|
Teamcenter : konstruktive und logistische Stückliste
MAhrens am 13.11.2010 um 08:44 Uhr (0)
Hallo Teamcenter Spezis,hinsichtlich der Verwaltung von unterschiedlichen Stükclisten bieten sowohl SAP als auch Teamcenter vielfältige Lösungen.Im SAP kann man ja neben der werksebzogenen Stückliste, die von Werk zu Werk unterschiedlich sein kann, auch Stücklistenalternativen und Stücklistenverwendungen einsetzen. So setzen wir bei uns zum Beispiel neben der Fertigungsstückliste (Verwendung 1) auch eine Konstruktions- bzw. Entwicklungsstückliste (Verwendung 6) im SAP ein. Hier kann der Konstrukteur parall ...
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
|
NX : Baugruppen / Anordnung / Arrangement / Konfiguration
MAhrens am 26.07.2007 um 17:43 Uhr (0)
Hallo Leute,kennt jemand eine Möglichkeit, wie man in einer NX 5 Oberbaugruppe die Auswahl einer bestimmte Baugruppenanordnung (Arrangement) einer Unterbaugruppe durch Knowledge Fusion oder einer Gleichungsfunktion (Expression) lösen kann? Oder gibt es VB .NET eine Lösung, deren Eingaben durch Expressions oder KF- Attribute angegeben werden können?Hintergrund:Aufbau einer hierarchischen Konfigurationslösung über mehrere BaugruppenebenenEinige Kollegen, die mit SolidWorks arbeit, nutzten dessen Möglichkeit ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX Programmierung : Baugruppen / Anordnung / Arrangement / Konfiguration
MAhrens am 26.07.2007 um 17:41 Uhr (0)
Hallo Leute,kennt jemand eine Möglichkeit, wie man in einer NX 5 Oberbaugruppe die Auswahl einer bestimmte Baugruppenanordnung (Arrangement) einer Unterbaugruppe durch Knowledge Fusion oder einer Gleichungsfunktion (Expression) lösen kann? Oder gibt es VB .NET eine Lösung, deren Eingaben durch Expressions oder KF- Attribute angegeben werden können?Hintergrund:Aufbau einer hierarchischen Konfigurationslösung über mehrere BaugruppenebenenEinige Kollegen, die mit SolidWorks arbeit, nutzten dessen Möglichkeit ...
|
| In das Form NX Programmierung wechseln |
|
NX : Wechsel von UG zu Solid Works
MAhrens am 17.05.2007 um 20:02 Uhr (0)
Hallo Leute,bezüglich der Datenübernahme möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass zwar immer genannt wird "Gleicher Modellerkernel Parasolid = keine Probleme bei der Datenübernahme", dieses aber doch genauer betrachtet werden muss.So sollte man eindeutig unterschieden zwischen den verschiedenen Dimensionen der Datenübernahme:- META Daten (Teilnummer, Name, Version)- Baugruppenstruktur (Welche Komponenten gehören in eine Baugruppe)- Baugruppen - übergreifende Verwendungstruktur (In welchen sonstigen Baugr ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Teamcenter : 4Tier - mehrere, verteilte Distribution - Server
MAhrens am 09.02.2011 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Teamcenter Administratoren,wir stehen kurz vor der Umstellung von Teamcenter 2005SR1 4Tier Multisite auf Teamcenter 8.3 4Tier Single Site.In der bisherigen Multisite Konfiguration hat jeder Standort (Site) seine eigene Vollausstattung bezüglich der Serverkomponenten:- ORACLE Datenbank- JBOSS Web Application Server- JAVA Remote Invocation Method (RMI) Server- Rich Client Distribution ServerIn der 4Tier Umgebung installieren und aktualisieren sich alle Rich Client Computer über eine Web Anfrage (OTW Ov ...
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
|
Teamcenter : Teamcenter 4Tier Tuning
MAhrens am 03.02.2011 um 20:03 Uhr (0)
Hallo Teamcenter Administratoren,anbei einige Infos zur Steuerung der 4Tier Umgebung. Da ich gerade den Umstieg auf Teamcenter 8 vorbereite greife ich einige ältere Themen wieder auf. So u.a. auch das Skript gestützte Starten und Stoppen des JBoss Web Application Servers.In unserer Testumgebung habe ich dem JBoss als JBoss native Service eingerichtet, so dass er als normaler Windows Dienst gestartet werden kann. Laut Handbuch soll diese einige Verbesserungen in der HTTP Kommunikation mit sich bringen.Nun a ...
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
|
Teamcenter : Teamcenter 4Tier Tuning
MAhrens am 05.10.2010 um 13:40 Uhr (0)
Hallo Teamcenter 4Tier Anwender,aufgrund einer bevorstehenden Umstellung auf Teamcenter 8 UA 4Tier möchte ich nach Optimierungspotential suchen bzw. Tuning - Paramater ausfindig machen, um die neue Instanz von Anfang an performanter einrichten zu können. Speziell bei der Einrichtung ORACLE - ORACLE .NET LISTENER - JBOSS - Pool Manager TreeCache sehe ich hier einiges an Optimierungspotential. So ist aus meiner Sicht eine Teamcenter Standard Installation nicht auf optimale Leistung abgestimmt. Bei uns habe i ...
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
 NX_64Bit_call_SAP_RFC_via_EXCEL_32Bit_application.zip |
NX Programmierung : Excel 32Bit als Dolmetscher zwischen NX 64Bit und SAP RFC Logon 32Bit
MAhrens am 01.08.2011 um 10:06 Uhr (0)
Hallo NX Programmierer,ich arbeeite derzeit an dem Ausbau unserer Systemverbindung zwischen der Teamcenter PLM / NX CAD Umgebung und dem SAP ERP System. Für die meisten der Austausch- Übergabeprozesse setzen wir bei uns die TESIS T4S Schnittstelle ein, die soweit auch sehr gut funktioniert. Nun habe ich aber eine Anforderung bei der ich in einem NX Journal unmittelbar Daten aus dem SAP System abgreifen will. Normallerweise ist das mittels der SAP RFC ActiveX Komponente innerhalb eines VB Journals auch kein ...
|
| In das Form NX Programmierung wechseln |
|
Teamcenter : Autor für Teamcenter-Buch
MAhrens am 17.05.2009 um 10:10 Uhr (1)
Hallo Walter,ein Teamcenter Buch fände ich klasse. So ein Buch hätte ich während unsere Teamcenter Konzept- und Einführungsphase gut gebrauchen können. So hätte ich bestimmt einige Fallgruben umgehen können.Außerdem habe ich während der Einführung festgestellt, dass viele Kollegen Verständnisschwierigkeiten mit dem grundlegenden Konzept von Teamcenter Engineering haben. So waren viele mit den Item und Item Revision Verwaltungscontainer schlichtweg überfordert. Sie kannten halt nur die Dateiverwaltung von W ...
|
| In das Form Teamcenter wechseln |