|
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
MC am 29.08.2003 um 11:01 Uhr (0)
Hallo Hartmuth, ja das wäre natürlich eine Lösung, aber wie Du ja auch schon gesagt hast, irgendwie recht unflexibel und für jede Konstruktion neu zu machen. Ich dachte an eine Lösung, bei der z.B. über ein Lisp-Programm die zZ. eingeblendeten Teile irgendwie abgefagt werden und dann bei Bedarf diese wieder gezeigt werden können. Man müßte dann auch bei Änderungen der Struktur eben nur schnell wieder aktualisieren und hätte wieder den aktuellen Stand. Auch nicht wirklich komfortabel, aber wenn es diese F ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
MC am 17.09.2003 um 07:18 Uhr (0)
Hallo Klaus, Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: PS: Es gibt LISP Schulungen bei CoCreate Meldet Euch doch wenn Ihr eine Schulung braucht Ich habe in diesem Jahr schon eine Lisp-Schulung von Acadis besucht, aber ich muß sagen, daß es dort doch bei weitem nicht so ins Detail geht, wie Du das hier vorführst. Es hätte wohl auch noch (wenigstens theoretisch) einen Fortgeschrittenen-Kurs gegeben, aber der fand wohl mangels Teilnehmern nicht nicht so oft statt. Darüber hinaus wird man so ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text aus lisp einen platzhalter in annotation zuweisen
MC am 17.09.2003 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Klaus und die anderen Mitleser, bei meiner Schulung von ACADIS (ist glaube ich nicht Ascad) ging es an 3 Tagen doch schon recht heftig zur Sache, wenn man vorher keine Ahnung hatte (so wie ich). 1. Tag Grundlegende Befehle (ohne Bezug auf OSD), Listen, Schleifen, Fallunterscheidungen, Ein- und Ausgabe von Text etc. 2.+3. Tag Lisp und OSD (Transfer zu ME10 oder Annotation vice versa wurde nicht angesprochen). Umgang mit Eingabemasken, Objektabfragen, etwas Dateihandling, aber nur ein Beispiel. Die ko ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schwerpunktermittlung
MC am 31.10.2003 um 10:19 Uhr (0)
Hi Ansgar, hmmm, wenn das also ein räumliches Problem ist, gestaltet sich das Ganze ja doch recht kompliziert. Da ich in Sachen Lisp leider auch noch nicht in die Bundesliga aufgestiegen bin, wie z.B. Altmeister Walter G., sehe ich da für mich im Moment schwarz. Vielleicht hat er da ja eine Idee, zumal er im ME10-Forum schonmal zu der Stanztechnik und Linienschwerpunkten etwas beigetragen hat. Vielleicht hat er ja sogar etwas fertiges in seinem Schublädchen ?? Ich versuche sonst mal am Wochenende ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Querschnitt
MC am 03.12.2003 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Klaus, was mache ich denn falsch, wenn Diese Meldung erscheint: LISP-Fehler: Loading shared library failed for querschnitt_bgr_cmd.so Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : mehrere Bohrungen mit Machining!
MC am 27.02.2004 um 12:14 Uhr (0)
Hallo Stogas, das angesprochene Lisp-File kann ich Dir per Mail schicken, wenn Dir das hilft. Das sind dann 3 Files mit denen man recht einfach DIN-gerechte Kegel- und Zylindersenkungen herstellen kann. Und: Es ist kostenlos!! Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
MC am 18.03.2004 um 08:21 Uhr (0)
Hallo, ne ne verschreckt auf keinen Fall, aber meine Lispkenntnisse rosten aufgrund mangelnder Praxis manchmal etwas ein. Machbar ist mit Lisp fast alles (auch das Erkennen der richtigen Richtung), nur meine Möglichkeiten reichen leider nicht so weit. Was die Gewindedarstellung/Ableitung angeht, kann ich leider nicht weiterhelfen (würde aber gerne wissen, wie es geht), da wir noch ME10 einsetzten und dort ohnehin alle Gewinde von Hand nachbearbeitet werden müssen. Wir stellen aber dieses Jahr auf Annotatio ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
MC am 16.03.2004 um 11:27 Uhr (0)
Hallo Martin, ich benutze immer Ultraedit mit einem speziellen Lisp-Syntax-Plug-in. Das plugin bzw. die Wortliste gibts kostenlos oder ich kann sie Dir mailen. Man muß sie dann nur in den Einstellungen aktivieren und z.B. mit Strg-B werden die geklammerten Blöcke markiert. Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
MC am 16.03.2004 um 13:44 Uhr (0)
Hallo Rainer, ich habe die Wordlist speziell für den OSDD, sodaß eben die speziellen Befehle erkannt und farblich gekennzeichnet werden. Sieht dann so aus, wie im Bild. Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
MC am 17.03.2004 um 08:37 Uhr (0)
Hallo Walter, Zitat: Original erstellt von w.j: Hallo Michael! Wie komme ich zu diesen Editor Ultraedit ? leider nur käuflich zu erwerben. Auf www.ultraedit.com gibt es eine 45 Tage-Testversion. Die Vollversion ist mit 35 Dollar zwar recht günstig, aber das ist ja relativ. Wir haben glücklicherweise eine lizensierte Vollversion. Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
MC am 17.03.2004 um 11:00 Uhr (0)
Hallo, ich hatte weiter oben schonmal ein Wordfile für Ultraedit gepostet. Warum übernehmt Ihr nicht einfach die OSD-spezifischen keywords, die für die allermeisten Befehle da sind (im 1. Anhang). Wo man diese dann für andere Editoren einfügen muß, weiß ich allerdings nicht. Ich habe aus der OSD-Hilfe auch mal alle verfügbaren Befehle rauskopiert, wobei man diese aus der Datei noch irgendwie rausfiltern müßte (siehe Anhang) Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen is ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
MC am 28.04.2004 um 08:34 Uhr (0)
Hallo Michael, Zitat: Wenn man (sd-call-cmds (load Welle07.lsp ) in eine Variabe setzt, und die dann hinter :commandInput schreibt funktioniert es. Kannst Du mal das Lisp-file anhängen, mit dem Du das hinbekommen hast? Ich könnte sowas der Übersichtlichkeit halber auch gut gebrauchen... Danke im Voraus, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kegelfläche in Senkung ausrichten!?
MC am 29.04.2004 um 10:34 Uhr (0)
Hallo Walter, dazu gibt es das angehängte Lisp-Programm von Walter Geppert. Probiers mal aus. Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |