|
Inventor : Ist Schnittansicht dublizieren möglich?
Michael Puschner am 28.02.2012 um 14:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexander_M:... Den Umweg über auf ein anderes Blatt kopieren kenne ich, aber dabei erstelle ich auch eine neue Ausgangansicht. ...Das erscheint mir hier aber immer noch der beste Weg zu sein, das Gewünschte zu erreichen. Schnittansicht mit Erstansicht auf ein zweites Blatt kopieren die Schnittansicht alleine auf das erste Blatt verschieben Beschriftung, Bemaßungen und alle anderen Verzierungen aus der Kopie der Erstansicht entfernen das zweite Blatt als nicht zählen und nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Manchmal nutzt IV die CPU dann doch ...
Michael Puschner am 25.01.2009 um 13:39 Uhr (0)
Man hört und liest ja hin und wieder, dass neben IV-Studio und der FEM auch der ASM in manchen Funktionen mehrere Prozessor-Kerne nutzt. Nur merkt man davon selten etwas. Einen Fall hatte ich aber dieser Tage beim Rechnen einer Abgeleiteten Komponente einer Baugruppe, die aus einem recht üblem STEP-Import entstanden ist. Da hat IV2009 tatsächlich mal über längere Zeit auf beiden Kernen (M6300, Core 2 Duo T9300) voll zugeschlagen: Beim Ableiten nativer IV-Baugruppen habe ich das noch hicht beobachten kön ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tabelle in iPart-Vorlage wird verändert, wenn noch offen.
Michael Puschner am 18.01.2009 um 23:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADastrophe:... kann bzw. darf es sein, dass die Tabelle in der iPart-Vorlage verändert wird, wenn diese noch offen ist und Ich das aus der Vorlage neu erstellte iPart ändere? ...Ich entnehme den weiteren Beiträgen, dass mit "iPart-Vorlage" wohl die iPart-Teilefamilie (Factory) gemeint ist und mit "das neu erstellte iPart" die iPart-Variante (Child).Dann müsste man die Frage eigentlich anders stellen: Darf man die iPart-Teilefamilie (Factory) geöffnet haben, wenn man aus ihr ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptiv und Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 20.12.2010 um 10:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schmidts-pit:... Wenn ich ne Kante von eimen Teil in ein anderes Teil projeziere bekomme ich die Skizze aber sofort adaptiv. Gibt es da noch einen anderen Punkt zum anklicken? ...Die entsprechende Option befindet sich etwas tiefer und heißt "Projektion assoziativer Kanten-/Konturgeometrie bei Konstruktion in Baugruppeaktivieren". Ausführlich beschrieben habe ich den Umgang mit dieser Option übrigens gerade in den Tipps und Tricks zum letzten Newsletter. Zitat:Original erstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Texturen vergeben
Michael Puschner am 05.08.2016 um 23:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Yogibär und Bubbu:... Dann kann man ja durch Verschieben des Pfeils, der nach rechts oben zeigt, die Maserung oder das Muster in der Größe verändern und anpassen. Mir stellt sich jetzt die Frage, kann man da nur den Pfeil hin und herschieben, oder läßt sich da auch irgendwo ein fixer Wert eingeben ...Die Funktion "Anpassen" erzeugt im Bauteil eine neue Darstellungsdefinition basierend auf einer vorhandenen. Diese Darstellung kann selbstverständlich auch mit dem Darstellungsedito ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : A4 idw auf A0 idw anordnen
Michael Puschner am 29.03.2007 um 11:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Scholle1980:... Ich muss mich jeden Tag mit solchen grossen Zeichnungen rum schlagen weil unsere Konstrukteure alles immer auf eine machen mir ist es auf einzelnen Blättern auch lieber. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoMan sollte solche Wünsche nach Anordnung von mehreren Zeichnungen auf ein großes Blatt immer genauestens hinterfragen. Ich habe schon einen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzenproblem!
Michael Puschner am 31.01.2010 um 17:32 Uhr (0)
Auch ich bin ein großer Freund der Auswahlprioritäts-Umschaltung und finde es sehr schade, dass diese Funktion von vielen Anwendern nicht genutzt wird. Daher ist das bei uns auch tatsächlich ein Thema des ersten Tages der Grundlagenschulung.Ich frage mich allerdings, warum es in diesem Fall das geschilderten Problem verursachen soll. Alle in der Skizze verfügbaren Auswahlprioritäten (Körper, Elemente, Flächen und Kanten, Skizzenelemente) erlauben es die Skizze zu bemaßen. Lediglich das nachträgliche Auswäh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Varianten von einer Baugruppe?
Michael Puschner am 23.02.2012 um 11:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fenderbassmann:... 1. Bauteil 1 _Ich habe einen zylindrischeren Körper mit Durchmesser 1000mm und 2000 länge2. Bauteil 2_Ein Flansch auf den zyl.Körper eingepasst mit einer Flanschbreite von 100mmalso immer links und rechts 100 mm größer als der zyl. Körper somit wäre dies für das 1.Beispiel dann ein Flansch mit einem Aussendurchmesser von 1200mm... Ich hatte mir erhofft, das mir irgend jemand Schritt für Schritt es genau eklären kann. Bauteil1 erstellen und den für den Durch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen kopieren als Prototyp verwenden
Michael Puschner am 08.11.2011 um 14:50 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von beneinventor:... Das Problem: MAn muss jede einzele Komponente umbenennen und den Zielpfad eingeben, was aus den genannten Gründen für meine Anwendung nicht optimal ist. ...Das gleichzeitige Umbenennen aller beteiligten Dateien nach einem festen Namensschema und das Speichern in einen eigenen Pfad lässt sich sehr bequem mit Vault erled ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbenzuweisung
Michael Puschner am 03.01.2010 um 15:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof: das will ich bewusst nicht machen Das wäre hier ja auch der falsche Weg.Wichtig ist nur, die Ansichtsdarstellungen richtig zu verwenden. Zitat:Original erstellt von inv-Kristof:Ein guter Trick. Das klappt ebenfalls bei IV 2009. DankeDie Beoachtungen von W. Holzwarth lassen sich wie folgt erklären: Bei Verwendung des Befehls "Komponente platzieren" wird die in den Optionen des Dateidialogs festgelegte Ansichtsdarstellung verwendet. Wie bereits geschrieben ist das st ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Importierte STEP-Datei
Michael Puschner am 17.12.2009 um 12:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... Ansonsten per eMail, Adresse siehe PM.Bauteil erhalten, korrigiert und zurück gesendet.Im vorliegenden Fall waren zwei Abrundungen das Problem. Die Rundungsflächen hatten im ungetrimmten Zustand Auswüchse von bis zu 1,2 km Länge. Da hat sich das sendende System wohl beim Erstellen der Flächen oder bei der Ausgabe der STEP-Datei verrechnet.Vorgehensweise zur Fehlerbehebung:- Verschieben des Volumenkörpers in die Konstruktionsumgebung- Auflösen des Körpers in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Iges in Volumenmodell
Michael Puschner am 08.04.2007 um 21:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von invhp:...Inventor Modell: 19 MBexport als Step Datei 51 MBImport der Stepdatei als IPT: 49MBzugekleistert, d.h. z.B. Extrusion über einen komplexen Körper gelegt: 39MBSpeichern mit Option "Komprimiertes Modellprotokol": 19 MB...Das kann aber noch optimiert werden. Das "zugekleisterte" Ursprungsmodell-Modell befindet sich nämlich auch mit der Option "Komprimiertes Modellprotokol" zwangsweise noch als Basiskörper in seiner vollen Komplexheit in der Bauteildatei (ganz oben im Bro ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dynamische simulation, bewegung nur bei kontakt
Michael Puschner am 18.10.2010 um 12:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mahomie:... dynamische simulation, bewegung nur bei kontakt ... verschieben, aber eben nur bei kontakt. ... nicht einfach mittels kontaktsatz ...Dafür stehen in der Dynamischen Simulation die Gelenke "2D-Kontakt" und "3D-Kontakt". Hier sollte der 2D-Kontakt günstiger sein.Wichtig ist allerdings, dass man die Gelenke der Dynamischen Simulation nicht mit den Baugruppenabhängigkeiten verwechseln darf. Solange man die Funktion der Gelenke nicht hinreichend bekannt ist, sollte man a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |