|
Inventor : Menüleiste verdreht
Michael Puschner am 16.01.2009 um 11:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Natire:Klick auf "Extras/Anpassen", dann auf Menü "Datei" und mit Drag&Drop so verschieben wie du es brauchstJa schon, nur das, was man da so verschiebt, müsste sich auch über "Alles zurücksetzen" wieder in den Original-Zustand zurücksetzen lassen. Aber genau das scheint ja nicht zu funktionieren. Zitat:Original erstellt von deepspeed:... Unter [Anpassen][Menüleiste zurücksetzen] funktioniert nicht. ...Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht ...------------------Michael Puschne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Evolventenverzahnung in Inventor
Michael Puschner am 20.06.2016 um 18:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von VORTEX59:...Zahnrad mit Generator erstellen. Abgeleitete Komponente ...Keine gute Idee, denn dann hat man nur einen Kreisbogen als Flanke und keine Evolvente, was man schon auf den Bildern von VORTEX59 gut erkennt und in seinem Modell auch nachmessen kann. Richtig wäre:Zahnrad mit Generator erstellen.Über das Kontextmenü des Zahnrads die Zahnform exportieren.In dieser Skizze den Versatz einbringen.Einen Zahn extrudieren und rund anordnen.Siehe auch hier:http://forum.cad.de/foren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Ursprung eines Bauteils gezielt festlegen
Michael Puschner am 04.02.2016 um 18:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ManfredHeitzinger:... Wie wo was wer ... Ich wäre dir für eine genauere Erläuterung äußerst dankbar ...Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte (siehe Anhang).Ansonsten gilt: Versuch macht kluch ... Ich hatte es auch nicht sofort verstanden, wie es funktioniert. Ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, dann aber gut zu handhaben. Das Verschieben muss in allen drei Achsen getrennt erfolgen. Zumindest habe ich noch keine direkte Möglichkeit für Punkt auf Punkt gefunden.------------------M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausschnittansicht hat Auswirkung auf übernächste Ansicht
Michael Puschner am 15.01.2009 um 22:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... hilft nur das Erstellen als Erstansicht oder das Ableiten aus einer eigenen (danach auf ein nicht gezähltes und nicht gedrucktes Blatt verschobenen) Ansicht.Wenn die System-Info von tsn noch stimmt (IV9) ist das so.Ab IV2008 kann man die Schnittübernahme in den Anzeigeoptionen der Ansichten in vielen Fällen auch explizit definieren. Statt Ansichten auf ein anderes Blatt zu verschieben, kann man sie ab IV2008 auch einfach unterdrücken.------------------Michael Pus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dynamisches Verschieben von Ansichten auf einer Zeichnung unterdrücken
Michael Puschner am 20.03.2007 um 16:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kocher: ... Was "verbaue" ich mir durch das Fixieren der Ansicht? Damit verbaut man sich nichts, nur dass die Ausrichtung der Ansicht bei Änderung der Ansichtsgröße nicht mehr zentrisch erfolgt. Die Ansicht wächst oder schrumpft also in die Richtung, in der auch das Modell wächst oder schrumpft.Natürlich sollten trotzdem Texte und andere Ergänzungen, die zu einer Ansicht gehören, auch immer zu dieser assoziativ gemacht werden, wie Roland das auch schon betont hat.------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißbaugruppe ersetzen 2010
Michael Puschner am 03.06.2009 um 15:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:... daß man nun in der Baugruppe in der die IPT (Schweißteil aus mehreren Volumenkörpern) verbaut war diese IPT gegen die neu erzeugte Schweißbaugruppe ersetzen kann und zwar so, daß keine Abhängigkeiten verloren gehen. ...Das kommt darauf an, was man unter "ersetzen" versteht. Mit "Komponente ersetzen" gehen hierbei die Abhängigkeiten verloren.Baut man aber die Schweißbaugruppe zusätzlich zum Mehrkörperbauteil ein, vergibt drei Fluchtend-Abhängigkeiten zwischen den Ursp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Veränderbare Bauteile trotz Vault
Michael Puschner am 27.01.2017 um 08:36 Uhr (1)
Die einzige Möglichkeit ein Bauteilexemplar in einer Baugruppe zu manipulieren sind Baugruppenelemente. Hier böte sich Fläche verschieben an.Im Sinne der Datenverwaltung und Fertigungssteuerung ist das allerdings höchst bedenklich. Denn ein Bauteil mit einer Sachnummer kann nicht zwei unterschiedliche Größen haben.Eine ähnliche Fragestellung gab es z.B. hier:http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/037275.shtml#000012Dort ging es allerdings um Bauteile (Lichtstrahlen), die nicht gefertigt werden.-------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Roter Blitz
Michael Puschner am 29.11.2010 um 23:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Inventor-Maschinenbau:... aber eine von beiden hat immer einen roten blitz im browser, wie kriege ich diesen blitz weg. ...Das sollte die Auflösung sein:Der rote Blitz bedeutet, dass die Schraubverbindungs-Komponente auf "Manuelles Auflösen" eingestellt und einer solchen "Auflösung" bedarf.Also muss die Schraubverbindung entweder über das Kontextmenü mit dem Befehl "Manuelles Auflösen" aufgelöst oder auf "Automatisches Auflösen" umgeschaltet werden. Dann erfolgt die Auflösung n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprungsindikator
Michael Puschner am 07.04.2005 um 14:12 Uhr (0)
Der Beitrag von Mario Wipf zeigt sehr schön wo das Problem liegen könnte: Der Ursprung wird zu den Kanten oder Punkten koinzident. Ist er nur zu einer Kante koinzident, kann man ihn nur auf dieser Kante und ihrer Verlängerung verschieben. Um die Koinzidenz wieder zu lösen, muss man einmal ruckartig daran ziehen. Eine Option zum Einstellen gibt s da nicht. Für virtuelle Schnittpunkte einfach mit gedrückter Maustaste nacheinander beide Kanten anfahren und dann in den Schnittpunkt (Fangspuren beachten!). ---- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Startlöcher in Matrizen
Michael Puschner am 20.11.2008 um 10:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ftg:... Gibts irgendwelche Tricks um sowas zu bewerkstelligen? ...Dort wo sich Startbohrungen im Modell befunden haben sollen, kann man Arbeitspunkte erstellen, diese in der Zeichung erfassen und dann in die Bohrungstabelle übernehmen. Es fehlen dann dort natürlich noch die Angaben für Durchmesser und Tiefe, was nicht so tragisch ist, da sie wohl alle Durchgangsbohrungen mit dem selben Durchmesser sind.Ein anderer Weg, der den Workflow richtig abbilden würde, wäre den Rohling m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kopieren von Skizzenelementen
Michael Puschner am 14.05.2005 um 01:33 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Mathe: ... ist das wirklich so einfach? Dann müsste es ja eigentlich auch mit der RMT gehen? ... Ja, RMT geht auch, da gibt es Kopieren und Einfügen . Dann hat das Menü Bearbeiten noch Auschneiden , Kopieren und Einfügen und Strg X, Strg C und Strg V gehen auch. Nur Strg und Shift (Umschalttaste) LMT gehen nicht, weil das die Mehrfachauswahl ist. Un dann gibt es noch die Befehle Verschieben und Drehen in der Skizzierumgebung, die beide auch eine Option K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile mehrfach einfügen
Michael Puschner am 25.10.2003 um 19:03 Uhr (0)
Charles Bliss hat heute in der Adesk-NewsGroup einen guten Trick veröffentlich, den ich gerne hier weitergeben möchte. Wenn mehrfach das selbe Bauteil in eine Baugruppe eingefügt und mit Abhängigkeiten versehen werden soll, geht das auf folgende Art recht bequem: 1. Komponente an einer Stelle einfügen und in die Zwischenablage kopieren (Strg C) 2. Abhängigkeiten vergeben, Dialogfeld aber geöffnet lassen, d.h. im Dialogfeld oder im Kontextmenü (RMT) mit "Anwenden" bestätigen. 3. Nächste Kopie einfügen (Strg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iam zentral parametrieren
Michael Puschner am 18.05.2004 um 18:03 Uhr (0)
Nur keine Angst! Es gibt nichts stabileres als sauber geplante abgeleitete Komoponenten. Ganz egal, ob man nun Parameter, Arbeitselemente, Flächen, Volumen oder Skizzen ableitet. Die Mastersketch-Methode ist ja nur eine systematische Verwendung von abgeleiteten Komponenten. Ich habe schon Anwender gesehen, die sich mit Excel-gesteuerten Baugruppen tagelang die Ohren gebrochen und am Ende doch Schiffbruch erlitten haben. Die Alternative als Mastersketch-Modell war meist in ein paar Stunden fertiggestellt. W ...
|
| In das Form Inventor wechseln |