|
Inventor : Freiheitsgrade und Performance
Michael Puschner am 08.10.2008 um 18:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:... Beim Öffnen wird jede Abhängigkeit, welche auf der obersten Ebene ist, berechnet. ...Ich glaube nicht, dass dem so ist. Für jede Komponene wird die Lage im Baugruppenkoordinatensystem in den Exemplareigenschaften gespeichert (Verschiebung und Winkel zwischen BG-Koordinatentsystem und Komponenten-Koordinatensystem). Diese Informationen reichen aus, um die Baugruppe vollständig abzubilden.Die Abhängigkeiten werden beim Öffnen nur neu berechnet, wenn sich seit dem l ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 150715-a-mp-IV2014.zip |
Inventor : freie Lasche, Biegelinie nicht durchgngig
Michael Puschner am 15.07.2015 um 20:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von faltac:... Nun wollte ich mit dem Befehl "freie Lasche" die Zungen nach außen biegen. ... Aber Inventor biegt mir dann das gesamte Bauteil fluchtend zur Linie. ...Bei mir funktioniert das Biegen mit dem Element "Freie Lasche" einwandfrei. Ich habe mal eine Zunge gebogen und die Datei angehängt.Es muss also an der Skizze oder der Wahl der Befehlsoptionen gelegen haben.Nachtrag:Eleganter wäre es, ein iFeature zu erstellen, dass eine bereits herausgebogene Zunge enthält. Dabei ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung
Michael Puschner am 07.03.2007 um 22:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von b-karl:... Die Teile sollten sich an der Fläche ausrichten und nicht alle waagrecht stehen. ...Das Dialogfeld "Rechteckige Anordnung" mit der Schaltfläche "" erweitern, dann unter "Ausrichtung" von "Identisch" auf "Richtung1" umschalten.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitung von über abgeleitete Komponente erzeugten Blechteilen
Michael Puschner am 11.01.2008 um 18:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Das war aber früher mal noch nicht so, oder?Doch beim "Drehen" von Ansichten durch Ausrichten an einer Kante war das IMHO schon immer so. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnungsparameter aus untergeordnetem Bauteil ?
Michael Puschner am 28.01.2008 um 16:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist: ... die Elementandordnung für die Bohrungen gemacht habe, und habe dann die Komponentenanordnung mit ebendiesen Parametern gemacht. ...Genau das macht die assoziative Komponentenanordnung voll automagisch und ganz ohne Parameter (und ohne adaptiv). Erst Komponente(n) auswählen (Thermometertasche), dann umschalten auf "Auswahl Elementanordnung" und die Bohrungsanordnung im Blechteil selektieren. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertSchol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tordrehwinkel Spirale
Michael Puschner am 21.01.2008 um 01:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von BlackAdder:... btw. gibt es hier irgendwo im Forum die Möglichkeit an Aufträge (gross-klein) oder so zu kommen? Ja. die gibt es. Dafür hat CAD.de eine Jobbörse. Auftrags- und Stellensuche sowie Stellenangebote oder sonstige Werbung ist in den Beiträgen der Fachforen nicht zulässig. Kleinanzeigen in den Fachforen sind aber gegen entsprechende Gebühr möglich.Ansonten finde ich diesen Thread mangels Bezug zum Programm hier im Inventor-Forum nicht passend. Ich denke er wäre in eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : innenverzahnung inventor 11
Michael Puschner am 14.10.2006 um 00:11 Uhr (0)
Falls es sowas ist, was gesucht war ... ... dann die drei Anhänge (IV11-Daten) incl. Unterordner in einen Ordner kopieren und mal anschauen. Wenn nicht, dann wird aber vielleicht das Prinzip klar. Ist aber etwas anders, als Walter es beschrieben hat. Dafür war ich mal wieder selbt erstaunt, was der Konstruktions-Assistent inzwischen dazugelernt hat. Von wegen Konstruktions-Assistent-Komponente verschieben unter Berücksichtigung der Assoziativität und Stücklistenstruktur. ------------------Michael Puschne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3d.dwg (pnetz) in Inventor laden
Michael Puschner am 04.03.2008 um 22:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:... Gibt es einen Workaround um aus diesen Dateien etwas brauchbares für Inventor zumachen? ...Einen Workaround nicht, aber einen Workflow. Was man so unter "brauchbar" versteht, ist aber Ansichtssache. DWG in MDT öffnen PNETZe als IGES-Flächen exportieren IGES-Flächen in IV importieren, ohne heften und verschieben In der Konstruktionsumgebung die Flächen so weit aufbereiten wie nötig und das verschieben (kopieren), was man braucht. Diese IPT als Master oder Bauraum fü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skalieren von Zoll in Millimeter
Michael Puschner am 25.08.2006 um 18:58 Uhr (0)
Anbei das Scharnier in mm konvertiert im Datenformat IV11.Der einfachste Weg geht über eine abgeleitete Komponente als abgeleiteten Volumenkörper in einem neuen Bauteil. Hierbei um 1/25,4 skalieren ... ... und dann die Verknüpfung zu Original auflösen. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung fehlerhaft
Michael Puschner am 15.01.2007 um 17:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Carasten:... Alternativ muss ich Zeichnungen mit und ohne Fasen erstellen. Einmal für den Laser, einmal fürs Teil. ...Genau: Blechteil mit Abwicklung ohne Fase erstellen, davon ein neues Bauteil ableiten (Abgeleitete Komponente) und dort die Fasen "nacharbeiten".------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bemassungsproblem IV2008
Michael Puschner am 24.01.2008 um 14:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist: Eigenschaften - Exemplar - Alle Koordinaten auf 0 setzen (das ganze beim Basisbauteil, also in der Regel das erste was in der BG plaziert wurde) und dann fixieren.Das verschiebt zwar die Komponente, ändert aber ihre Winkellage nicht. Die Rotation um x,y,z wird zwar in den Exemplareigenschaften angezeigt, lässt sich dort aber leider nicht ändern.Doch genau die nicht orthogonale Winkellage verursacht hier das Problem.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Cer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : innenverzahnung inventor 11
Michael Puschner am 13.10.2006 um 22:33 Uhr (0)
Wilkommen bei CAD.DE und AUGCE! Zitat:Original erstellt von derdude:... oder kann ich mir zuerst mit dem schneckenradgenerator die verzahnung mit der schnecke erstellen und anschließend in das zahnrad eine innenverzahnung einfügen? ...So schon eher ... der Konstruktionsassistent ist nämlich nur ein Assistent und kein Alleskönner. Man sollte IV schon selbst etwas mehr beherrschen, bevor man sich von einem Assistenten unterstützen lässt. Ein Stichwort dazu heißt "Abgeleitete Komponente" ...------------ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente isolieren nach dem Neustart rückgängig machen
Michael Puschner am 18.06.2008 um 18:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von muellc:... vielleicht klappt das ja.Das geht nicht, denn nach "Isolieren Rückgängig" sieht es wieder so aus, wie vor "Isolieren" und nicht so wie vor dem den vorletzten "Isolieren".Die richtige Lösung hat Schachinger schon aufgezeigt. "Isolieren" verändert die Konstruktionsansichtsdarstellung, wobei intern eine temporäre Kopie des alten Zustandes gemacht wird. "Isolieren Rückgängig" ruft diese temporäre Kopie wieder ab. Für permanente Kopien der Konstruktionsansichtsdarstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |