|
Inventor : IV2019 - Komponenten fehlen in Zeichnung
Michael Puschner am 27.03.2019 um 23:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MichaN:... ich habe jetzt mal nach alten Deckeln gesucht. Da habe ich auch ein gutes Beispiel gefunden. ...Ja, das ist ein gutes Beispiel. Daran kann man das Problem sehr gut nachvollziehen. Ich habe die Baugruppe 28700-24-000.iam, die In IV7 erstellt und mit IV2012 zuletzt gespeichert wurde mal in verschiedenen IV Versionen ab IV2012 getestet. In allen Versionen zeigte die Zeichnung 28700-24-000.idw, die in IV2011 erstellt und damit auch zuletzt gespeichert wurde, die Baugruppe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performace probleme mit Feder aus Konstrukstionsassistenten
Michael Puschner am 11.04.2011 um 17:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jörg2:... Wenn das Errechnen der Federwindungen an dieser Stelle tatsächlich so lange dauert, ist da für mich etwas nicht sauber programmiert. Anderere CAD-Systeme verhalten sich da anders.Zur Größe der Dateien:Feder: 1105KBBaugruppe: 155KBZeichnung: 546KBDie Kerne meiner CPU werden nur zu 50% ausgelasstet.Im Übrigen habe ich die Aktion an nun einmal ohne Datenmanagement (PSP) wiederholt.Anstatt 5min dauert es nun ca. 10s.Es muss also noch einen anderer Grund dahinter stecke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Vault : Vault problem
Michael Puschner am 22.09.2007 um 10:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jansen007:... was hab ich falsch gemach(außer auf ja geklickt).DankeWillkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoZunächst einmal ist in diesem Fall das Klicken auf "Ja" nicht zwingend falsch, denn sonst würde es ja nicht angeboten. Mit "Ja" akzeptiert man nur die neue Komponenete, die eine andere Herkunft hat, als von der referenzierenden Datei erwartet wurde. Es handelt sich also ...
|
| In das Form Vault wechseln |
|
Inventor : IGES Prob
Michael Puschner am 28.10.2004 um 20:25 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von D.B: Warum hast du den aus V5.0.6.0,16,24,8,56,8G == V5.0.6.0,16,24,8,56, G8 gemacht Hierzu muss man wissen, dass IGES das Lochkartenformat (Hollerith Code) verwendet. Das G ist die Kennzeichnung der Kartenart für den Header und dahinter steht die Kartennummer (Satznummer). Diese Zeichen haben eine feste Position und dürfen nicht verschoben werden. Die Zeichen davor sind die eigentlichen Daten. Die einzelnen Felder werden durch Kommata getrennt. Texte werden durc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vault problem
Michael Puschner am 22.09.2007 um 10:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jansen007:... was hab ich falsch gemach(außer auf ja geklickt).DankeWillkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoZunächst einmal ist in diesem Fall das Klicken auf "Ja" nicht zwingend falsch, denn sonst würde es ja nicht angeboten. Mit "Ja" akzeptiert man nur die neue Komponenete, die eine andere Herkunft hat, als von der referenzierenden Datei erwartet wurde. Es handelt sich al ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze wiederverwenden
Michael Puschner am 08.09.2005 um 19:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109: ... basierend auf Linien, etc. dieser Skizze ... Hallo Tom, ich tus ja ungern, aber hier muss ich widersprechen: Die Skizze wird nämlich auch dann auf Wiederverwenden geschaltet, wenn die Arbeitsachse nicht auf dieser Skizze basiert. IV schaltet die Skizze auf Wiederverwenden, wenn sie sich beim Einbeziehen nicht direkt vor dem Bauteilende befindet. Eine Ausnahme bilden dabei weitere Skizzen, die vom selben Element zur selben Zeit einbezogen werden (z.B. bei Sweeping ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maximale Anzahl Bauteile
Michael Puschner am 28.02.2009 um 11:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD--FIGHTER:... Gibt es eine Menge an Bauteilen, die nicht überschritten werden darf? ...Nein, eine numerische Begrenzung gibt es nicht und gab es noch nie. Die einzigen Begrenzungen ist der für IV zur Verfügung stehende Hauptspeicher (unter 32Bit max 3GB, unter Vista64 bis max 64GB) und die Geduld des Menschen (Ladezeiten, Aktualisierungszeiten).Da es hier nur 1.750 verschiedene Bauteile sind und die noch fehlenden Schrauben wohl keine starke Teilevielfalt ergeben werden, sol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängig machen/BibliothekenUser-konto
Michael Puschner am 11.03.2011 um 17:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jacques12:... Wenn ich zwei Kanten voneinander Abhängig machen möchte, ... Dann springt die Kante um den eingebenden Wert weg von der Anderen weg. Natürlich, wieder erwartend in die falsche Richtung! ... Wenn man zwei Achsen (gerade Kanten) in einem festen Abstand voneinander abhängig macht, dann gibt es kein richtig oder falsch. Es gibt auch kein Plus oder Minus. Es gibt schlichtweg unendlich viele Lösungen, nämlich für jede Aches eine zylindrische Ortsfläche um die jeweils an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2011 - In abgeleiteten Skizzen kann die Bemaßung nicht aufgelöst werden
Michael Puschner am 15.01.2011 um 21:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dit71:... Und zwar verwende ich schon seit Jahren in den abgeleiteten Skizzen Refenzmaße für Anordnungsmaße oder Extrusionen, usw. ...Ja, ich kann das Problem nachvollziehen. Alle Bauteile in denen die abgeleitete Masterskizze mit einem getriebenen Maß ergänzt wurde, aktualisieren sich nicht, sondern rufen nach dem Design Doctor. Statt "Alles neu erstellen" kann man übrigens auch in die abgeleitete Skizze gehen und das abgeleitete Maß bearbeiten (aktivieren) und bestätigen oder ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Windrad - Wie Schrank erstellen?
Michael Puschner am 13.08.2007 um 23:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Micson:..., dass dein Übergang von und zur Erhebung viel runder, im Vergleich zu meinem ist. ...Die Übergangsbedingungen werden im Register "Bedingungen" eingestellt. Für Anschlussflächen stehen hier in IV11 freie (ohne Berücksichtigung der Anschlussgeometrie), tangentiale und krümmungsstetige (G2, geglättete) Übergänge zur Verfügung. Für Anschlussskizzen gibt es den freien und den richtungsdefinierten Übergang. Zusätzlich kann noch das Gewicht (die "Gewichtung" oder "Wich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile in Ansicht verschwunden
Michael Puschner am 12.07.2012 um 09:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarionS:... Wenn das aber der Fall wäre, dürfte die Scheibe doch auch nicht zu sehen sein, oder? Man kan nes auf dem Bild nicht gut erkennen, aber von der Schraube werden auch die Gewindelinien angezeigt, zumindest das was rechts aus dem Blech rausschauen würde. ...Das mit der Scheibe klingt zunächst mal naheliegend, aber es muss nicht zwingend so sein. Die Scheibe liegt nämlich komplett frei außerhalb des Bleches und die Schraube wird vom Blech teilweise verdeckt. Die logischen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zur Dynamischen Animation
Michael Puschner am 02.11.2011 um 12:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dutchi:Hallo,ich bin neu hier und hab heute erst angefangen mit Inventor zu arbeiten. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von Dutchi:... Dynamische Animation. ...Oh, hier geht einiges durcheinander. Als erstes muss man Animation und Simulation unterscheiden.Wenn von Gelenken die Rede ist, handelt es sich um die Dynamische Simulation. Hier geht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung IV6 fehlerhaft???
Michael Puschner am 17.02.2008 um 14:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:... Und da kann ich durchaus den Haken bei Nahtgeometrie zwischen Ebenen halten setzen, ohne daß sich da was ändert. (Wer erklärt mir denn mal die Wirkung dieses Häkchens?) ...Aber gerne doch, Walter. Fangen wir mal mit der deutschen Bezeichnung dieser Option an, die müsste richtig lauten "Kanten zwischen Flächen erhalten". Denn genau das macht sie auch. Aber auch das englische Original ist da nicht viel besser, dort heißt es "Keep seems between planar Faces". Die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |