|
NX : ein paar fragen
Meinolf Droste am 24.11.2009 um 13:03 Uhr (0)
Hallo Jeanny,den "Zeppelin" kannst du mit benutzerdefinierten Symbolen erzeugen.Die Dinger "malst" du in einigen verschiedenen Größen und speicherst sie anschließend in ener Bibliothek ab.Dann hast du die Prüfmaßkennzeichnung zwar nicht direkt im Maß, du kannst aber mit Hilfe der Ursprungsfunktion eine Assoziativität erzeugen, so daß die Zeppeline beim Verschieben des Maßes mit "fliegen"Zu der Skizze: ab der NX6 erzeugst du einfach eine Skizze, die du bei Bedarf auch mit Zwangsbedingungen versehen kannst.I ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Toleranzfaktor beim Boolen/Vereinigen
Meinolf Droste am 20.06.2012 um 10:23 Uhr (0)
Moindein Problem muß nicht unbedingt mit der Modelliertoleranz zusammenhängen. Du müsstest uns schon eine genaue Fehlermeldung, am besten mit nem Screenshot, bieten.Den Tip vom Schulze mit der Geometrieanalyse würde ich auf jeden Fall beherzigen. Wenn du inkonsistente Körper oder Selbstüberschneidungen in Flächen hast:diese Fehler müssen raus. Auch wenn die selbstüberschneidungen in Flächen auftreten, die durch spätere Operationen wegfallen oder getrimmt, können dadruch Probleme in nachfolgenden Prozessen ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Teamcenter : Icon für Dataset UG Master
Meinolf Droste am 25.11.2011 um 13:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schulze:Aber wenn ihr für CAM-Objekte ohnehin einen eigenen Item-Typ habt - ist dann eine solche zusätzliche Unterscheidung wirklich noch von Bedeutung?In einem anderen Beitrag möchte jemand einem Plot-Titel eine andere Farbe geben. Da frage ich meine Anwender, ob sie denn keine dringenderen Probleme haben...Im View-Folder taucht halt das zu bearbeitende Teil als BG Komponente auf. Ich kann natürlich den Ordner ausblenden. Auf der anderen Seite werden dort die Werkzeuge aufgefü ...
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
|
NX : Erstes Normteil ... und Fragen über Fragen
Meinolf Droste am 19.07.2013 um 13:44 Uhr (0)
Moin- der extrahierte Körper wird hier nicht benötigt, wie Rainer schon ausgeführt hat.- Die festen Bezugsebenen würde ich ganz schnell entsorgen, die sind nicht assoziativ zur Geometrie- du kannst dem Teil Einbaubedingungen mit auf den Weg geben. Dazu verbaust du es 1x einer einer BG mit den gewünschten Zwangsbedingungen und speicherst diese dann im Teil mit ab.- beim Einbauen in eine BG kannst du festlegen, ob du das Teil absolut, nach Zwangsbedingungen oder per verschieben platzierst.Wenn du mti Zwangsb ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Blechabwicklung in 2D
Meinolf Droste am 28.04.2009 um 09:24 Uhr (0)
Hallo se_cad,mach es doch einfach so wie ich es in dem Beispiel gemacht habe:- das fertige Blechteil im 3D Master erstellen- in der gleiche Datei die Abwicklung erzeugen, es wird eine benutzerdefinierte Ansicht "Flat_pattern" erstellt- die Zeichnung als neue Datei erstellen: wenn du im 3D Teil bist "Datei, neue Zeichnung", den gewünschten Namen vergeben- es wird automatisch dein 3D Blechteil als Komponente eingefügt- die Ansichten des fertigen Blechteiles erstellst du ganz normal, also die gewünschten Ansi ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Deformierbares Teil
Meinolf Droste am 10.05.2011 um 14:47 Uhr (0)
Sorry,du hast das Prinzip nicht verstanden.Wenn du das Teil aus der Teielfamilie eingebaut hast, kannst du nicht einfach die Länge ändern.Klar kannst die Länge "deformierbar" machen. Aber dann kannst du die Stücklsite auch gleich weg lassen.Angenommen, du fügst 10x ein Profil 100x100 ein. Jedem eingefügten Profil weist du eine andere Länge zu (deformierbare Komponente).Dann bekommst du folgendes:- Eine Stückliste mit 10 gleichen Profilen- falsche Gewichte für die "Bauteile" und die Gesamtbaugruppe (Im BG N ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Inventor Daten in UG
Meinolf Droste am 17.07.2007 um 17:56 Uhr (0)
MoinZWinnieh,über keine neutrale Schnittstelle wirst du deine Parameter übertragen bekommen. Und die Versprechen diverser Softwareanbieter mit einer Konvertierung der Daten eines Systemes in ein anderes unter Beibehaltung der Entstehungsgeschichte und Parameter treffen vielleicht auf gut gemachte Beispiele zu, nicht aber im richtigen Leben. Auch die Feature-Erkennungstools wie in SE, SWX oder neuerdings der DIVA kannst ud in der Regel knicken.Jetzt abder die gute Nachricht:in NX brauchst du nicht unbedingt ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Inventor : Gussgehäuse
Meinolf Droste am 27.05.2004 um 08:39 Uhr (0)
Moin Moin, hängt halt ein wenig davon ab, wie das Teilchen aussehen soll. Für genauere Info`s musst du, wie Wolkan schon sagte, näheren Angaben machen. Die Rippenfunktion ist ganz nett, und zieh dir die Optionen für das Extrudieren rein. Der Shell-Befehl ist etwas schwach, zumindest in der 7er Version besteht keine Möglichkeit, einzelnen Flächen eine andere Dicke zuzuweisen, solange diese tangentiall ineiander übergehen. Und es kann Probleme geben, wenn durch das Erzeugen der Wandstärke einzelne Flächen ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
NX : Master Model Prinzip
Meinolf Droste am 14.02.2012 um 11:09 Uhr (0)
Für di Einzelteile gilt, das du die ohne große Probleme, aber mit etwas Aufwand dem Master-Modell-Ansatz folgend umstellen kannst.Dazu ist schon einige im Forum geschrieben worden.in Kurzform:- Das 3D-Bauteil aufrufenm, darin enthalten ist das Zeichnugnsblatt- neue Zeichnung mittels der Zeichnugnstemplates erstellen, diese Zeichung foglt dem Master-Modell-Ansatz- die neue Zeichnung speichern- ins 3D Bauteil wechseln und das Zeichnungsblatt in die neu erstellte Zeichnung exportieren- im 3D Bauteil ggfs. die ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Wie Familientabelle und Zeichnungen an ein neues Template anhängen
Meinolf Droste am 09.01.2009 um 09:01 Uhr (0)
MoinZwir erstellen Zeichnungen von Teilefamilien als Tabellenzeichnung nach dem Master-Modell-Prinzip.Im Mutterteil werden zusätzlich zu den Ausdrücken die in der Zeichnung benötigten Werte als Attribut angelegt.Also etwa so:A_p11 entspricht p11, wobei A_p11 das Attribut ist und p11 der Parameter.Die Ausdrücke und Attribute werden in die Teilefamilientabelle aufgenommen und übder die Excel-Funktionen wird sichergestellt, das der Attributwert dem Ausdruckswert entspricht.In der Zeichnung werden dann die gew ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : Arbeitsweise Teamcenter
Meinolf Droste am 02.12.2009 um 13:09 Uhr (0)
Hallo,wir haben uns TcX etwas anders einrichten lassen.Es gibt mehrere Statuszustände und mehrere Rollen. Über die Zugriffsregeln wird gesteuert, wer was darf.Und es ist so eingerichtet, das z.B. eine bestimmte Rolle noch Änderungen an Spezifikationen (Typ UGPart) durchführen kann, jedoch nicht mehr an Bauteilen oder Baugruppen ( Typ UGMaster).Man kann also noch z.B. ne Toleranz ändern oder Hinweise ergänzen.Erst wenn ein Status "freigegeben" zugeteilt wird, muß revisioniert werden.Da wir in aller Regel mi ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : 3D Schnitt in NX5
Meinolf Droste am 10.04.2008 um 07:30 Uhr (0)
Moin,mit Dummy-Baugruppe meine ich eine Baugruppe, die du an sich nicht benötigst für deine Konstruktion.Für das was du vorhast, macht das aber Sinn.Deine eigentliche Baugruppe "A" besteht aus 5 Komponenten, "B","C","D" und 2x"E".Wenn du jetzt einen Baugruppenschnitt erstellst, werden die einzelnen Komponenten auf der Einzelteilebene nicht geändert. Sie werden aber in der BG "A" geschnitten. Das heißt auch, das wenn du dann eine Zchg. der BG "A" erstellst, sind die Teile geschnitten.Das wirst du aber in de ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Teilefamilien im TCE
Meinolf Droste am 13.04.2007 um 13:20 Uhr (0)
Du fügst das Teil der Teilefamilie im TCE genauso ein wie in NX Nativ.Nativ gehts du auf "vorhandene Komponente hinzufügen", wählst dann auf Betriebsystemebene die .prt-Datei deiner Teilefamilienmutter aus, anschließend kommt das Auswahlfenster für die Elemente der Teilefamilie.Im TCE machst du das ganz genauso, nur das du die Teilefamilienmutter über TCE auswählst.Normalerweise erzeugt NX die Teilefamilienkinder automatisch, wenn die entsprechende Variante noch nicht vorhanden ist.Das habe ich im TCX noch ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |