Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 209 - 221, 702 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Anordnung in Baugruppe
Michael Puschner am 13.11.2011 um 00:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Das könnte hier interessant sein.Ne, Roland, ich glaube eher nicht.Otto.Fischer möchte bestimmt nicht in jeder Bohrung der Wangen-Lochreihen einen Regalbodenhalter haben. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Farbe abgeleitete Komponente aus MBP
Michael Puschner am 21.03.2011 um 10:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Josef Liederer:... Dabei kann ich den von dir gezeigten Haken (Farbe der Quellkomponente…..) nicht setzen. ...Dabei nicht - aber danach ... hierzu muss aber jede Abgeleitete Komponente über ihr Kontextmenü mit "Abgeleitetes Bauteil bearbeiten" bearbeitet werden.Aber eigentlich sollte das gar nicht notwendig sein. Ich kann das Problem mit den in den Screenshots gezeigten Einstellungen auch nicht nachvollziehen. Ich frage mich, woher die Farbe "Metall-Stahl (glänzend)" in diesem ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Referenz in Baugruppen
Michael Puschner am 28.08.2006 um 23:04 Uhr (0)
Mag sein, dass ja folgender Sachverhalt zur Verwirrung führt:Wenn man im Kontextmenü einer Baugruppenkomponente unter "Stücklistestruktur" auf "Referenz" schaltet, gilt das nur für dieses Exemplar der Komponente in dieser Baugruppe. Die Referenz-Darstellung ist dann also eine Exemplar-Eigenschaft. Schaltet man aber in den Dokumenteneinstellungen unter "Stückliste" auf "Referenz" gilt das für alle Exemplare dieser Komponente in allen Baugruppen. Diese Dokumenteneinstellung kann auch von der Baugruppen-Teil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : i-Property-Spalte hinzufügen
Michael Puschner am 29.12.2011 um 21:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von el rojo979:... Ich möchte in der Spalte das Bestelldatum des jeweiligen Auftrags eintragen, ... für welchen Auftrag ich schon die Teile bestellt habe. ...Achtung! Wenn man das Bestelldatum für ein Bauteil in der Stücklilste einträgt, wird es als iProperty in diese Bauteil geschrieben. Befindet sich das Bauteil auch noch in einer anderen Baugruppe, gilt es auch dort als zu diesem Datum bestellt.Das Bestelldatum lässt sich sinnvoll nur dann einer Komponente zuordnen, wenn diese K ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung gekrümmte Spirale
Michael Puschner am 07.05.2017 um 22:39 Uhr (1)
Sweeping mit Drall hatte ich bereits schon hierhttp://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/037662.shtml#000001vorgeschlagen. Aber eine Antwort darauf gab es leider keine.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Linearantrieb in Dynamischer Simulation??
Michael Puschner am 15.01.2016 um 18:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... Die Position zu steuern wäre mir lieber gewesen, dafür habe ich aber (noch?) keinen funktionierenen Lösungsansatz gefunden ...Ohne mir deine Simulationsbaugruppe angeschaut zu haben:Wenn die Kraft als Belastung eines Gelenkfreiheitsgrad definiert wird, kann man über das Vorzeichen die Kraft umkehren.Ansonsten kann man bei einer als externe Belastung definierten Kraft die Kraftrichtung einer beweglichen Komponente assoziativ folgen lassen. So kann man z.B. die Kraft auf ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zentrierte Anordnung ohne Mittelpunkt
Michael Puschner am 10.11.2006 um 15:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Für einen Maßpunkt den (Mittellinien-)Teilkreis anklicken. Ob die Maße ins "Nichts" sinnvoll sind, ist ein anderes Problem. Anreißen kann mans so sicherlich ... nachmessen wohl eher nicht.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koordinatensystem angleichen
Michael Puschner am 29.06.2004 um 19:06 Uhr (0)
Richtig erkannt, die Ausrichtung in der IDW bezieht sich auf das Koordinatensystem des Modells. In der Baugruppe sollte das fundamentale Teil, hier vermutlich Blech1 Ölwanne...ipt , richtig im Koordinatensystem ausgerichtet sein. IV legt die erste Komponente selbstständig ausgerichtet am Komponenten-Koordinatensystem in die Baugruppe und fixiert es da. Tauscht man dieses Bauteil aus, löst die Fixierung oder verwendet den Befehl Komponente drehen , kommt es zu solchen Problemen. Lösung: Man vergibt Fluc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Muster/ Anordnung
Michael Puschner am 16.11.2016 um 12:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Aber könntest Du vielleicht Dein Beispiel als Datei hochladen?Kurzfristig nicht, da ich zur Zeit nicht auf den PC von gestern Abend zugreifen kann.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Pfadfehler bei Pack and Go
Michael Puschner am 09.09.2009 um 19:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nadine7:... Gibt es ein möglichkeit diese Baugruppen , Bauteile trotzdem umzubenennen. ...Eventuell hilft es, diese in einen Pfad mit kürzerem Namen zu verschieben, dort umzubenennen und wieder zurück zu verschieben.Ärgerlich ist, dass IV teilweise selbst diese irrsinnigen Bandwurm-Namen und -Pfade generiert, Vault sie dann zwar inzwischen beim Einchecken akzeptiert, das Umbenennen und Kopieren aber daran scheitert. Welches Pack and Go ist denn eigentlich gemeint? Das von Vaul ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Drehung-Translation
Michael Puschner am 01.09.2009 um 10:13 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von medve:... Warum bewegen sich die Schienen, aber nicht der Wagen selber. ...Weil diese Bewegungsabhängigkeit genau so definiert ist: Die eine Komponente dreht sich (Rotation), die andere verschiebt sich (Translation). Das eine Komponente stehen bleibt und die andere sich dreht und verschiebt ist dabei nicht vorgesehen.Lösung für eine Animation: Die angetriebene Winkel-Abhängigkeit mit einer Passend-Abhängigkeit parametrisch verknüpfen.Lösung für eine einfache Simulation: In der ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung der Arbeitspunkte
Michael Puschner am 12.04.2005 um 16:54 Uhr (0)
Das geht wirklich erst ab IV9. Aber wozu sollen denn die 200 Arbeitspunkte sein? Reichen vielleicht auch 200 Skizzenpunkte? Wenn nicht, hönnte man dann wenigstens relativ einfach die Arbeitspunkte "draufnageln". ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kollisionskontrolle bei Normteilen
Michael Puschner am 18.05.2007 um 19:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... Selbst wenn es bei dieser Konstellation gelingt eine abgel. Komponente zu erstellen wird das an dem Problem nichts ändern. Die Macken im Modell bleiben ja erhalten. ...Das stimmt! Eine Abgeleitete Komponente von einem Modell mit üblen Modelltoleranzen ergibt ein neues Modell mit üblen Modelltoleranzen. Meist feuert die Abgeleitete Komponente aber eh schon die selben Fehlermeldungen, wie die Kollisionsanalyse, denn beide müssen ja mit den Modellen "boolesch ope ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz