|
Inventor : Anfängerfragen
Michael Puschner am 18.03.2012 um 11:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zeinerling:... bei dem "Zusammenfügen" entscheidet das Inventor nach eigenem Gedünke wie die Teile zusammengebaut werden. ...Weder kann IV denken, noch entscheidet IV irgend etwas von sich aus.Selbstverständlich entscheidet auch bei dem Befehl "Zusammenfügen" der Anwender mit welchen Zusammenbauabhängigkeiten wie und welche Komponenten zusammengebaut werden. Der Anwender muss hierzu allerdings lernen, den Befehl "Zusammenfügen" richtig zu benutzen.------------------Michael Pusc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper aus Zeichnung in in Einzelzeichnung einfügen
Michael Puschner am 29.11.2009 um 14:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HammelHugo:... mit 2 Volumenkörpern, möchte diese jetzt aber voneinander trennen und einzeln abspeichern, wie mache ich das? ...Wenn es wirklich zwei Volumenkörper eines Mehrkörperbauteils sind und es sich demnach um IV2010 handelt (bitte Systeminfo ausfüllen), heißt die gesuchte Funktion "Komponenten erstellen" und befindet sich im Register "Verwalten" der Multifunktionsleiste.Alternativ könnte man auch die Volumenkörper einzeln in verschiedenen Bauteile ableiten.------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht in Stückliste aber in Zeichnung
Michael Puschner am 07.01.2012 um 13:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Smittii:... ich möchte dass einige Bauteile in der Stückliste nicht aufgeführt werden, aber in der idw trotzdem nicht als gestrichelte Linie dargestellt werden, was ja passiert wenn ich die Stücklistenstruktur auf Referenz setze. ...Wie und ob Referenz-Komponenten dargestellt werden, kann man im Dialogfeld "Zeichnungsanischt" (beim Erstellen oder Bearbeiten der Ansicht) auf der Registerkarte "Modellzustand" unter "Referenzdaten" einstellen.------------------Michael PuschnerAuto ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Folgeverbundwerkzeug simulieren
Michael Puschner am 02.01.2008 um 22:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... jedoch die Suche nach "Folgeverbundwerkzeug" wirft sofort folgendes aus: ...Da geht es zwar nicht um die Animation, sondern um die Konstruktion von Folgeverbundwerkzeugen, aber dafür ist das nach wie vor einer der besten AHA-Effekte was die Abgeleiteten Komponenten betrifft.Folgeverbundwerkzeuge sind im IV natürlich ein klassischer Fall für angewandte Mastersketch- und Mastermodell-Methodik ausgehend vom Streifenbild.Das wusste, denke ich, auch schon Ole Germer a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : VBA - Anpassung
Michael Puschner am 19.12.2011 um 10:28 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von Bluejay:... Kann mir jemand mit dieser Aufgabe helfen? ... Die beste Hilfe hierzu erhält man sicherlich im richtigen Forum.Für Diskussionen über IV-VBA gibt es ein eigenes Forum: Inventor VBADorthin werde ich diesen Thread jetzt auch verschieben ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 19. Dez. 2011 editiert.]
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor : Parameter in Baugruppe Enfügen und bearbeiten!
Michael Puschner am 17.01.2008 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neueinsteiger:... Kann mann nicht irgenwie Übergeordnete parameter in der Baugruppe haben?Auf Excel würd ich gern verzichten! ... Die Übergeordndeten Parameter gehören in ein Masterbauteil. Von dort werden sie in den zu steuernden Bauteile über Abgeleitete Komponenten aufgenommen und in einer Baugruppe über eine Parameterverknüpfung (unten im Parameter-Dialogfeld).Auf gelinkte Excel-Tabellen hierbei zu verzichten ist eine weise Entscheidung.------------------Michael PuschnerAut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorlagen IPT
Michael Puschner am 10.02.2004 um 18:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Und beim Import von Fremdformaten hat man in jeder Teiledatei irgendwo einen herrenlosen Punkt, ... Zitat: Original erstellt von Gulliver: In der Norm.ipt würde ich den Mittelpunkt nicht projizieren, da die Norm.ipt als Vorlage für die Funktion Spiegeln in der Baugruppe verwendet wird ... Um die Sammlung zu ergänzen: Neben abgeleiteten Komponenten und Datei-Importen verwendet IV auch für iPart-Kinder die Norm.ipt ... Also angepasste Vorlagen imm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Transparenz in der Baugruppe
Michael Puschner am 19.04.2008 um 11:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo:... oder warum postet niemand die Möglichkeit, das Bauteil einfach auf "Inaktiv" zu setzen? ...Weil man dann keine Abhängigkeiten darauf platzieren kann, was aber wohl gewünsch ist: Zitat:Original erstellt von Eduard Beser:... aber ich muss das Teil in der BG haben damit ich die andere Komponenten mit dem Teil verknüpfen kann. ...Sonst wäre ja auch das zuerst genannte Wegschalten der Sichtbarkeit eine Option gewesen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certif ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schneckengetriebe
Michael Puschner am 27.10.2011 um 22:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von FReger:... erst, mal den Generator laufen lassen und dann den Rest erledigen. ...So ist es. Den "Rest" erledigt man in den beiden Bauteilen.Der Komponentengenerator steuert auch dann noch die Verzahnungen auf den beiden Bauteilen, solange sie sich in der Schneckenräder-Baugruppe (=Berechnungsbaugruppe) befinden und diese sich in der ursprünglichen Erstellungsbaugruppe(=Entwurfsbaugrupe) befindet.Speicherort und Dateinamen für die vom Generator erzeugten Komponenten kann man fre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze wiederverwenden/verschieben
Michael Puschner am 29.11.2009 um 16:21 Uhr (0)
Einfach die Skizze in die Zwischenablage kopieren (STRG+C oder RMT Kopieren) und auf einer anderen Skizzierebene (ebene Bauteilfläche, Arbeitsebene) wieder einfügen (STRG+V oder RMT Einfügen). Die neue Skizze danach bearbeiten und deren Lage vollständig bestimmen.Das lohnt sich aber nur in wenigen, seltenen Fällen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklisten erstellung bei Gestellgenerator
Michael Puschner am 26.01.2009 um 22:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von M4st3r M M:Hallo Wie bekomme ich es hin das die Stückliste auch die richtige Anzahl meiner Profile anzeigt?Da steht immer die länge des Materials...Dann ist es wohl die falsche Stücklistenspalte in der Baugruppe oder die falsche Mengenangabe in den Komponenten.Stichworte sind "Objektmenge" und "Jede" ... guckt man z.B. hier.Wenn man die IV-Version wüsste, könnte man gezielter helfen.Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info------------------Michael PuschnerAutod ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausrichtung von importiertem Bauteil ändern
Michael Puschner am 16.01.2017 um 23:48 Uhr (1)
Falls die Systeminfo (IV2012) nicht mehr aktuell sein sollte:Ab IV2015 gibt es die Direktbearbeitung mit der auch Volumenkörper verschoben und gedreht werden können.Vorteil gegenüber dem Element "Körper verschieben" ist, dass auch eine Fangfunktion für das Ziel verwendet werden kann.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kollision zweier bauteile
Michael Puschner am 11.10.2011 um 19:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:... die Oberfläche des einen Teils in den anderen kopieren ...Aber bitte nicht adaptiv (assoziativ) ... außer wenn man genau weiß, auf was man sich da einlässt, die Folgen kennt und genau diese auch haben möchte.Wenn eine dauerhafte Relation gewünscht ist, dann besser mit einer Methodik vorgehen, die auf Abgeleiteten Komponenten basiert. Die Mehrkörpertechnik bietet sich hier an, falls man IV2010 oder höher benutzt.------------------Michael PuschnerAutodesk Invent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |