|
Inventor : Größe von Arbeitsebenen
Michael Puschner am 28.05.2004 um 18:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... daß man die Funktionen schieben/vergrössern gezielt durch 1x klicken / nochmal klicken ansteuern kann ... Hatte ich auch mal eine zeitlang geglaubt , bis ich gemerkt habe dass das nur daran liegt, dass ich dabei die Maus bewegt habe. Es ist aber nachvollziehbar so: Wenn man mit dem Mauszeiger direkt an den Rahmen einer Ebenen-Darstellung fährt, kommt die Verschieben-Funktion, wenn man direkt in die Kringel an den Ecken fährt, kommt das Vergrößern (da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraffur unterbrechen (aussparen)
Michael Puschner am 30.12.2005 um 01:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von olinka: ... wie kann ich das skizzierte Symbol an die die Maßzahl hängen, dass es bei jedem Verschieben mitwandert? ...Ich dachte mir, dass die Frage noch kommen wird. Im skizzierten Symbol muss zunächst ein Einfügepunkt definiert werden. Nun muss man noch wissen, dass Maßtexte einen unsichtbaren Begrenzungsrahmen haben. Zu diesem Rahmen kann man das Symbol dann koinzident einfügen. Leider verschiebt sich der Einfügepunkt dabei vom Text weg (Bug oder Feature?), daher muss man d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mecker über Zusammenfügen
Michael Puschner am 04.11.2011 um 13:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hennez:... Ich wähle die Ebene, drehe meine Baugruppe um das andere Bauteil zu positionieren und dann sieht man nicht mehr, was man am ersten Bauteil ausgewählt hat. ...Wenn die erste Auswahl getätigt wurde, hängt das Bauteil mit der gewählten Geometrie am Cursor. Es muss immer als erstes die Komponente ausgewählt werden, die sich zu der anderen hin bewegen soll. Zitat:Original erstellt von hennez:... mit dem Pluszeichen (Anwenden) die Eingaben bestätigt hat, sieht man im Brow ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbe abgeleitete Komponente aus MBP
Michael Puschner am 20.03.2011 um 23:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Josef Liederer:... ich vergebe im abgeleiteten Bauteil die Eigenschaft "wie Bauteil".Ich vergebe im abgeleiteten Bauteil das Maerial.Damit sieht alles so aus wie es sein soll - bis zur nächsten Aktualisierung.Danach sind die Eigenschaften wieder auf Metall-Stahl(glänzend) zurückgestellt. ...Dann ist vermutlich schon im Mehrkörper-Masterbauteil die Farbe nicht auf "Wie Material" sondern auf "Metall-Stahl(glänzend)" eingestellt. Die Farbe der Körper des Masterbauteils werden über ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichtsdarstellungen in Zeichnungen
Michael Puschner am 11.01.2016 um 09:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von daniel1980:... aber das gilt nicht für die übrigen Ansichten - ...Ja, das gilt nur für die Hauptansicht. Und nur auf die Hauptansicht bezog sich ja auch die Frage, auf die ich antwortete.Zitat:Original erstellt von daniel1980:... Diese Ansichten müssen doch zwangsläufig assoziativ sein, oder nicht?Alle anderen Ansichten müssen nicht zwangsläufig assoziativ sein, denn sonst gäbe es keine Option um die Assoziativität ein- und ausschalten zu können.In den vielen Fällen ist es sinnv ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen mit variablen Bauteilen (Ilogic, Imate??)
Michael Puschner am 26.02.2013 um 22:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rotscher:... Meine Frage bezieht sich auf das erstellen von Baugruppen, mit variablen Bauteilen. ... Hierbei möchte ich ... Ebenfalls müsste es möglich sein ... Da ich aber neu bin im Inventor ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoAls Anfänger in IV ist das in der Tat ein sehr anspruchsvolles Ziel. Ohne sich mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (und das sind sehr vi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anfängerfragen
Michael Puschner am 18.03.2012 um 11:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Textor:... Ich habe zu Inventor erst Mal zwei Fragen:1. Was ist der Unterschied zwischen abhängig machen und zusammenfügen? ...2. ... Gibts da eine Möglichkeit, dass Autodesk eine Fehlermeldung bei Überschneidung ausgibt? ... Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoZu 1.: Im Resultat gibt es keinen Unterschied zwischen "Abhängig machen" (Abhängigkeit platzieren) und "Zusammenfü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegung animieren
Michael Puschner am 24.11.2010 um 00:08 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... wo ich Michael doch mal wieder entschieden widerspreche - dass Inventor von sich aus für die Einhaltung der Längenkonstanz NICHT geeignet ist. ... halte ich es für grenzwertig, so zu tun, als könnte Inventor das wirklich selber abbilden. Man kann nur rückwärts prüfen, wie sehr sich bei den vorgegebenen Randbedingungen die Splinelänge von Stellung zu Stellung ändert. ...Moin Roland,wo siehst du denn den Widerspruch?Was schrieb ich denn hier im oben verlinkten Thre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verzahnung mit Inventor
Michael Puschner am 08.03.2011 um 18:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Traderjoe007:Wieso kann ich Stirnräder eigentlich nur in einer Baugruppe und nicht direkt an einem Normbauteil erstellen?Es ist das Prinzip des Konstruktionsassitenten, dass alle Berechnungen in Baugruppen gespeichert werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Komponentengenerator handelt oder nicht und auch unabhängig davon, ob ein Komponentengenerator Komponenten erstellt oder Elemente oder nur die Berechnung.Wichtig ist dabei auch noch, dass die Verknüpfungen zwischen die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Iges in Volumenmodell
Michael Puschner am 07.04.2007 um 21:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hpwissen:... Danke auch für die anderen Vorschläge, aber die dauern zu lange und sind zu umständlich. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoEine Abgeleitete Komponente von der Baugruppe zu erstellen ist weder umständlich noch dauert es lang. Es bringt aber auch nur etwas, wenn man dabei Komponenten der Baugruppe weglassen oder vereinfachen kann. Der Weg den Roland bes ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Autodesk Vault : Inventor 2008 mit Vault 2010/2011
Michael Puschner am 15.10.2010 um 10:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... Kann ich mit Invenotor 2008 und Vault 2010 arbeiten ? ...Zunächst einmal ja, denn es gibt dafür ein Client Update. Es werden von IV2008 aber dadurch nicht mehr Funktionen unterstützt, als mit Vault2008. Als Vault-Explorer muss dann dauch der von Vault2010 verwendet werden. Natürlich ist es eine eher exotische Lösung, mit der nicht sehr viele Erfahrungen vorliegen. Von daher müsste man klären, warum diese Lösung angestrebt wird.Für die Kombination IV2008 und Vault2011 ...
|
| In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Abhängigkeiten im Zusammenbau
Michael Puschner am 10.04.2007 um 23:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mc_Gyver007:... 1.)Passend/Passend für Kontaktflächen: OK 2.)Fluchtend/fluchtend für erstes Ebenenpaar: OK3.)Fluchtend/fluchtend für zweites Ebenenpaar: "Die Abhängigkeit konnte nicht erstellt werden....."...Kann es sein, dass die Passend-Abhängigkeit auf die Kontaktflächen die Komponente "auf den Kopf" stellt und daher eines der Ebenepaare mit Passend statt mit Fluchtend verbaut werden muss? Zitat:Original erstellt von Mc_Gyver007:... Merkwürdigerweise kann aber durch extreme ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kombinieren mehrer Bauteile
Michael Puschner am 31.12.2011 um 13:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Micromichael:... Ich kann mit Hilfe vom Kombinieren das Gußteil nur aus einem Block schneiden. Der zweite kann nicht als Erstansicht definiert werden. Wenn ich "Arbeitsteil erhalten" anklicke und das dann auch dableiben würde, würde das ja auf zweimal gut klappen. Aber wie gesagt, das Gußteil wird aus dem ersten Block geschnitten.Der zweite Block und das Gußteil sind dann aber verschwunden. ...Wie W. Holzwarth ja schon richtig dargelegt hat, ist das Arbeitsteil nicht verschwund ...
|
| In das Form Inventor wechseln |