|
Inventor : Farbe abgeleitete Komponente aus MBP
Michael Puschner am 21.03.2011 um 23:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:DA ------ kann man AUCH noch mal die Farbe einstellen!Das hat Josef Liederer doch mit seinem Screenshot weiter oben schon selbst dokumentiert. Zitat:Original erstellt von Lenzcad:... in Deinem Fall statt "Wie Element" nun "Standart" ...Das ist ein bekannter Bug in IV, der auftreten kann, wenn man z.B. die Option "Überschreibungen entnehmen" verwendet. Vermutlich hängt es damit zusammen. Den Beispieldatensatz habe ich diesbezüglich auch nicht wieder in Ordnung bekomme ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstansicht erstellen
Michael Puschner am 04.07.2016 um 09:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von p.koehler:... Angeblich wird bei den referenzierten Dateien eine Endlosschleife erstellt ...Wurde das Modell (da LT vermutlich ein Bauteil = IPT) mit IV-LT oder mit einer Vollversion von IV erstellt?Gibt es in dem Bauteil eine Abgeleitete Komponente?Handelt es sich um ein Bauteil, dass in einer Vollversion mit dem Komponentengenerator erzeugt wurde?Ist das Bauteil als "Ersatzobjekt" deklariert?Gibt es adaptive Elemente in dem Bauteil?------------------Michael PuschnerAutodesk In ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitung von über abgeleitete Komponente erzeugten Blechteilen
Michael Puschner am 09.01.2008 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Sommerfeld:... Warum können nicht alle Lösungen so einfach sein Achtung: Einfache Lösungen haben oft auch ihre Gefahren. Wenn der Master später noch geändert wird und dadurch der Winkel das Bauteils im Raum sich verändert, bleibt die Ansicht nicht auf die gewählte Fläche ausgerichtet. Auch eine "aktuelle" Ansicht, die auf eine Fläche ausgerichtet wurde, merkt sich die Ansichtsrichtung in Bezug auf das Koordinatensystem. Das nachträgliche Ändern der Ansichtsrichtung einer Ans ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze kopieren aus Master
Michael Puschner am 24.06.2011 um 16:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Uli Wilfert:... Die kopierte Skizze enthält allerdings keine Linien sondern nur Punkte. ...Der Titel des Threads ist genau genommen die Lösung des Problems: "Skizze kopieren aus Master".Wenn man wirklich eine Kopie der Skizze haben möchte, muss man deren Definition, also das "Original" aus dem Master kopieren und nicht die Skizzen-Ableitung.Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wozu der Mix aus Abgeleiteter Komponente und kopierter Skizze dienen soll.------------------Micha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe mit Excel oder Masterbauteil verknüpfen
Michael Puschner am 17.01.2017 um 12:33 Uhr (1)
Ich las es so, dass er die Excel-Datei verknüpfen wollte. Das ergäbe eine MS OLE Verknüpfung, die instabil und sehr träge ist. Ich habe aber wohl zu flüchtig gelesen und er meinte schon den richtigen Weg.Das Verknüpfen einer IV-Datei erzeugt eine normale IV-Referenz, wie eine Abgeleitete Komponente. Also genauso schnell, sicher und robust wie eine Zeichnung das Modell ober eine Baugruppe ihre Komponenten referenziert.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Cert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : VBA - Anpassung
Michael Puschner am 19.12.2011 um 10:28 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von Bluejay:... Kann mir jemand mit dieser Aufgabe helfen? ... Die beste Hilfe hierzu erhält man sicherlich im richtigen Forum.Für Diskussionen über IV-VBA gibt es ein eigenes Forum: Inventor VBADorthin werde ich diesen Thread jetzt auch verschieben ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 19. Dez. 2011 editiert.]
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor : Gesperrte Ansicht (IPT in IDW)
Michael Puschner am 28.03.2009 um 23:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RobertS:... Eine Kopie des Teils möchte ich nicht erstellen da bei Änderungen beide Teile geändert werden müssen. ...Eine Kopie ist hier auch nicht der richtige Weg. Besser wäre es, eine Abgeleitete Komponente zu verwenden. Bauteil A ohne Radien erstellen Bauteil A in Bauteil B ableiten Bauteil B mit Radien versehen Zeichnungsansichten von Bauteil A und Bauteil B erstellenÄnderungen an Bauteil A wirken sich auch auf Bauteil B aus.------------------Michael PuschnerAutodesk Inven ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Paramterliste verknüpfen
Michael Puschner am 21.11.2009 um 13:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von meisenhauer:... was mich aber noch stört ist dass, neu hinzugefügte Parameter (in xy.ipt) nicht in den abgeleiteten Bauteilen ergänzt werden.Einziger Weg ist dann: ...Neu hinzugefügte Exportparameter können selbstverständlich auch in den abegeleiteten Bauteilen verwendet werden. Hierzu muss nur die Abgeleitete Komponente bearbeitet werden. Im Dialogfeld "Abgeleitetes Bauteil" können die Parameter dann übernommen werden.Und alles, was da unter "Einziger Weg ist dann:" steht, ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schwindung miteinberechnen
Michael Puschner am 09.06.2014 um 23:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Lutger Göring:... Wo kann ich dort den Betrag der Abweichung einstellen? ...Wie grundsätzlich in einer Skizze mit einer parametrischen Bemaßung. Ab IV2015 kann das Parametermaß auch direkt im Versatzbefehlsablauf angegeben werden.Zitat:Original erstellt von Lutger Göring:... das Prozeder mit der abgeleiteten Komponente erklären ...ErklärungenWeitere ErklärungenZitat:Original erstellt von Lutger Göring:... Kannst du ja mal gugln. ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze wiederverwenden/verschieben
Michael Puschner am 29.11.2009 um 16:21 Uhr (0)
Einfach die Skizze in die Zwischenablage kopieren (STRG+C oder RMT Kopieren) und auf einer anderen Skizzierebene (ebene Bauteilfläche, Arbeitsebene) wieder einfügen (STRG+V oder RMT Einfügen). Die neue Skizze danach bearbeiten und deren Lage vollständig bestimmen.Das lohnt sich aber nur in wenigen, seltenen Fällen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie sieht eine Baugruppenstruktur aus?
Michael Puschner am 03.01.2007 um 11:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Ev. gibts irgendwelche (innenliegende) Geometrien, die Du am Importteil vereinfachen kannst, um die Dateigrösse zu verringern. ...Aber nach dem Entfernen der überflüssigen Geometrien wieder eine abgeleitete Komponente erstellen, sonst wird es nicht kleiner, sondern nur noch größer!Ist das Bauteil geometrisch so komplex, dass die 19MB berechtigt sind oder sind die Modelltoleranzen so grob, dass IV alles mit Splines annähert?------------------Michael PuschnerAutode ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptiv und Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 19.10.2009 um 20:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von conker23:... Habe dazu immer ein paar der wichtigen Geometrien projiziert und extrudiert usw..Ist das eine gute Methode für diese Aufgabe? oder wäre eine andere vielleicht besser gewesen? ...Wenn eine Gehäusehälfte vorgegeben ist, kann man es als Flächenmodell ableiten und dazu die zweite Hälfte als Volumen modellieren.Im wirklichen Leben wird man eher zunächst das gesamte Gehäuse als ein Bauteil modellieren (in IV2010 eventuell auch als Mehrkörperbauteil) und dann in zwei Abge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausrichtung von importiertem Bauteil ändern
Michael Puschner am 16.01.2017 um 23:48 Uhr (1)
Falls die Systeminfo (IV2012) nicht mehr aktuell sein sollte:Ab IV2015 gibt es die Direktbearbeitung mit der auch Volumenkörper verschoben und gedreht werden können.Vorteil gegenüber dem Element "Körper verschieben" ist, dass auch eine Fangfunktion für das Ziel verwendet werden kann.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |