|
Inventor : Functional design
Michael Puschner am 03.03.2006 um 01:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bernhard Ruf:... Weiß nicht, wofür das eigentlich gedacht ist... Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Als Spielzeug für die Marketingfritzen Vergiß besser, das es die Funktion gibt Ihr dengelt wohl eher selten an "dummen" Solids oder abgeleiteten Komponenten rum ... ... Fläche verschieben und Fläche löschen sind da Gold wert.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Import Step-Datei
Michael Puschner am 09.01.2007 um 22:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:Die eingestellte Farbe wird zwar in der Oberen Leiste angezeigt aber das Bauteil ändert die Farbe nicht. Vieleicht hast du noch inen Tipp ...Dann wurde vermutlich schon die Farbe in der STEP-Datei direkt den Flächen zugewiesen. Welche Farbe haben denn die Flächen der abgeleiteten Komponente? Ist dort direkt eine Farbe zugewiesen? Damit es funktioniert muss dort "Von Element" als Farbe eingestellt sein.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertS ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Dynamische Simulation von Skizzenblöcken INV2010INV2014
Michael Puschner am 20.02.2014 um 17:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... Ich werde noch mal versuchen herauszubekommen, welche Masse Inventor diesen masselosen Blöcken eigentlich zuweist und womit sie evtl. beeinflußbar ist. ...Masselose bewegliche Komponenten sind in den DynSim nicht zulässig. Daher wird masselosen beweglichen Komponenten standardmäßig eine Masse von 1kg zugewiesen. Ob das nun gerade sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.Ändern kann man das, wie bei jeder beweglichen Komponente durch das Kontexmenü mit dem Befehl "Körpereigen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil läst sich nicht verschieben
Michael Puschner am 25.10.2012 um 11:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mafr:... In einer Baugruppe sind alle Abhängigkeiten einer Unterbaugruppe unterdrückt, jedoch lässt sich das Teil nicht bewegen ...Damit Komponenten in einer Unterbaugruppe bewegt werden können, muss die Unterbaugruppe "Flexibel" geschaltet werden.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Schweißbaugruppe - alle Vorbereitungen nach Bearbeitung verschieben
Michael Puschner am 25.02.2020 um 18:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von eddiefelson:... Beim Konvertieren wurden diese Bearbeitungen automatisch in das Register "Vorbereitungen" verschoben, ...Nun ja ... automatisch nach Rückfrage aber. EDIT: Aber das hat ja nightsta1k3r auch schon geschrieben. ------------------Michael PuschnerAutodesk Certified InstructorAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Mechanical : Grafikkarten Problem
Michael Puschner am 09.01.2008 um 19:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rueblisalat:... Wenn ich jetzt aber Autodesk Mechanical 2008 starte ...... dann ist der Beitrag besser im AutoCAD-Mechanical-Forum aufgehoben. Dahin werde ich ihn jetzt auch verschieben.AutoCAD Mechanical 2008 ist übrigens für Win2000 SP4 freigegeben und auch die Grafiktreiber der FX570 für Win2000.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
Inventor : Fläche ersetzen zerwirft das Modell
Michael Puschner am 26.06.2007 um 16:34 Uhr (0)
Eine weitere einfache Möglichkeit gibt es noch: Die zu ersetzenden Flächen soweit aufdicken ("Verdickung/Versatz" oder "Fläche verschieben"), dass die Splinefläche nicht mehr herausragt, bzw. soweit abspecken (negativ aufdicken), dass die Splinefläche komplett ausserhalb liegt. Dann ist es natürlich auch wieder eindeutig.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenterteile auf Phantom
Michael Puschner am 23.03.2010 um 22:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Es wäre insoferne Blödsinn, weil Phantom nur für Baugruppen vorgesehen ist. ...Das sehe ich nicht so. Die Stücklisteneigenschaft "Phantom" kann durchaus auch für Bauteile sinnvoll vergeben werden. Ein Beispiel wären Skelette, die in die Baugruppe eingebaut werden. IV macht das sogar an manchen Stellen selbst so, z.B. beim Gestellgenerator.Die Eigenschaft Phantom bedeutet nur, dass die Komponente nicht in der Stückliste auftaucht. Und das führt eben bei Baugrupppen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Bauteil, zwei Materialien (mit/ohne Schliff)
Michael Puschner am 04.02.2013 um 09:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von europeke:... Dies muss in der Inventor Stückliste sichtbar sein. ... Oder muss ich wirklich zwei Bauteile fahren? ...Wenn die Bauteile getrennte Positionen in der Stückliste ergeben sollen, müssen es zwei unterschiedliche Bauteile sein, egal welche IV-Version im Einsatz ist.Die Funktion "Abgeleitete Komponente" bietet sich hierfür an.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbHDieses Jahr mach ich Ünflation: Jeder Beitrag, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Und scon wieder ein Problem -diesmal Zusammenfügen
Michael Puschner am 22.05.2011 um 11:13 Uhr (0)
Bei der Verwedung des Befehls "Zusammenfügen" ist im Gegensatz zum Befehl "Abhängig machen (Abhängigkeit platzieren)" die Auswahlreihenfolge der beiden Geometrieelemente entscheidend für das Ergebnis. Bei "Zusammenfügen" wird immer die zuerst gewählte Komponente bewegt. Wenn das aufgrund von bestehenden Abhängigkeiten nicht geht, werden diese Abhängigkeiten beseitigt.Ich kann nur empfehlen, sich zunächst mit dem Befehl "Abhängig machen (Abhängigkeit platzieren)" vertraut zu machen, bevor man sich mit den B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK von großer BG
Michael Puschner am 12.11.2009 um 18:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... 1605 Exemplare, 523 Dokumente ...Das ist schon etwas viel auf einmal für eine Abgeleitete Komponente (AK). Da ja bei der Vereinigung jedes mit jedem Bauteil verrechnet wird, steigt die notwendige Rechenzeit und der Speicherbedarf überproportional an.Besser ist es mehrere AK in getrennte Bauteile erstellen mit jeweils 100-200 Komponenten-Exemplaren, z.B. von Unterbaugruppen. Diese Bauteile in eine neue Baugruppe einbauen und alle am Ursprung fixieren. Davon wieder eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 Volumenstücke zu 2 Volumenkörpern machen?
Michael Puschner am 01.11.2010 um 23:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Ja, aber nicht mit Fuge. ...Moin Roland!Ja, es ist so, IV kann Lumps (Volumenstücke) aus einem Multi-Lump-Body (Volumenkörper mit mehreren Volumenstücken) nicht in eigenständige Bodies (Volumenköper) umwandeln. Das war mit der erste Verbesserungsvorschlag, den ich bei Erscheinen der Multi-Body-Technik an die Entwicklung weitergegeben habe.Mein Workaround, der bei zwei oder einigen wenigen Lumps noch gerade erträglich ist: Erstelle eine Elementanordnung unter Erst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Logik :)
Michael Puschner am 11.01.2008 um 19:29 Uhr (0)
Nichts gegen Scherze und Witzeleien ... aber, falls es nicht bekannt ein sollte ...Es gibt hierfür auf CAD.de eine Plauderecke mit eigenen Foren:TsetfuromHeisse EisenEine lustige Bemerkung in einem Fachforums-Beitrag lockert eine Diskussion angenehm auf. Eigene OT Witz-Threads sind in der Plauderecke aber besser untergebracht.Das Verschieben des Threads spar ich mir aber jetzt mal ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |