|
Inventor : IDW aud mehrere IPTs
Michael Puschner am 18.10.2004 um 00:05 Uhr (0)
Nein, mit einer ipt geht das nicht, denn die Ansichten für die Bemaßung (Rohteil ?) lassen sich nicht aus dem Bauteil für die Baugruppe (Fertigteil ?) erzeugen. Aber man kann die beiden Bauteile über eine abgeleitete Komponente voneinander abhängig erzeugen. Erst das Rohteil erstellen, dann im Fertigteil den Volumenkörper des Rohteils ableiten und das Segment herausschneiden. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : SLDPRT in STEP exportieren
Michael Puschner am 03.09.2008 um 18:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ralf Tide:... vielleicht kann einer der Herrn Moderatoren den Beitrag ggf ins SolidWorks - Forum verschieben. ...Gerne doch! Mir klingt das auch gar nicht nach IV, sondern mehr nach SWX ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Vault
Michael Puschner am 07.04.2009 um 17:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von blaubengio:... Ich beschäftige mich gerade mit Vault 2008. ...Für Fragen zu Vault gibt es das Vault-Forum.Dort hin verschieben ich jetzt auch diesen Thread.Hier geht es dann weiter ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsproblem
Michael Puschner am 11.06.2008 um 16:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von neuwerkhof:... Ich möchte die dunkelblauen Laschen bis auf das rote Sattelblech verlängern. ...Entweder per Abgeleitete Komponente (Deckel, Sattelbleche und Laschen erstellt man am besten über ein Mastermodell) oder in der Baugruppe die Lasche bearbeiten und mit "Objekt kopieren" die Außenfläche des Sattelbleches in die Lasche kopieren und als Extrusionsbegrenzung verwenden. Achtung: Assoziativ bedeutet hier "adaptiv".------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certifie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Expertenfrage: Masterpart nachträglich verknüpfen
Michael Puschner am 04.09.2005 um 11:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Oder liegt das an meinem Verfahren?Ich habe A und 1 2 3 zu den Vorlagen getan, ...Ja, das liegt an diesem (ansonsten gar nicht uncleveren) Verfahren.Die Referenzierung in IV läuft zwar primär über den Dateinamen (unter Berücksichtigung der nicht immer einfach verständlichen Spielregeln der Projekteinstellungen ) ab, im zweiten Schritt wird aber dann noch die Identität der referenzierten Datei geprüft.Beim der Erstellung einer IV-Datei wir dieser ein eindeutiges ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ersatzobjekt ausgefiltert?
Michael Puschner am 01.04.2013 um 22:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Diesmal hab sicherlich ich das Problem verursacht, mit meiner einfach drauflosklicken, ohne vorher die Hilfe zu konsultieren. ...Nun ja, du hast das Problem zwar verursacht, aber nicht verschuldet. Du hast offensichtlich nur einen Fehler entdeckt.Nach deiner zweiten Beschreibung konnte ich das Problem sofort nachvollziehen. Es ist wohl nicht vorgesehen, dass man Ersatzobjekt-Bauteile aus einer Ersatzdetailgenauigkeit umstrukturiert. Der Fehler ist, dass es aber au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Exzenter rotieren lassen
Michael Puschner am 01.05.2004 um 13:02 Uhr (0)
Winkelabhängigheit zwischen einer Arbeitsebene, die durch die Antriebsachse des Exzenters geht und einer Arbeitsebene/ebene Fläche von einer festen Komponente (Gehäuse oder so). Diese Winkelabhängigkeit mit Bauteil nach Abhängigkeit bewegen antreiben. Übrigens: Tangential geht nur bei zylindrischen Exzenterwellen. Bei Nocken muss die Übergangs-Abhängigkeit verwendet werden. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mutter Skizze ? Oder wie
Michael Puschner am 03.09.2006 um 15:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tanne:... Einfügen geht, platzieren kann ich nicht, bleibt dort wo sie ist hängen. ...Ich glaube mir dämmerts langsam ...Eine abgeleitete Komponente kann man nicht frei "platzieren". Alles was man ableitet liegt im Koordinatensystem des Zielbauteils genau da, wo es im Masterbauteil definiert wurde.Eventuell ist ja hierfür das iFeature eher die gesuchte Funktionalität?------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Suche Teile
Michael Puschner am 05.10.2007 um 00:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nObOdY1337:... Aber bestimmt doch auch mit Sweeping (obwohl ich das dort nirgends entdecken konnte) oder? ...Nein, mit Erhebungen. Diese stecken aber im Masterbauteil "SamplesModelsAssembliesShaverPartsHousing Complete.ipt". Diese Geometrie wird dann per abgeleitete Komponente in die Gehäusehälften übernommen.Ein Blick in Kastis Badezimmer kann auch nicht schaden ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : skeleton-Modelling
Michael Puschner am 19.05.2005 um 23:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: ... Nur das 1. Teil in der BG wird automatisch auf dem Ursprung fixiert. ... Eine Alternative ist noch, die Bauteile direkt in der Baugruppe mit Komponente erstellen anzulegen und dabei als Bezugsebene die XY-Ebene der Baugruppe zu wählen. Dann liegen die Bauteile gleich richtig und brauchen nur noch fixiert zu werden. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Grobskizzen / -layouts
Michael Puschner am 01.09.2006 um 12:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Crado: Ich hab mir das so vorgestellt: ich öffne eine neue iam, erstelle dadrin eine (Master-)Skizze und die Bauteile würden dann im Kontext der BG konstruiert. Es geht mir natürlich um die Top-down-Vorgehensweise.Wenn man sich den Informationsfluss vor Augen hält, ist das schon sehr logisch so, wie es ist: Die Baugruppe bezieht Informationen (referenziert) aus den Komponenten, diese (ggf. über ihre Unterkomponenten) beziehen Informationen aus dem Master.Wären die Masterskizze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrisierung
Michael Puschner am 19.02.2016 um 14:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Perschi:... Die gesamte Baugruppe besteht aus mehreren Dateien, die alle über die eine Exceltabelle parametrisiert werden. ...Excel Dateien nicht verknüpfen, sondern in eine (Master-) IPT einbetten (Verknüpfungsoption aus). In den Anderen IPT und IAM Dateien auf die Master IPT zugreifen (Abgeleitete Komponente (AK) oder Parameterverknüpfung).------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzen-Abhängigkeit Versatz
Michael Puschner am 04.02.2010 um 18:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:... wie kann ich diese Abhängigkeit Versatz-Gleich nachträglich erstellen. ... Ich hoffe, das war nicht zu verwirrend ...Nein, verwirrend war es nicht, die Frage ist sehr gut zu verstehen.Aber auch nein, man kann diese "Versatz"-Abhängigkeit nicht händisch und nachträglich erzeugen. Diese Abhängigkeit kann nur die Funktion "Versatz" erzeugen.Ähnlich sieht es mit der "Anordnungs"-Abhängigkeit aus, die nur von einer Anordnung erzeugt werden kann.Oder die "Projektions"-Ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |