|
NX : Stücklistenvorlage
Meinolf Droste am 23.11.2009 um 10:58 Uhr (0)
Die Schrittgröße der Callout-Vergabe kannst du im TC einstellen. Der Standard ist 10.Die Reihenfolge ergibt sich aus der Reihenfolge, wie du die Komponete eingefügt hast.Überschreiben kannst du die Nummer dann im PSE, dem Produktstruktur-Editor innerhalb vom TC.Die NX Stückliste übernimmt dann die Werte beim nächsten Laden der Baugruppe.Du solltest, bevor du die Positionsnummern im PSE änderst, die BG im NX schließen.Der Witz an der Sache ist, das du für das Callout kein Attribut in den Teilen definieren m ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Bauteil in Scheiben schneiden
Meinolf Droste am 15.05.2012 um 08:01 Uhr (0)
Das scheint mir völlig korrekt zu sein. Es handelt sich um das gleiche Verhalten, wenn du versuchst eine Bohrung tangentiall an eine Körperfläche zu erzeugen.Der Parasolid-Kern lässt sogenannte "non-manifold" Geometrie nicht zu. Der Grund ist, das solche Geometrien im wirklichen Leben nicht existieren können.In deinem Falle müsstest einfach dafür sorgen, das zwischen Schnittebene und Bohrung ein minimaler Abstand ist, entweder durch Verrändern des Bohrungsdurchmessers oder durch Verschieben der Ebene.----- ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Von Schraffur ausgeschlossene Komp. mit Ausbruch?
Meinolf Droste am 27.01.2009 um 11:16 Uhr (0)
Markus hat recht, so ohne weiteres geht das nicht. Es gibt einen schmutzigen Trick, mit dem man dir gewünschte Darstellung hinbekommt, aber die Kollegen zum Verzweifen bringen kann :-)))Mach ne neue Schnittansicht, die die betroffenen Komponenten geschnitten darstellt. Anschließend gehst du auf den Ansichtsrahmen, rechte Maustaste, "Einzelansicht erweitern". Dann zeichnest du die Begrenzung des Ausbruchs als Kurve, in der Regel als Spline.Danach wieder in den normalen Zeichnungsmodus wechseln, und die Begr ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : ein paar fragen
Meinolf Droste am 24.11.2009 um 13:03 Uhr (0)
Hallo Jeanny,den "Zeppelin" kannst du mit benutzerdefinierten Symbolen erzeugen.Die Dinger "malst" du in einigen verschiedenen Größen und speicherst sie anschließend in ener Bibliothek ab.Dann hast du die Prüfmaßkennzeichnung zwar nicht direkt im Maß, du kannst aber mit Hilfe der Ursprungsfunktion eine Assoziativität erzeugen, so daß die Zeppeline beim Verschieben des Maßes mit "fliegen"Zu der Skizze: ab der NX6 erzeugst du einfach eine Skizze, die du bei Bedarf auch mit Zwangsbedingungen versehen kannst.I ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : deformierbare Bauteile in Teilefamilien
Meinolf Droste am 10.11.2008 um 13:02 Uhr (0)
Es handelt sich um Baugruppenteilefamilien.Die Baugruppen enthält Komponenten, die sämtlich wieder aus Teilefamilien erzeugt werden. In der Schablone der Baugruppenteielfamilie werden die "Mutterkomponenten" und die Baugruppenzwangsbedingungen definiert. Zusätzlich enthalten sind O-Ringe, die ebenfalls einer Teilefamilie entstammen und als deformierbare Bauteile angelegt sind.In der Teilefamilientabelle der Baugruppe werden die auszutauschenden Komponenenten und die Verformungsparameter für die O-Ringe ang ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Teilefamilientabelle auf Zeichnung
Meinolf Droste am 05.12.2012 um 13:21 Uhr (0)
Es gibt mehrere Wege:1. eine Baugruppe erstellen, in der alle Teilefamilienkinder enthalten sind. Dann eine Zeichnung der Baugruppe erstellen und eine entsprechend formatierte Stückliste einfügen.Zur Not geht es auch ohne die Baugruppe, in dem die Kinder direkt als Komponenten eingefügt werden. Es kann aber ja nach Systemumgebung Probleme beim Ausfüllend der Schriftfelder geben.2. Im 2D der Teilefamilienmama eine Tabelle einfügen. In diese Tabelle die Teilefamilie importieren, die gewünschten Zelle kann ma ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Inventor : IV 7 & GAIN & abgeleitete Bauteile
Meinolf Droste am 02.08.2004 um 15:47 Uhr (0)
Moin Moin zusammen, eine Frage an die Experten: ich habe ein Ausgangsbauteil und davon abgeleitete Komponenten. Sowohl vom Ausgangs- als auch den abgeleiteten Bauteilen gibt es Zeichnungen. Das Ganze wird unter GAIN EDM verwaltet. Jetzt wird eine Änderung am Ausgangsbauteil vorgenommen. Unter GAIN wird das durch Revisioneiren gemacht, d.h. GAIN kopiert sowohl das Ausgangsbauteil als auch die Zeichnung und setzt in der Zeichnung den Link auf das neue Bauteil. Soweit funzt das super. Aber: in den abgeleite ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
NX : Erstes Normteil ... und Fragen über Fragen
Meinolf Droste am 19.07.2013 um 13:44 Uhr (0)
Moin- der extrahierte Körper wird hier nicht benötigt, wie Rainer schon ausgeführt hat.- Die festen Bezugsebenen würde ich ganz schnell entsorgen, die sind nicht assoziativ zur Geometrie- du kannst dem Teil Einbaubedingungen mit auf den Weg geben. Dazu verbaust du es 1x einer einer BG mit den gewünschten Zwangsbedingungen und speicherst diese dann im Teil mit ab.- beim Einbauen in eine BG kannst du festlegen, ob du das Teil absolut, nach Zwangsbedingungen oder per verschieben platzierst.Wenn du mti Zwangsb ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : 3D Schnitt in NX5
Meinolf Droste am 09.04.2008 um 16:32 Uhr (0)
Hallo Linsi,ich sehe zwei Wege:1.Du erstellst einen echten Baugruppenschnitt. Dazu erzeugst du am besten eine Dummy-BG, in die du deine eigentliche Baugruppe einfügst.Dann erzeugst du eine Skizze, die du dann extrudierst, rotierst oder was auch immer.Als letztes erzeugst du mit dem neuen Volumen, das du in der Dummy-BG erzeugt hast, einen Baugruppenschnitt. Du kannst auswählen, welche Komponenten geschnitten werden sollen.Am Ende sieht das so aus wie in "bg-schnitt_1.JPG"Der Nachteil ist, das du eine Dummy ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Inventor Daten in UG
Meinolf Droste am 17.07.2007 um 17:56 Uhr (0)
MoinZWinnieh,über keine neutrale Schnittstelle wirst du deine Parameter übertragen bekommen. Und die Versprechen diverser Softwareanbieter mit einer Konvertierung der Daten eines Systemes in ein anderes unter Beibehaltung der Entstehungsgeschichte und Parameter treffen vielleicht auf gut gemachte Beispiele zu, nicht aber im richtigen Leben. Auch die Feature-Erkennungstools wie in SE, SWX oder neuerdings der DIVA kannst ud in der Regel knicken.Jetzt abder die gute Nachricht:in NX brauchst du nicht unbedingt ...
| | In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : Deformierbares Teil
Meinolf Droste am 10.05.2011 um 14:47 Uhr (0)
Sorry,du hast das Prinzip nicht verstanden.Wenn du das Teil aus der Teielfamilie eingebaut hast, kannst du nicht einfach die Länge ändern.Klar kannst die Länge "deformierbar" machen. Aber dann kannst du die Stücklsite auch gleich weg lassen.Angenommen, du fügst 10x ein Profil 100x100 ein. Jedem eingefügten Profil weist du eine andere Länge zu (deformierbare Komponente).Dann bekommst du folgendes:- Eine Stückliste mit 10 gleichen Profilen- falsche Gewichte für die "Bauteile" und die Gesamtbaugruppe (Im BG N ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : UG-Master als UG-Part abspeichern
Meinolf Droste am 06.02.2013 um 09:36 Uhr (0)
So, ich habe es jetzt mit einem einfachen Beispiel getestet.- Bauteil 1 erstellt- im Bauteil eine Zeichnung erstellt, also kein Master-Modell- neue Zeichnung von BT1 erstellt und gespeichert- via Export "Teil" das Zeichnungsblatt 1 in die neue Zeichnung exportiert, alle Bemassungen etc. gehen mit und bleiben assoziativ- Bauteil wird von BT1 geklont neue Item-ID- die alte Zchg. gelöscht und neue, leere Zechg. erstellt und gespeichert- im 3D in der neuen Zchg. von BT2 BT1 als Komponente hinzugefügt- aus BT1 ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Master Model Prinzip
Meinolf Droste am 14.02.2012 um 11:09 Uhr (0)
Für di Einzelteile gilt, das du die ohne große Probleme, aber mit etwas Aufwand dem Master-Modell-Ansatz folgend umstellen kannst.Dazu ist schon einige im Forum geschrieben worden.in Kurzform:- Das 3D-Bauteil aufrufenm, darin enthalten ist das Zeichnugnsblatt- neue Zeichnung mittels der Zeichnugnstemplates erstellen, diese Zeichung foglt dem Master-Modell-Ansatz- die neue Zeichnung speichern- ins 3D Bauteil wechseln und das Zeichnungsblatt in die neu erstellte Zeichnung exportieren- im 3D Bauteil ggfs. die ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |