|
MegaCAD : Bemaßung
Mechaniker am 04.02.2004 um 08:07 Uhr (0)
Guten Morgen Herr Arnold, mit welcher Version arbeitest du? Ich kann deine Sorgen nicht ganz nachvollziehen. Ich bin ebenfalls aus der Maschinenbaurichtung (alledings 3D). Solltest du doch mit der 2004 arbeiten, habe ich das Gefühl, du willst die neuen Features nicht so recht annehmen. Sonnst wärst du begeistert. Sicher gibt es nichts, was nicht noch besser geht. Aber von unzuverlässige und fehlerprovozierende Bemaßerei kann wohl nicht die Rede sein. An das Menü habe ich mich schnell gewöhnt. Das ist näm ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Wo gehört das Schriftfeld hin?
Mechaniker am 04.02.2004 um 12:24 Uhr (0)
Malzeit Laui, Da die Norm gelegentlich auch Freiräume lässt: in dem Fall die Verwendunge des Blattes im Hochformat (DIN 6771 T6), muss man da eine sinnvolle Lösung finden. Das Schriftfeld gehört nach unten rechts. Damit ist gleichzeitig die Hauptleserichtung der Zeichnung festgelegt. Ich würde also die Faltung so ändern, dass das Schriftfeld eben vorn liegt. Die Faltung der Hochformate habe ich bisher noch nicht genormt gesehen. Aber du kannst das, was normalerweise nach hinten gefaltet wird einfach nach v ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Wo gehört das Schriftfeld hin?
Mechaniker am 04.02.2004 um 12:44 Uhr (0)
Hi, habe mal einen Auszug aus dem Hoischen eingescannt und meine Änderungen dazu. Schau dir das mal an. Das Schriftfeld jedenfalls gehört nach rechts unten. Da beißt die Maus keinen Faden ab. A0 im Hochformat ist sowieso ungewöhnlich. Dann darf auch ungewöhnlich gefaltet werden. Oder? mfg Steffen ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD [Diese Nachricht wurde von Mechaniker am 04. Feb. 2004 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Mechaniker am 04. Feb. 2004 editiert.]
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Wo gehört das Schriftfeld hin?
Mechaniker am 04.02.2004 um 13:19 Uhr (0)
Hi Fuselfee, da wäre ich mir nicht so sicher. Denn beim A4 ist die Lage für das Schriftfeld bei Hoch- und Querformat durchaus verschieden. Und die Norm verbietet nicht, das es für die anderen Formate nicht auch so sein kann. Die Darstellung der Werkstücke richtet sich im Allg. nach der Gebrauchslage (außer Drehteile). Wenn die Gebrauchslage nun einmal ein Hochformat erfordert, dann sollte auch durch das Schriftfeld die Gebrauchslage klargestellt werden. Es steht dann eben auch unten recht, was auf der Zeic ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Wo gehört das Schriftfeld hin?
Mechaniker am 04.02.2004 um 15:39 Uhr (0)
Im Hoischen steht: Bei A4-Format wird Hochlage bevorzugt . Außerdem steht da noch Alle Zeichenblattgrößen können in der Hoch- und Querlage verwendet werden. Schriftfeld und Stückliste stehen in der unteren rechten Ecke . Damit sollten alle Klarheiten beseitigt sein. Normen sind Richtschnur, für diejenigen, denen nichts besseres einfällt. ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Wo gehört das Schriftfeld hin?
Mechaniker am 04.02.2004 um 16:10 Uhr (0)
woraus folgt, dass das Normenwerk auch nicht aus einem Guss ist. Da ergibt sich (Gott sei Dank) noch etwas Entscheidungsfreiheit. Wer einmal genauer hinein schaut, wird feststellen, dass Dinge genormt sind, die technisch überhaupt nicht machbar sind. mfg Steffen und schönen Feierabend auch! ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : unfold-sf
Mechaniker am 05.02.2004 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Mathias, Dein Problem ist nicht trivial und geht meiner Meinung nach über den Anwendungsfall Unfold hinaus. Ich biege damit nur Kisten. Trotzdem macht sich das Unfold für mich bezahlt. Du hast also deine Reflektorflächen in einzelne ebene Flächen zerlegt? Damit erhältst du eine Anzahl von eng aneinanderliegenden Biegelinien? Wenn dem So ist, dann glaube ich dass dein Biegeradius mit 10 zu groß ist. Ich vermute, dass der Biegeradius der einen Biegekante nicht in die Biegezohne den der nächsten eingr ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Pantone - Farben
Mechaniker am 06.02.2004 um 15:38 Uhr (0)
Halli Pauline, die RAL-Classic Materialbibo ist auch nur so entstanden, dass jede Farbe einzeln in einer Software von DTP-Studio nachgeschaut und dann eingetragen wurde. In der Software ist auch das Farbsystem Pantone enthalten. Die RGB-Tabellen der einzelnen Farbsysteme wird man aber kaum so bekommen, da sie das know how der entsprechenden Softwarehäuser ist. Das geben die nicht heraus. Das habe ich schon versucht. Ich kann versuchen meine Software wieder zu aktivieren. Sie läuft nicht mehr, weil die Liz ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Bemaßung
Mechaniker am 10.02.2004 um 16:46 Uhr (0)
Es gibt keine fehlerfreie Software! Sie kann nur immer besser werden. Aber nicht mit allgemeinen Feststellungen sondern konkreten Fehlerbeschreibungen. Schließlich will man ja ausschließen, dass da eine Fehlbedienung vorliegt . Und an bestimmte Funktionsweisen einer Software, die offensichtlich allgemein akzeptiert werden muss man sich eben einfach gewöhnen, wenn da nicht wirkliche Softwarefehler vorliegen. und nochmal: für mich gibt es keine CAD-Software, bei der die Erstellung einer Werkstattzeichnung ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : unfold 2004
Mechaniker am 11.02.2004 um 09:58 Uhr (0)
Guten Morgen MABI, das Ergebnis das ich mit beiden Modellen erziehlt habe, hast du sicher auch. Es lässt sich entfalten! Nur das Modell hat den unschönen Fehler, dass kein Offsetkörper erstellt werden kann. Ich glaube, da liegt das Problem eher bei der MegaCAD. Ich habe einmal versucht das umlaufende Profil als Sweepprofil zu erzeugen. Dabei ist MegaCAD 2x abgestürzt. Das Schein noch nicht so richtig zu laufen. Die Funktion ist neu in der 2004 und funktioniert warscheinlich nur in einigen Sonderfällen. ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : unfold 2004
Mechaniker am 13.02.2004 um 07:21 Uhr (0)
Guten Morgen Dieter Voss, bist du sicher, dass du die richtige Datei angehängt hast? Die Vorgehensweise mit den Ausklinkungen habe ich auch versucht. Allerdings erst nach dem die Kanten aufgetrennt waren. Ich hatte zwar ein Teil, dass abzuwickeln ging. Nur der Offsetkörper ließ sich nicht erstellen. mfg Steffen ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : Austragung: hier kleines Verständnisproblem
Mechaniker am 13.02.2004 um 07:40 Uhr (0)
Hi Steffen, nachdem man dein Modell herunterladen kann, hab ich s mir auch mal angesehen. Das die Funktion bis nächste die Kegelstümpfe derücksichtigt, die da garnicht mehr sind, damit sollten sich die Softies mal beschäftigen. Aber mit der Funktion bis Fläche und dann Fläche auswählen geht s auch. Damit hat man eigentlich auch das gesteckte Ziel erreicht. Nun habe ich das Profil einmal etwas gestreckt, um zu sehen ob die Austragung auch noch bis zu der angegebenen Fläche geht. Nur ich kann das Teil ni ...
|
In das Form MegaCAD wechseln |
|
MegaCAD : MSH Profile
Mechaniker am 03.03.2004 um 07:32 Uhr (0)
Guten Morgen Christa, Die MSH-Profile habe ich vor vielen Jahren mal für Megatech gemacht. Sie sind, neben vielen anderen Profilen, in der Stahbaubibliothek enthalten gewesen. Ich weiß nicht, ob Megatech sie noch anbietet. Ich habe sie, glaub ich, nicht mehr. Die Profile waren im 2D mit der alten 3er Version erstellt worden. einen schönen Tag auch! Steffen ------------------ Und einen entspannten Tag mit MegaCAD
|
In das Form MegaCAD wechseln |