|
Pro ENGINEER : Skelett-Technik
Manfred am 09.10.2003 um 16:22 Uhr (0)
Hallo,@Beere(Andreas), noch mal zu Vererbung: wenn das Skelett gut strukturiert ist, lassen sich innerhalb der Vererbung alle nicht notwendigen KEs unterdrücken (ergbt in der Vererbung var.KEs). Damit wäre die Berandung dann auf die Komponente bezogen.GrußManfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Versatzkurve nun anders?
Manfred am 26.07.2002 um 17:31 Uhr (0)
Hallo ein freier Versatz im Raum entlang einer Richtung ist möglich mit "KE -- kopieren -- bewegen -- verschieben/rotieren" und Auswahl entsprechender Richtungen Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Normteile nicht geschnitten darstellen
Manfred am 12.09.2003 um 22:24 Uhr (1)
Hallo kalle_ok,eigentlich muß man das nicht mehr so machen.Nach Ausschließen Schnitt wird die entsprechende Komponente nach Bildaufbau (ggf. Ansicht aktualisieren) in der eingestellten Ansichtsdarstellung (in der Regel "keine verdeckten Kanten") dargestellt.Um effektiver zu arbeiten sollte man in der din.dtl die Optionmodel_display_for_new_views no_hiddensetzen.Dann funktioniert es immer.GrußManfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zirkulare Refs
Manfred am 20.02.2002 um 18:24 Uhr (0)
Hallo KaiTM, das kann eigentlich nur passieren, wenn im Skelett eine Referenz auf eine Komponente erscheint. Prüfung: Info -- GlobRefViewer ggf. Einstellung auf externe Referenzen festlegen. Im unteren Fenster sieht man dann Eltern- und Kinderreferenzen. Damit kann man auch sehr gut circrefs nachvollziehen. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E Wildfire
Manfred am 03.09.2002 um 18:18 Uhr (0)
Hallo an alle, ich hab ein Problem im Zeichnungsmodus, und zwar, daß sich innerhalb von Ansichten und 2D-Elementen die Maus sich nicht auf die Bewegungsfunktionen umstellt. Damit ist ohne weiteres kein Bewegen von Ansichten und 2D-Elementen möglich. Es funktioniert nur das spezielle Verschieben über absolute Koordinatenwerte bzw. Einrasten an Elementen. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittdarstellung/Normteile
Manfred am 31.07.2001 um 15:47 Uhr (0)
Hallo, in der ProE-internen Datenhaltung sind alle Körper nur Kurven, Kanten, Punkte, Flächen usw. Deshalb werden im Baugruppenschnitt alle Körper geschnitten und man muß mit Hand die auswählen, die keine Schraffur haben sollen (geschnitten bleiben sie weiter). Da die automatische Schraffur, die ProE im Baugruppenschnitt erzeugt, sowieso in der Regel nachgearbeitet werden muß, ist es gleich, ob man die Schraffur der Komponente ändert oder sie aus der Schraffur ausschließt. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE 2001 Wochenversion
Manfred am 03.08.2002 um 12:31 Uhr (0)
Hallo Alois, das wäre eine sehr gute Funktion, da das Verschieben der Ansichten bei einem zufälligen Klick in die Ansicht für große und volle Zeichnungen sehr nervig ist. Es gab und gibt ja eine config.pro-Option move_view_with_move (oder so ähnlich), die in der 2001 keine Wirkung beim Klicken mit der rechten Maustatste hatte. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Leerzeilen in Stuekliste
Manfred am 31.08.2001 um 09:57 Uhr (0)
Hallo, es gibt noch einen anderen Weg, der aber auch Nachteile hat. Anstelle des rpt.index kann man einen Parameter "position" in allen Komponenten erzeugen. Dieser ist nun frei belegbar. Den kann man dann auch als Anzeige in den Ballons aufnehmen. Der Nachteil ist, daß beim Verbauen der Komponente in verschiedene Baugruppen, der Parameter immer den gleichen Wert haben sollte. Sonst verändern sich die Zeichnungen und Stücklisten unterschiedlicher Baugruppen beim Wiederaufruf. Gruß Manfred [Diese Nachricht ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Skelett über Familientabelle ändern
Manfred am 17.09.2001 um 17:48 Uhr (0)
Hallo, der Parameter "laenge" ist im Skelett hinterlegt. Der Parameter ist mit dem Versatzmaß der Ebene über Beziehung gekoppelt. Im Skelett wird eine Familientabelle erzeugt, welche den Parameter enthält. In der Baugruppe ist eine Familientabelle erzeugt, welche die Komponente Skelett steuert. In unterschiedlichen Varianten kann nun eine Variante des Skelettteils eingebaut sein. Beispiel ist angehängt. In der Familientabelle der Baugruppe können nur Parameter aus der Baugruppenebene verwendet werden. Gru ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Textzeile in Tabelle verschieben
Manfred am 08.10.2002 um 15:25 Uhr (0)
Hallo, Text ausrichten ist möglich: horizonzal -- links, mitte rechts; vertikal -- oben, mitte unten. In 2001 Format -- Textstil -- Text wählen -- Ausrichtung festlegen. Wenn das nicht reicht, dann mit Leerzeichen arbeiten. Übrigens in Tabelle Textausrichtung vor Eingabe von Texten festlegen, weil die Ausrichtung nur für neu eingegebenen Text gilt. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : neue Komponente im Zusammenbau
Manfred am 20.06.2001 um 16:57 Uhr (0)
Hallo, die Konstruktion in der Baugruppe ist wesentlich erschwert, wenn der Baugruppenmodul nicht vorhanden ist. Sowohl Skelette (Skeleton-Part), als auch Gemeinsame Datenbenutzung (kopierte Geom u.ä) sind als Funktionen nicht vorhanden. Eine Top-Down-Konstruktion ohne Baugruppenmodul sollte nicht ausgeführt werden. Abhängigkeiten zwischen Komponenten können nur mit direkten externen Referenzen erzeugt werden, was bei etwas größeren Baugruppen zu erheblichen Problemen führt. Der Baugruppenmodul ist zwar te ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Absichtsmanager
Manfred am 11.05.2001 um 12:55 Uhr (0)
Hallo liebe Gemeinde, der Einsatz des Absichtsmanagers mit den neuen Bedienfunktionen im 2000i2 bringt mindest 2/3 Zeiteinsparung bei komplizierteren Skizzen, weil mit dem Absichtsmanager es erstmals möglich ist, alles selbst zu definieren udn ProE keine Freiheiten für eigenständige Annahmen treffen zu lassen. Die Annahmen, die ProE beim Ziehen/Verschieben treffen möchte, können durch halten der rechten (zusätzlich zur linken) Maustaste beim Skizzieren und Manipulieren unterdrückt werden. Beste Erfolge Man ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beziehung in der Baugrupe
Manfred am 12.06.2003 um 18:17 Uhr (0)
Hallo, 1) die Reihenfolge der Beziehungen sollte geändert werden. Da ProE nur einmal jede Beziehung beim Regenerieren ändert, sollte erst laenge=80 und danach d20:3=laenge stehen. Das ist aber nicht das Problem wenn bei mehrfachen Regenerieren dann trotzdem d20:3 120 groß ist. 2) Es gibt den Fall, daß bei mehrfachen Editieren der Beziehungen ProE nicht mehr erkennt, daß d20:3 ein Bemassungsparameter ist. Schau mal nach, ob in deiner Komponente 3 unter Parameter d20 erscheint. Wenn das der Fall ist a) Bezie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |