 |
Inventor : Substitute aktualisieren
Michael Puschner am 28.05.2014 um 16:53 Uhr (1)
Da ein Ersatzobjekt-Bauteil im Normalfall von der Baugruppe abgeleitet wird in welche es auch selbst wieder eingebaut wird, würde eine automatische Aktualisierung der Abgeleiteten Komponenten zu einer Rekursion führen.Daher können Abgeleitete Komponenten in Ersatzobjekt-Bauteilen nur manuell aktualisiert werden (z.B. durch das Kontextmenü, wie nightsta1k3r schon meinte). Das will aber auch das Dialogfeld beim Erstellen des Ersatzobjekt-Bauteils mitteilen. Man muss allerdings abstrahieren, dass mit "externe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iMates
Michael Puschner am 19.11.2009 um 18:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ebnerman:... wie oben nur jetzt in der Baugruppe auf Blechachse Passend Passend definiert ...Im vorliegenden Falle muss das zweite iMate im Blechbauteil (ipt) definiert werden und nicht in der Baugruppe (iam). In der Baugruppe werden die beiden iMates der beiden Bauteile dann zusammengebaut. Das kann auf viele Arten geschehen. Eine sehr einfache Möglichkeit findet man ganz unten im Dialogfeld "Komponente platzieren".Die Namen der iMates und die Trefferliste spielen in diesem Be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung IV6 fehlerhaft???
Michael Puschner am 17.02.2008 um 14:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:... Und da kann ich durchaus den Haken bei Nahtgeometrie zwischen Ebenen halten setzen, ohne daß sich da was ändert. (Wer erklärt mir denn mal die Wirkung dieses Häkchens?) ...Aber gerne doch, Walter. Fangen wir mal mit der deutschen Bezeichnung dieser Option an, die müsste richtig lauten "Kanten zwischen Flächen erhalten". Denn genau das macht sie auch. Aber auch das englische Original ist da nicht viel besser, dort heißt es "Keep seems between planar Faces". Die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung INV 2008
Michael Puschner am 08.03.2008 um 12:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hami27:... Das klappt zwar (Stückzahl) jedoch wird es nicht angezeigt!??!!Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWenn die Bohrungen in den Bauteilen des Stahlrahmens mit einer Elementanordnung erstellt wurden, was wohl anzunehmen ist, sollte für die Schrauben ohnehin die assoziative Komponentenanordnung verwendet werden.Ansonsten sollte es auch keine Probleme geben, wenn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 161116-BohrungenPinguin-IV2017.zip |
Inventor : Muster/ Anordnung
Michael Puschner am 17.11.2016 um 23:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Meine erste Idee war, eine Stufenbolzen dafür zu nehmen. ... Ich finde es nämlich recht faszinierend, wie schnell IV die 90 Kegel vereinigt.Nun ja, Stufenbolzen war keine gute Idee. Welch Glück, dass ich statt dessen den Kegel genommen hatte. Beim Stufenbolzen hätte ich schnell die Lust verloren. Nun habe ich es aber mal durchgezogen.Die Vereinigung der 90 Stufenbolzen geht noch von der Performance her. Ist zwar deutlich langsamer als das Vereinigen der 90 Kegel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbstil abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 20.08.2007 um 10:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:... Egal, ob ich das Material der Spule auf Glas setze oder die Flächen nachträglich bearbeite, die Spule bleibt undurchsichtig. ...Ein einzelnes Bauteil kann nur insgesamt entweder transparent sein oder nicht. Die Trasparenz entscheidet der Farbstil des Bauteils. Farbstile von Elementen oder Flächen bleiben bezüglich der Transparenz unberücksichtigt. Als Workaraound kann man einzelne Flächen des Bauteils mit einem Farbstil belegen, der ein tranzparentes Bitmap (Oberf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kette
Michael Puschner am 21.12.2008 um 22:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von solos:... Jetzt frage ich mich nur wie AKIRA das hinbekommen hat. Bei seiner Zeichnung passt ja alles perfekt! ...Er hat ja keine Anordnung benutzt, sondern Mitnehmer als Hilfsbauteile modelliert, die aufgrund von Formeln, welche deren Bewegung abschnittsweise definieren, animiert werden. Nur jedes dritte Kettenlied wird von so einem Mitnehmer bewegt. Die jeweils dazwischenliegenden Kettenglieder hat er mit Einfüge-Abhängigkeiten beweglich dazwischen gehängt. Dadurch fluchten z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV08, Abgeleitete Komponente und grosse Abmessungen
Michael Puschner am 27.06.2008 um 20:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wolkan:... Habe gerade wieder mal ein Hallenlayout 108 x 204 x 18 m gemacht. ...Hallo Wolfgang,ich vermute, dass es sich hier um eine Baugruppe handelt. Der angesprochenen Modellierungs-Bereich betrifft aber nur die einzelnen Bauteile und, wie Tom schon schrieb, auch nur bestimmte Modellierungsfunktionen und dabei die absoluten Koordinaten der Punkte. Einfache Extrusionen von Basisikörpern gehen da schon wesemtlich weiter. Die Probleme entstehen erst bei der Manipulation (Stut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zu Parametern *duck*
Michael Puschner am 06.05.2005 um 18:03 Uhr (0)
Es ist so: Ein Bauteil, das Komponente einer Baugruppe ist, kann von dieser Baugruppe keine Parameter ableiten, da das eine zyklische Referenz ergäbe. Und Globale Variablen gibt es in MDT aber nicht in IV! In IV werden Parameter, die der Baugruppe und ihren Komponenten zur Verfügung stehen sollen in einem Masterbauteil definiert und von da aus verteilt (Exportparameter). Der Vorteil ist, dass das nicht nur mit Parametern, sondern auch mit Geometrie (Volumen, Flächen, Skizzen ...) geht. Stichworte für d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschiedene Schnitte in einer Baugruppe
Michael Puschner am 30.10.2012 um 13:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mb-ing:... Aber durch eine Extrusion verändere ich doch meine Baugruppe!? ... Es sollte doch ne Standardaufgabe sein: Verschiedene Schnitte in eine BG zulegen ...Ja, durch diese Extrusionen verädert man die Baugruppe und senkt auch die Performance erheblich. Daher ist es besser die bestehende Baugruppe so zu belassen und für die Schnittdarstellung eine eigene Baugruppe zu verwenden, in der die ursprüngliche Baugruppe die einzige Komponente ist.Eine Standardaufgabe ist das nicht, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Feldsimation Autodesk
Michael Puschner am 16.09.2015 um 17:54 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von Andreas-FEM:... in Autodesk Simulation Mechanical 2014 simuliert? ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDies ist das Forum für Autodesk Inventor. Für die Autodesk Simulation Produkte gibt es ein eigenes Forum:Diskussionen rund um Autodesk Simulation Ich werde daher diesen Thread dorthin verschieben.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Autodesk Simulation : Feldsimation Autodesk
Michael Puschner am 16.09.2015 um 17:54 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von Andreas-FEM:... in Autodesk Simulation Mechanical 2014 simuliert? ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDies ist das Forum für Autodesk Inventor. Für die Autodesk Simulation Produkte gibt es ein eigenes Forum:Diskussionen rund um Autodesk Simulation Ich werde daher diesen Thread dorthin verschieben.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk ...
|
| In das Form Autodesk Simulation wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Michael Puschner am 18.05.2004 um 13:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Steinw: ... von meiner Skizze ... Also, nicht dass der Eindruck entsteht, die Koordinatensysteme im IV wären irgendetwas verteufeltes, das man einfach ignorieren muss. Man kann halt bloß nicht den Ast absägen, auf dem man gerade sitzt. Das Skizzenkoordinatensystem kann sich nur nicht auf ein Skizzenobjekt beziehen, das sich selbst wiederum auf genau dieses Koordinatensystem bezieht. (Zyklische Referenz) ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner ...
|
| In das Form Inventor wechseln |