|
Inventor : Optik_RayCad
Martin_24 am 02.11.2004 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Dirk, danke für die Info. Hast du selbst schon mit RayCAD gearbeitet? Im Gegensatz zu MDT erscheint mir dessen Anwendung noch komplizierter. Selbst eine einfache optische Anordnung aus Strahlungsquelle Linse und Schirm will mir nicht so recht gelingen. Martin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegungsabhängigkeiten
Martin_24 am 13.07.2004 um 14:55 Uhr (0)
Danke Thomas, das Verschieben der der Buchse klappt prima, nur das o.g. Einfügeproblem besteht weiterhin. Gruss Martin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : tangentiale Skizzierebene
Martin_24 am 20.07.2004 um 11:15 Uhr (0)
Hallo, die Erstellung einer tangentialen Arbeitsebene an einem Zylindermantel ist nun mit der Forderung verbunden, dass diese Arbeitsebene an eine über eine runde Anordnung erstellte Bohrung gelegt werden soll. D.h., an einer von mehreren radial angeordneten Bohrungen soll eine zusätzliche Bearbeitung erfolgen, wozu ja ein Skizzierebene und damit auch Arbeitsebene notwendig ist - oder? Das Problem liegt darin, das der Bohrungsrand auf dem Zylindermantel ja nicht als Kreisfläche erkannt wird (da ja gewölbt) ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : RayCad mit MDT
Martin_24 am 03.11.2004 um 12:15 Uhr (0)
Hallo Angelika, RayCAD ist ein Aufsatzmodul auf MDT und AutoCAD zur Erstellung und Simulation optischer Komponenten und Systeme. Dies könnte ein Scheinwerfer aber auch ein Mikroskop, CD-Player (besitzt eine optisch Datenauslesung) oder auch ein Laser sein. Das Programm kann unter http://www.raycad.com kann runtergeladen und für 2Wochen kostenlos genutzt werden. Eigentlich ist dieses Programm schon ein alter Hut, da es schon seit AutoCAD R14 existiert. Gruesse Martin
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Rund um Autocad : RayCad-Optik
Martin_24 am 06.11.2004 um 14:00 Uhr (0)
Hallo, inzwischen besteht wohl nur noch wenig Hoffnung einen Gesprächspartner in Bezug auf optische Elemente mit AutoCAD zu finden. Einerseits gibt es dieses Programm seit vielen Jahren anderseits drängen zunehmend optische Komponenten (CD-, DVD-Player, Laseroptik, optische Fasern, Koppler,...) auf den Markt, welche irgendwann ja auch mal konstruiert worden sind und weiterentwickelt werden. Offensichtlich benutzen diese Entwickler andere Programme und wären damit vielleicht in einem anderen Forum zu finden ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Inventor : Inventor_abhängige Bewegung gleichartiger Unterbaugruppen
Martin_24 am 13.07.2004 um 00:00 Uhr (0)
Hallo Roland, das ist zwar eine völlig andere Philosophie Bewegungsabläufe in den Griff zu bekommen, aber wenn man erst mal den Mut gefasst hat alle Gelenke zu zerteilen und die Baugruppen neu zu sortieren, wird man wohl die größtmögliche realitätsnahe Bewegungsfreiheit erhalten. Oder handelt man sich dabei andere Probleme dabei ein? Gruss Martin Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: Hallo Martin, ich umgehe solche Probleme, indem ich nur Baugruppen aus unbeweglich miteinander verbundenen Kompo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |