|
Inventor : Functional design
Michael Puschner am 03.03.2006 um 01:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bernhard Ruf:... Weiß nicht, wofür das eigentlich gedacht ist... Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Als Spielzeug für die Marketingfritzen Vergiß besser, das es die Funktion gibt Ihr dengelt wohl eher selten an "dummen" Solids oder abgeleiteten Komponenten rum ... ... Fläche verschieben und Fläche löschen sind da Gold wert.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittverlauf editieren
Michael Puschner am 11.11.2004 um 20:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von U.Wilfert: ... die magentafarbenen Linien lassen sich nicht verschieben ... Aber dann stimmt s ja so. Magenta Linien sind so mit Abhängigkeiten versehen, dass sie sich nicht verschieben lassen, bei den grünen Linine fehlen die Abhängigkeitem, die das Verschieben verhindern. Oder hab ich s nicht richtig verstanden? ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil läst sich nicht verschieben
Michael Puschner am 25.10.2012 um 11:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mafr:... In einer Baugruppe sind alle Abhängigkeiten einer Unterbaugruppe unterdrückt, jedoch lässt sich das Teil nicht bewegen ...Damit Komponenten in einer Unterbaugruppe bewegt werden können, muss die Unterbaugruppe "Flexibel" geschaltet werden.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten an Komponenten
Michael Puschner am 05.05.2004 um 19:42 Uhr (0)
Abhängigkeiten an in Reihe angeordneten Komponenten gehen leider nicht immer ... aber immer öfter ... ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsansichten spez. ändern
Michael Puschner am 20.10.2009 um 09:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MGC:... werde das mit dem IPart mal ausprobieren. ...Besser wäre es, zunächst mit einfachen Abgeleiteten Komponenten anzufangen. Je nach Aufgabenstellung ist das der einfachere Weg, zumal iParts eigentlich auch nur spezielle, tabellengesteuerte Abgeleitete Komponenten sind.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: Arbeitspunkt anhand einer Skizze erstellen
Michael Puschner am 24.03.2011 um 19:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ulrix:... aber erwarte bitte von Autodesk keine Logik! ...Doch, genau so wie es implementiert ist, ist es logisch.Skizzen in einer Baugruppe basieren auf vorhandenen Komponenten und sind von diesen abhängig.Folglich können von diesen Skizzen keine Komponenten abhängig sein, da das zirkuläre Referenzen gäbe.Und ja, "Arbeitselemente" in einer Baugruppe sind Komponenten.OK, so gesehen ist es doch unlogisch ... sie müssten in der Baugruppe "Arbeitskomponenten" heißen.-------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsnummern automatisch vergeben
Michael Puschner am 14.11.2009 um 18:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... Kann ich in einem Blatt nur einmal die Positionsnummer automatisch vergeben? ...Ja, das ist leider so.Man kann aber dabei die Komponenten in mehreren Ansichten gleichzeitig auswählen.Als Workaround kann auch man eine Ansicht auf ein temporäres zweites Blatt verschieben, dort die Positionsnummern automatisch erstellen lassen und dann die Ansicht wieder zurückschieben.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen im Inventor
Michael Puschner am 12.02.2005 um 15:48 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: ... Dafür sind dann unterhalb der Skizze die Referenzen da. Aber diese müssten mir doch anzeigen können, zu welchem Bauteil sie gehören, oder? Ja, ich denke schon. Aber nur für adaptive Projektionen in Skizzen und auch nur ähnlich, wie es auch schon jetzt durch Ausleuchten gemacht wird. Es werden aber hier z.Zt. aber nur die Projektionen selbst ausgeleuchtet, nach dem Motto: Ich bin eine Referenz, sage aber nicht wovon. Aber das sollte IMHO möglich sein, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Boolsche Operationen (join,cut intersect.....)
Michael Puschner am 12.09.2004 um 22:39 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von rittinghaus: ... Das heisst also, ich erzeuge das Bauteil und modelliere immer direkt an ihm, was ja auch durchaus kein Problem ist ... Genau das, zumindest vom Grundprinzip her. IV ist grundsätzlich feature-basiert und nicht toolbody-orientiert. Aber in bestimmten Einzelfällen kann man mit abgeleiten Komponenten oder Flächen-Verschieben auch den anderen Weg gehen. Wenn man IV von den Funktionen her verinnerlicht hat, kann man sich noch, bei Bedarf, mit den methodisch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade
Michael Puschner am 24.03.2009 um 21:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alftwingo: Warum???? ...Weil adaptive Komponenten per Definition bedingte Freiheitsgrade haben. Hätten sie keine, wäre die Adaptivität wirkungslos.Wozu soll denn die Adaptivität so vieler Komponenten in dieser Baugruppe dienen?------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbHIf in doubt - do it. (Grace Murray Hopper)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißbaugruppe mit Bearbeitung
Michael Puschner am 01.11.2009 um 16:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... und Adaptivität beruht, die beide grundsätzlich sehr ressourcenhungrig sind ...Sorry, Roland, aber auf Adaptivität beruht die Schweißbaugruppe nicht.Das Prinzip ist eher den Abgeleiteten Komponenten ähnlich, jedoch in heftigem Maße.Alles, was JohannS hier anfragt, lässt sich grundsätzlich durch eine Schweißbaugruppe mit Komponenten, die auf Mastermodelling basierend, realisieren. Die Einzelteile mit Schweißvorbereitung lassen sich in der Zeichnung genauso leicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Framegenerator Dateinamen mit Blanks am Anfang
Michael Puschner am 15.12.2018 um 19:54 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:... Oder geht es doch? ...FG und MM geht z.B. so:- Gestellskelett aus Master übernehmen- Mit FG die Gestellbaugruppe aufbauen, inkl. Gehrungen, stutzen, dehnen usw.- davon AK als MBP- MBP ist wieder kompatibel zum Master- Bohrungen usw. im MBP- aus MBP Komponenten erzeugen- ggf. weitere Features in den Komponenten------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gruppieren von Bauteilen
Michael Puschner am 27.09.2008 um 15:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Wäre ja wiederum um 30% weniger tragisch wenn man im IV nicht mit einem einzigen unbedachten Mauszupfer unverknüpfte Komponenten dejustieren würde. (Das ist ja ein Feature auf das wir Alle locker verzichten könnten ...Also, Leo, ich kenne viele, die darauf keinesfalls verzichten wollten und die das in MDT auch schon immer vermisst haben.Aber was spricht gegen das Fixieren solcher Komponenten?Und dann gibt es ab 2009 noch den "Rasterfang" (leider fehlübersetzt aus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |