|
Autodesk Vault : Inventor 2008 mit Vault 2010/2011
Michael Puschner am 15.10.2010 um 10:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... Kann ich mit Invenotor 2008 und Vault 2010 arbeiten ? ...Zunächst einmal ja, denn es gibt dafür ein Client Update. Es werden von IV2008 aber dadurch nicht mehr Funktionen unterstützt, als mit Vault2008. Als Vault-Explorer muss dann dauch der von Vault2010 verwendet werden. Natürlich ist es eine eher exotische Lösung, mit der nicht sehr viele Erfahrungen vorliegen. Von daher müsste man klären, warum diese Lösung angestrebt wird.Für die Kombination IV2008 und Vault2011 ...
|
| In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
Inventor : Schweißbaugruppe nachteile?
Michael Puschner am 29.12.2007 um 16:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hl68fx:... eine schweißbaugruppe irgendwelche nachteile gegenüber einer normalen baugruppe hat. im internet habe ich dazu noch nichts gefunden. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDie Suchfunktion dieses Forums sollte aber bei den Suchbegriffen "Schweißbaugruppe" und "Schweissbaugruppe" einiges dazu finden.Der bedeutenste Nachteil ist die geringe Performance ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grosse Baugruppen
Michael Puschner am 22.06.2010 um 22:17 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von GeRei:... Normalerweise erreicht man dies z.B. ueber "Abgeleitete Komponenten". ... da ich so keine Stuecklisten mehr erstellen kann und Aenderungen an den Teilen nicht mehr in der zum Bauteil verschmolzenen Baugruppe aktualisiert werden. ...Ohne zu wissen, welche IV-Version verwendet wird, ist es schwer hier zu helfen, darum bitte d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie mit Inhaltscenter eingefügte Passfedernut drehen und positionieren?
Michael Puschner am 06.05.2005 um 17:27 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: Im Browser auf die Skizze RMK - Bearbeiten mit dem normalen Befehl Drehen auf beliebigen Winkel drehen oder per 2D-Abhängigkeiten ausrichten Skizze beenden Ne, Tom, das ist doch unsportlich, einfach in die Skizze gehen, dann kann man das Element ja gleich von Grund auf skizzieren. Das geht auch mit den Griffen: Element per drag n drop einfügen RMK auf das Element (im Browser oder über Elementpriorität) Verschiebungsfunktion RMK Entl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2008 mit Vault 2010/2011
Michael Puschner am 15.10.2010 um 10:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... Kann ich mit Invenotor 2008 und Vault 2010 arbeiten ? ...Zunächst einmal ja, denn es gibt dafür ein Client Update. Es werden von IV2008 aber dadurch nicht mehr Funktionen unterstützt, als mit Vault2008. Als Vault-Explorer muss dann dauch der von Vault2010 verwendet werden. Natürlich ist es eine eher exotische Lösung, mit der nicht sehr viele Erfahrungen vorliegen. Von daher müsste man klären, warum diese Lösung angestrebt wird.Für die Kombination IV2008 und Vault2011 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzierung Zeichnung
Michael Puschner am 10.02.2009 um 23:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Drag&drop der Ansichten im Browser, das wär das Richtige.Hallo Leo,das Umsortieren per Drag´n´drop wäre wirklich das beste.Aber solange wir das nicht haben, würde ich bei einer umfangreichen Zeichnung ein neues Blatt erstellen, alle Ansichten bis auf die gewüschte Erstansicht (kann man sogar gleichzeitig auswählen) im Browser per Drag´n´drop auf das zweite Blatt verschieben und dann wieder auf die selbe Art zurück. Danach sollte die Zeichn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe mit Schloßschraube z.B. ISO 8678
Michael Puschner am 18.03.2021 um 21:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Und dann reichen die beiden Flächen wie in dem Movie gezeigt?Was ist mit der anderen Richtung?Was ist mit der Kopfauflage? Moin Roland!Wie mcap gerade schon schrieb, wird für eine Gelenkverbindung immer eine Paar von jeweils einem Punkt auf einer Ebene und einem Richtungsvektor benötigt. Damit sind immer alle sechs Freiheitsgrade definiert. Für den Punkt auf einer Ebene reicht im Normalfall eine Auswahl mit einem Klick aus. Den Richtungsvektor sucht sich die Soft ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile in Baugruppe unterdrücken
Michael Puschner am 21.04.2007 um 10:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von g.christian:... das es in der 2-D ableitung und in der stückliste nicht erscheint? ... Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDie Möglichkeiten sind je nach IV-Version verschieden, gerade die Stückliste hat sich seit IV10 stark gewandelt. Sogar die Begriffe "Stückliste" und "Teileliste" sind je nach IV-Version verschieden besetzt. Daher wäre es wichtig die IV-Version anzuge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dynamische Simulation
Michael Puschner am 20.08.2011 um 22:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pug-205:... mit dem Gelenk "Punkt-Linie" und der oberen Rollbahn in abhägigkeit gesetzt. ... Die Schwerkraft habe ich so definiert das der Pfeil das dieser der oberen Rollbahn folgt. ...Bitte nicht Abhängigkeiten mit Gelenken verwechseln. Abhängigkeiten dienen der Baugruppe die Lage der Komponenten in Relation zueinander zu bestimmen. In der Dynamischen Simulation wird über Gelenke die Mechanik definiert. Das sind zwei völlig verschiedenen Dinge. Auch wenn es, je nach IV-Versio ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2008: Welle - Scheibe - Schraube stirnseitig mit Schnitt/Ausbruch ?
Michael Puschner am 13.10.2007 um 22:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:... Aber man handelt sich damit jede Menge ungewünschte Linien ein, die nix zur eigentlichen Information beitragen. ... Die Anzeige der verdeckten Linien lässt sich für jede Komponente getrennt ein- und ausschalten. Zitat:... Und warum das Gewindeende dick dargestellt wird, ist mir auch schleierhaft. ... Das Gewindeende wird so dargestellt, wie es über den Objektstandard für das Objekt "Gewindeenden" bzw. "Verdeckte Gewindeenden" definiert ist. Zitat:... Irgendwie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Meinung zu Abhängigkeiten
Michael Puschner am 25.06.2008 um 17:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Es gab mal Überlegungen, das das Fixieren Performancevorteile bringt, aber das hat sich wohl mehr oder weniger als Märchen erwiesen. Zitat:Original erstellt von Fyodor: Das wundert mich nicht, daß eine Fixierung auch eine Art Abhängigkeit ist, nur eben zum Baugruppenursprung und nicht zu einem anderen Teil.Nein, eine Fixierung ist keine Abhängigkeit. IV merkt sich in den Exemplareigenschaften jeder Komponente die Lage des Komponentenexemplares im Koordinatensyste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterschied zwischen adaptiv und abgeleitet
Michael Puschner am 25.03.2013 um 17:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:... Abgeleitete Komponenten kann man auch für beliebig lange Dauer an der Aktualisierung hindern, ohne dass dazu die Verbindung zum Quellbauteil irreparabel zerstört werden muss. Die Verbindung der abgeleiteten Komponennte kann drei Zustände haben ...Fairerweise muss man sagen, das auch die Adaptivität temporär deaktiviert und bei Bedarf wieder aktiviert werden kann. Auch kann eine Adaptivität vollständig entfernt werden. Nur ist auch hierbei die Handhabung der Abg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3d Kurve
Michael Puschner am 02.04.2007 um 21:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Serfus:... D.H. Ich kann eine 3d Kurve nicht frei im Raum gestalten wie ich möchte (ohne fixpunkte). ...Wo ist das Problem? Man kann doch auch eine 3D-Kurve über fixierte Arbeitspunkte frei gestalten. Ein Spline braucht nun einmal Stützpunkte und bei IV8 müssen diese geometrisch vorhanden sein, z.B. in Form von Arbeitspunkten. Man kann aber fixierte Arbeitspunkte über das Kontextmenü mit "3D-Verschieben/-Drehen" noch nachträglich frei bewegen. Bei der Auswahl der Spline-Stützpu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |