|
Inventor : in AK - reduzierter Speichermodus - was ist das?
Michael Puschner am 19.04.2013 um 19:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... oder ich versteh und mach was komplett falsch ...Ja, das, befürchte ich, ist so.Erstens hat die Fragestellung nicht mit dem Speichersparmodus in der Zeichnung zu tun. Und die spart auch wirklich den maximalen Bedarf am RAM bei der Ansichtsgenerierung, indem die Ansicht in Etappen gerechnet wird und der Speicher zwischendurch immer wieder freigegeben wird. Das dauert zwar länger, aber braucht weniger Speicher. Auf einem 32bit-System war das oft die einzige Möglichk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochblech zum Rohr wickeln.
Michael Puschner am 12.01.2013 um 14:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zeinerling:... In der Abwicklung sind die Löcher drin. Wenn ich die Abwicklung wieder aufwickele sind die Löcher weg. ...Die Löcher befinden sich im abgewickelten Modell. Bei der Erstellung kam extra ein Hinweis, dass diese Elemente das gefaltete Modell nicht beeinflussen.Damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird, muss eine temporäre Abwicklung im gefalteten Modell erzeut werden und diese nach Einbringen des Lochmusters wieder zurückgefaltet werden. Siehe angehängtes korrigiert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Beweglichkeiten in Baugruppen
Michael Puschner am 24.05.2014 um 10:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Munster Herman:... Dabei hab ich dann festgestellt, daß ich gar kein Adaptiv mehrauswählen kann. Das Wort Adaptiv bleibt ausgegraut ...Dann ist diese Baugruppe schon in einer anderen Unterbaugruppe adaptiv verwendet. Eine Komponente kann immer nur in einer Baugruppe und nur mit einem Exemplar adaptiv sein. Daher auch:Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... Und dann versuchen wir mal beide Exemplare adaptiv zu bewegen und danach beide flexibel. ...Sollte man nicht mehr w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009: FEM Modul
Michael Puschner am 28.11.2008 um 11:10 Uhr (0)
Willkommen bei den Inventorianern! Zitat:Original erstellt von kttmpa:... Gibt es eine Möglichkeit die beiden Gussteile so zu verschmelzen das INV es als ein Teil erkennt und mich eine Belastungsanalyse machen lässt? ...Diese Funktion in IV heißt "Abgeleitete Komponente" und ist auch sonst ein sehr mächtiges Werkzeug. Es basieren z.B. alle dem Skeletton Modelling von Pro/E ähnlichen Verfahren darauf. neue IPT erstellen Skizze verlassen Abgeleitete Komponente Baugruppe auswählen Boolesche Vereinigung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kann ich die Oberfläche einer Baugruppe bestimmen?
Michael Puschner am 11.02.2010 um 16:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mgechert:... Ich hatte es mit Konturvereinfachung probiert, ist meiner Meinung nach das Gleiche wie eine abgeleitete Komponente. Oder?Ja, die Konturvereinfachung ist nur eine Option der Abgeleiteten Komponente. Wenn man hier mit der Option "Lochabdeckung" alle Öffnungen nach außen geschlossen bekommt (diese Funktion unterstützt Öffnungen in einzelnen ebenen und zylindrischen Flächen), wird beim Ableiten als Volumenkörper nur die Außenhaut verwendet.------------------Michael Pus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody in idw Volumenkörper ausblenden
Michael Puschner am 10.11.2011 um 22:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Björn Hessberg:... Wie muss ich da vorgehen? ...Eine Möglichkeit wäre, von dem Mehrköperbauteil eine Abgeleitete Komponente ebenfalls als Mehrkörperbauteil zu erstellen, dabei aber die unerwünschten Körper zu unterdrücken.Die Zeichnung dann von dem neuen Bauteil mit der Abgeleiteten Komponente erstellen.Und ja, vor allem wo es in IV2012 jetzt Ansichtdarstellungen in Bauteilen gibt, ist das Übernehmen der Sichtbarkeitssteuerung von Körpern über Ansichtdarstellungen nach Zeichnun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kopieren von Dateien
Michael Puschner am 14.06.2007 um 19:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Abhängigkeiten in der Baugruppe hängen an bestimmten Geometrien. Diese haben eine interne ID. Diese ID kann sich bei der Änderung verändern, was dazu führt, das die Abhängigkeiten in der BG verloren gehen.Also:1. Kopie speichern unter2. Komponente Ersetzen3. Änderungen einarbeiten.CUWenn sich die ID durch die Bearbeitung ändert, dann tut sie das unabhängig davon, ob ich die Komponente vor oder nach der Bearbeitung ersetze. Mal kneift es beim Ersetzen und mal beim ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projizierte Geometrie bei Änderung anpassen?
Michael Puschner am 14.12.2011 um 11:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Benjamin L.:... in der Baugruppe ein neues Teil erstellt, das der Kontur des anderen Bauteils angepasst ist. ... und die Geometrie(geschwungene Kante) projiziert ...Das macht man besser mit einer Abgeleiteten Komponente statt mit einer Projektion, die für eine automatische Anpassung adaptiv sein müsste."Abgeleitete Komponente" (kuz AK) und "adaptiv" oder "Adaptivität" sind gute Suchbegriffe für die Forensuche. Das Thema ist schon sehr, sehr oft ausführlich hier behandelt worden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängig machen/BibliothekenUser-konto
Michael Puschner am 11.03.2011 um 17:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jacques12:... Wenn ich zwei Kanten voneinander Abhängig machen möchte, ... Dann springt die Kante um den eingebenden Wert weg von der Anderen weg. Natürlich, wieder erwartend in die falsche Richtung! ... Wenn man zwei Achsen (gerade Kanten) in einem festen Abstand voneinander abhängig macht, dann gibt es kein richtig oder falsch. Es gibt auch kein Plus oder Minus. Es gibt schlichtweg unendlich viele Lösungen, nämlich für jede Aches eine zylindrische Ortsfläche um die jeweils an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iam-Stückliste nur Bauteile, Spalte Material schreibgeschützt?
Michael Puschner am 16.12.2021 um 15:11 Uhr (1)
Das ist eine Frage der Begriffsdefinition. Im Inventor werden in der Stückliste als zusammengeführt dargestellt:- Exemplare unterschiedlicher Komponenten mit identischer Bauteilnummer (ist konfigurierbar)- Exemplare derselben Komponente aus unterschiedlichen (Unter-)Baugruppen- Exemplare derselben Komponente aus unterschiedlichen Dateipfaden (wer auch immer so etwas macht)Und ja, alles drei ist "was ganz anderes".Über Sinnhaftigkeit und Begrifflichkeit kann man streiten, aber es ist, wie es ist.----------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumen chaotischer Anordnung
Michael Puschner am 12.01.2008 um 00:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Stocki1982:... Warum? geht doch! ... Und nu, Daniel, schütt sie mal voll, die Kiste ... ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente umtauschen
Michael Puschner am 04.12.2010 um 23:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof:gibt es bei Inventor 2009 ein Trick, mit dem man eine abgeleitete Komponente in einem Bauteil umtauschen kann?Wenn die neue AK eine Kopie der bestehenden AK ist, dann geht es - und zwar mit der Holzhammer-Methode: Bestehende Basiskomponente der AK umbenennen Bauteil das die AK verwendet aufrufen im Dialog "Verknüpfung auflösen" auf die neue AK verweisen Bauteil das die AK verwendet speichern Alte Basiskomponente der AK wieder richtig benennen------------------Michae ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsansichtsdarstellungen
Michael Puschner am 06.06.2005 um 12:58 Uhr (0)
Fügt man eine Komponente ein, während eine gesperrte Konstruktionsansicht aktiv ist, wird sie der Baugruppe auch hinzugefügt und am Bildschirm sichtbar, aber nicht der Konstruktionsansicht hinzugefügt. Ein erneutes aktivieren (Doppelklick) der Konstruktionsansicht lässt die Komponente auch wieder vom Bildschirm verschwinden. Das ist beabsichtigt, weil sonst bei einer gesperrten Konstruktionsansicht nach dem Einfügen einer Komponeten nichts sichtbares passierte. Das würde dann vermutlich zu unbeabsichtigten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |