|
Inventor : IV10 Konstruktions Assistent
Michael Puschner am 04.12.2008 um 11:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Aesop:... dann Alt-Leertaste, V, Pfeiltasten zum Bewegen. ... oder Rechtsklick auf den Eintrag des Fensters in der Taskleiste und "Verschieben" auswählen, eine Cursortaste drücken und schon sollte das Fenster am Muszeiger hängen. Zitat:Original erstellt von mazemukel:... dann geht unten in der Windows Leiste ein Fenster auf aber das ist nicht sichtbar. ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Größe von Arbeitsebenen
Michael Puschner am 28.05.2004 um 18:04 Uhr (0)
Hallo Roland, hatte ich so auch noch nicht bemerkt, aber da hast du recht (wie so oft). Scheint ein spezielles Verhalten (vermutlich ungewollt) bei Arbeitsebenen zu sein, die über Abhängigkeiten in der Baugruppe definiert werden. Habe es gerade mal ausprobiert und folgendes festgestellt: Wenn man die Abhängigkeiten zu der Arbeitsebene editiert (Aufrufen und Bestätigen hat bei mir gereicht), lassen sich die Ebenen-Darstellungen auch wieder verschieben. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittverlauf editieren
Michael Puschner am 10.11.2004 um 20:07 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von U.Wilfert: ... Auch der editierbare Schnittverlauf hat Abhängigkeiten ... Wenn er Abhängigkeiten hat, die Linien sind aber grün, sind es wahrscheinlich die falschen oder nicht genug Abhängigkeiten. Sind die Linien magenta und lassen sich verschieben (nicht nur in der Länge ändern), fehlt wohl doch noch SP1. Sonst mal IPT und IDW hochladen. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipart-Generierung in Inventor6
Michael Puschner am 11.05.2004 um 15:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hps8646: IMHO kann man keinen definierten Parameter unterdrücken. Parametern kann man nicht unterdrücken, aber Elemente. Ob hier iParts die richtige Lösung sind, ist davon abhängig, wieviele Varianten gebraucht werden und wie änderungsfreudig das ganze werden soll. Es scheint mir aber eher in Richtung Abgeleitete Komponente zu gehen. Oder wenn keine abhängigen Änderungen notwendig sind, kommt man auch mit der pragmatischen Lösung Kopie speichern unter (siehe hp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ARGUS-Kupplungen
Michael Puschner am 29.01.2009 um 19:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fyodor:... - Hat schon jemand Inventor-Modelle davon erstellt? Ich wollte schon gerade den Thread verschieben, aber die letzte Frage betrifft ja immerhin IV. Die anderen Fragen sind aber besser im den Wissenstransfer-Foren aufgehoben. Vielleicht dort mal fragen ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbHThe most dangerous phrase in the language is: "Weve always done it this way." (Grace Murray Hopper)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen in alle Einzelteile
Michael Puschner am 18.06.2005 um 13:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Frank_Schalla: ... Diese Funktion ist meiner Ansicht nach eine der meist unterschätzten innerhalb der Diva. ... Dem kann ich mich nur anschließen. Aber das ist halt der weite Weg von der Funktionalität zur Methodik. Trotzdem fehlt IMHO noch an vielen Stellen der Zugriff auf die Konstruktionsansichtsdarstellungen , z.B. beim Kopie speichern unter (etwa für STEP-Exporte) und bei der abgeleiteten Komponente (Hier finde ich es sogar falsch, dass unsichtbare Komponenten m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Excel-Tabelle mit PSP verknüpfen
Michael Puschner am 30.05.2016 um 14:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von transporter:... Problem ist jetzt nur, dass ich die Parameter nicht mehr zentral steuern kann. Ich muss diese jetzt in der Baugruppe sowie in allen Unterbaugrupppen und Bauteilen separat ändern. Gibs da eine Lösung? ...Die Excel Tabelle wird in ein (Master-)Bauteil eingebettet. Auf die Parameter wird dann von Bauteilen per Abgeleiteter Komponente und bei Baugruppen per Parameterverknüpfung zugegriffen.https://www.google.de/#q=cad.de+inventor+excel+master+parameter--------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ableiten und Zeichnung als Modellreferenz setzen
Michael Puschner am 13.12.2019 um 22:17 Uhr (1)
Beim Ersetzen der Modellreferenz wird geprüft, ob das neue Modell eine Kopie des alten Modells ist. Wenn ja, wird versucht die Bemaßung zu erhalten, wenn nein, wird sie gelöscht.Vielleicht kann man das Programm so austricksen:Man macht eine Kopie des Originalbauteils, löscht darin alle Elemente und erstellt dann die Abgeleitete Komponente. Mag sein, dass dann der Austausch mit Bemaßung geht. Ich habe das aber so noch nie getestet.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsnummer
Michael Puschner am 20.04.2018 um 22:40 Uhr (1)
Eine Exemplareigenschaft ist die Positionsnummer nicht. Denn wäre das so, könnte jedes Exemplar der selben Komponente in einer Baugruppe eine andere Positionsnummer haben. Das würde zwar viele Anlagenbauer freuen, ist aber eben nicht so.Die Positionsnummer ist einfach nur die Bezeichnung einer Stücklistenzeile und daher taucht sie auch genau nur dort auf und nicht in einer Ansichtsbeschriftung. Was spricht denn bei Schweißbaugruppen gegen die Vorgehensweise, auf die Xantes hingewiesen hat. Statt sie in die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente spiegeln
Michael Puschner am 28.11.2004 um 21:15 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von inv-Kristof: ... Bei mir spiegelt den INV die Abhängigkeiten nicht mit. ... IV8 oder IV9? Erzeugen neuer spiegelbildlicher Komponenten oder gespiegeltes Anordnen weiterer Exemplare vorhandener Komponenten? Sind es Abhängigkeiten zwischen den zu spiegelden Komponenten oder Abhängigkeiten zu Komponenten, die nicht mitgespiegelt werden? Oder sind es Abhängigkeiten innerhalb gespiegelter Unterbaugruppen? Das alles kann das Ergebnis erheblich beeinflussen. Ohne diese Infos i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Part in Assembly und Top-Assembly ausblenden
Michael Puschner am 10.08.2017 um 10:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Shanks10:... Wie kann ich denn in Baugruppe A ein bestimmtes Part aus allen Baugruppen B ausblenden (ohne dieses zu löschen)? ...Wenn die Ansichtsdarstellung der Baugruppe B, in der das Bauteil unsichtbar geschaltet wird, in der Ansichtsdarstellung der Baugruppe A für alle Exemplare der Baugruppe B assoziativ verwendet wird, ist das Verhalten so, wie gewünscht.Dass beim Platzieren einer Komponente die Ansichtsdarstellung automatisch assoziativ verwendet wird, lässt sich in den A ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Substituiertes Laufwerk macht Ärger
Michael Puschner am 19.11.2009 um 19:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky:... geht jede Datei-Aktion (Komponente platzieren usw.) extrem träge. Ebenso die Aufstart-Zeit der DIVA, fast doppelt so lange. Sobald die Kiste wieder im Netz hängt .... schwuppt alles. ...Da wäre meine erste Vermutung, dass irgend eine "recent file" Registierung noch auf eine Datei im Netzwerk zeigt.Ein unsauberes Projekt möchte ich bei dir einfach mal ausschließen.Eventuell ist es auch ein Druckertreiber. Auch die halten manchmal den ganzen Verkehr auf, wenn der Netzwe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Constraint Simulation
Michael Puschner am 24.09.2012 um 17:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Timmek:... Es stellt sich zwar der 180° Winkel ein, jedoch sieht man beim Replay, dass sich die Komponente nicht wirklich entscheiden kann in welche Richtung gedreht werden soll. Ergebnis ist also srpingen, während des Zeitschritts, von negativem Winkel zu positivem und umgekehrt. Bis sich letztendlich der 180° Winkel eingestellt hat. ...Welcher der drei Modi wurde in der Winkelabhängigkeit verwendet?Der ungerichtete (ungeleitete) Winkel unterscheidet die Vorzeichen nicht. Es mu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |