Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 38, 38 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Pro ENGINEER : Leerzeilen in Stuekliste
Manfred am 31.08.2001 um 09:57 Uhr (0)
Hallo, es gibt noch einen anderen Weg, der aber auch Nachteile hat. Anstelle des rpt.index kann man einen Parameter "position" in allen Komponenten erzeugen. Dieser ist nun frei belegbar. Den kann man dann auch als Anzeige in den Ballons aufnehmen. Der Nachteil ist, daß beim Verbauen der Komponente in verschiedene Baugruppen, der Parameter immer den gleichen Wert haben sollte. Sonst verändern sich die Zeichnungen und Stücklisten unterschiedlicher Baugruppen beim Wiederaufruf. Gruß Manfred [Diese Nachricht ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Config Option gesucht
Manfred am 25.03.2002 um 17:20 Uhr (0)
Hallo ehlers, super Tipp (10 Punkte) Ich hatte bis V20 die Option auf package gesetzt, da die einzubauende Komponente dann an der Maus hing und erst einmal an eine günstige Position gezogen werden konnte. Anschließend ein klick, umschalten auf Platzieren usw. Mit i2, 2001 braucht man das Verschieben nicht mehr, da es dynamisch funktioniert. Ich habe schon lange rumprobiert, aber Löschen der Option aus der config.pro ist mir noch nicht eingefallen. Gruß Manfred

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Vorrichtungsaufbau
Manfred am 14.04.2002 um 12:15 Uhr (0)
Hallo, ich unterstütze die Antwort von sadolph bezüglich vereinfachter Darstellung. Die Vorgehensweise etwas genauer. a) du verbaust in der Baugruppe alle vier Produktionsteile. b) vereinfachte Darstellung, Name des anzuzeigenden Produktionsteils, Typ Masterdarstellung (heißt alle komponenten sind in der Darstellung eingeblendet). Danach blendest Du die drei nicht benötigten aus. Das ganze machst du viermal. c) in der Zeichnung auf jedem Blatt die entsprechenden Ansichten erzeugen und mit der Funktion Ansi ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Rohr oder Schlauch
Manfred am 14.07.2001 um 12:48 Uhr (0)
Hallo,wozu gibt es eigentlich das Konstruktionselement Rohr als Baugruppenkonstruktionselement ?Eine Baugruppe ist ja eigentlich nur eine zusammenfassung von Komponenten/Körpern.KEs als Materialschnitte in der Baugruppe machen Sinn, da der Schnitt ggf. wirklich erst in der Baugruppe entstehen kann (z.B. mehrere Teile zusammengefügt und anschließend gebohrt). In diesem Fall sieht man die Bohrung nur in der Baugruppe, aber nicht im Einzelteil.KEs zur Körpererzeugung in der Baugruppe machen eigentlich keinen ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Absichtsmanager
Manfred am 11.05.2001 um 12:55 Uhr (0)
Hallo liebe Gemeinde, der Einsatz des Absichtsmanagers mit den neuen Bedienfunktionen im 2000i2 bringt mindest 2/3 Zeiteinsparung bei komplizierteren Skizzen, weil mit dem Absichtsmanager es erstmals möglich ist, alles selbst zu definieren udn ProE keine Freiheiten für eigenständige Annahmen treffen zu lassen. Die Annahmen, die ProE beim Ziehen/Verschieben treffen möchte, können durch halten der rechten (zusätzlich zur linken) Maustaste beim Skizzieren und Manipulieren unterdrückt werden. Beste Erfolge Man ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : neue Komponente im Zusammenbau
Manfred am 20.06.2001 um 16:57 Uhr (0)
Hallo, die Konstruktion in der Baugruppe ist wesentlich erschwert, wenn der Baugruppenmodul nicht vorhanden ist. Sowohl Skelette (Skeleton-Part), als auch Gemeinsame Datenbenutzung (kopierte Geom u.ä) sind als Funktionen nicht vorhanden. Eine Top-Down-Konstruktion ohne Baugruppenmodul sollte nicht ausgeführt werden. Abhängigkeiten zwischen Komponenten können nur mit direkten externen Referenzen erzeugt werden, was bei etwas größeren Baugruppen zu erheblichen Problemen führt. Der Baugruppenmodul ist zwar te ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Publiziergeometrie
Manfred am 23.08.2002 um 18:41 Uhr (0)
Hallo Bianca, besonders nützlich ist PublishGeometry, wenn die Geometrie in mehreren Bauteilen/Komponenten benutzt wird. Beispiel: Du hast ein Teil, aus welchem Geometrie (10 KE s) in anderen Teilen verwendet wird. Mit Publish Geometry faßt du im sendenden Teil die 10 KE s zu einer "Gruppe" zusammen. 1. Vorteil: In allen Teilen, welche die Geometrie benutzen, wählst du alle Referenzen durch eine Auswahl der "Gruppe" aus. Nach einiger Zeit stellst du fest, daß weitere Geometrie aus dem sendenden Teil gebrau ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Skelett-Technik
Manfred am 06.10.2003 um 18:20 Uhr (0)
Hallo,@beere: Warum übernimmst du das gesamte Skelett nicht über z.B. externe Vererbung in deine Komponenten? Dann sind alle Skeleton-Bemassungen auch im Teil und demzufolge auch in der Zeichnung anzeigbar.@VolkerE: Ich verstehe auch nicht, wieso du als Skelettteil ein normales Teil verwendest, weil folgende Nachteile auftreten.a) wird in der Stückliste angezeigtb) beim Regenerieren der Baugruppe wird bei jeder externen Referenz einer Komponente das einfache Skelettteil regeneriert, ein richtiges nicht.c) ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : regenerierungsdatei erstellen
Manfred am 29.09.2001 um 18:03 Uhr (0)
Hallo, Du mußt die Parameter per Pro/Program jeweils im BG-Level weiterreichen. d.h. z.B. in einem Teil der Bgr (nach releations) execute part xxx laenge=laenge ..... end execute in dem Teil ist im input-Bereich wieder laenge ein Eingabewert. Das ist alles tiemlich aufwendig und schwer zu überblicken, insbesondere wenn Du mehrere BGr-Levels hast. Die Übergabe funktioniert nur in der entsprechenden Baugruppenebene. --------------------------- Ich habe damit keine guten Erfahrungen. Für diesen Fall sollte ma ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Stuecklisten-Sortierung
Manfred am 04.10.2002 um 13:07 Uhr (0)
Hallo Anni, die Stückliste wird 1. automatisch nach den Dateinamen der Komponenten sortiert (Sortierreihenfolge entsprechend ASCII-code). 2. Über Index koppeln wird als nächstes nach Positionsnummer sortiert (das ist nicht besonders toll, da du das für jede Stückliste ausführen müßtest). 3. Du kannst aber beliebige Sortierreihenfolgen (über Regel) definieren, wenn in der Stückliste SystemKeys über benutzerdefinerte Parameter vergeben sind. Beispielsweise kann man im Modell einen Parameter erzeugen, welcher ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppen Konstruktion mit Flächen
Manfred am 09.05.2001 um 11:25 Uhr (0)
Hallo, wenn ich alles richtig verstanden habe, wird aus dem Skeleton die Geometrie über kopierte Geometrie an die Komponenten weitergegeben. Dieser weg erzeugt keine direkte externe Referenz und fällt deshalb nicht in die Rubrik verbieten. Die Referenzteile für die kopierte Geometrie werden aus Intralink nur ausgecheckt, wenn "alle" gewählt ist. Das ist ja gerade der Vorteil kopierter Geometrien, daß nicht jedesmal alles ausgecheckt wird. Trotzdem verstehe ich nicht, daß Abstürze auftreten. Ich würde weit ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Schraffur
Manfred am 01.11.2002 um 18:01 Uhr (0)
Hallo, das parametrische Skizzieren von 2D-Elementen im Zeichnungsmodus ist leider nur "parametrisch" während der Erzeugung der Skizze. In dem Moment, wenn man fertig ist, ist alles vorbei. Die Elemente werden zwar der Ansicht zugeordnet (Verschieben der Ansicht), aber sie gehen nicht mit, wenn sich irgendetwas ändert. Meine Empfehlung: im Teile kosmetische Skizze mit Schraffur(s.o.). Die ist parametrisch. 2D-skizzierte Elemente im Zeichnungsmodus sind "scheinparametrisch". Nur nebenbei: Wenn man nun die k ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz