhaft zu ändern. Ich habe nur schnell ein Mix aus deutschen und englischen Optionen eingesetzt. ... zumindest funktioniert es nun bei mir. Vorher ist er schon beim ersten UCS rausgeflogen ...Lutz------------------Menschen mit T21 sind von Natur aus freundlich.Wir sollten von ihnen lernen ...[Diese Nac ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |