|
Inventor : Anzeige der Freiheitsgrade
Michael Puschner am 21.06.2010 um 21:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:... Ich schaffe es immer wieder, daß dann bei manchen Komponenten keine Freiheitsgrade angezeigt werden, obwohl sie mit der Maus verschoben werden können. ...Ja, das konnte ich hier sofort nachvollziehen. Ich habe eine neue Baugruppe erstellt und ein paar Komponenten hineingeworfen, ohne Abhängigkeiten zu vergeben. Dann habe ich einige davon in eine neue Unterbaugruppe verschoben.Bei den beweglichen Komponenten in der neuen Unterbaugruppe werden keine Freiheitsgrade a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiform verschieben
Michael Puschner am 17.01.2010 um 20:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... Quasi, kann Inventor mir die Fläche des Unterstempels für den Oberstempel so verschieben, dass ich sagen kann, die dicke der Rohlinge soll konstant bleiben? ...Falls ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe, ist die Funktion "Verdickung/Versatz" die gesuchte.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht Aufgelöste Komponenten im Browser suchen
Michael Puschner am 18.01.2006 um 22:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jveith.cad.de:... diese im Browser direkt zu finden? ...Nun ja, wenn "finden" mit "auswählen" gleichzusetzten ist, um diese fehlenden Komponenten z.B. zu löschen, dann ginge auch:Bearbeiten / Suchen Wen auch Baugruppen fehlen, dann voher die Dateityp-Einschränkung löschen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile auf Ursprung legen
Michael Puschner am 10.12.2010 um 11:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Ich versuch grad eine Konturvereinfachung an einem 8000-Teile-(Fremd-)Assembly zu machen. ... heiliger Antonius von der Ewigen Warteschlange ...Teile es lieber auf, Leo.Zehn Teilmengen à 800 Komponenten wird in Summe vielleicht zehnmal schneller gehen als einmal 8000 Komponenten.Und der heilige Antonius der Speichernutzung ist auch deutlich entlastet.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente Anordnen
Michael Puschner am 13.11.2004 um 12:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von conness: ... Ist das im Sinne des Erfinders ? ... Ich hoffe jemand versteht mich. ... Ja, ich verstehe ... Und ja, es ist im Sinne des Inventors. Das Unabhängig schalten erzeugt aus dem Anordnungs-Element ein normales Komponenten-Exemplar. Da dieses neue Exemplar ja ganz normal verwendet werden kann (Abhängigkeiten, Baugruppen-Bearbeitung ...) kann es nicht einfach wieder zurück in die Anordnung übernommen werden, also wird dann ein neues Anordnungs-Element erzeugt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2008 : Bauteile in best.Winkel anordnen
Michael Puschner am 13.02.2010 um 14:40 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von mehko:... kann mir jemand beschreiben wie das geht ? ...Das ist natürlich sehr starkt von der Entstehungsgeschichte der Bauteile und Baugruppen abhängig.In betimmten Winkeln kann man Komponenten zunächst mit der Winkelabhängigkeit platzieren.Da aber auch in Wirklichkeit die Stützen wohl kaum am Siemens-Lufthaken befestigt werden, gibt es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nochmal die Abhängigkeiten
Michael Puschner am 28.08.2008 um 12:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von classic:... Nur zur Info mein kleiner Rechner stößt schon langsam an seine Kapazitätsgrenzen.Wenn ein Rechner mit IV2009 64bit-Edition und 16 GB Ram an seine Kapazitätsgrenzen stößt und die Baugruppe weniger als 100.000 Komponenten beinhaltet, liegt das Problem definitiv an der Methodik, mit der IV eingesetzt wird.Eine auf Abgeleiteten Komponenten basierende Methodik muss natürlich genauso erlernt werden, wie auch das sinnvolle Einsetzen der Adaptivität. Gegen eine Steuerung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speicherproblem mit Ersatzbaugruppe
Michael Puschner am 06.03.2009 um 12:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von masterjost:... Wenn ich da nen grünes Viereck rein mache übernimmt es das auch auf alle anderen Komponenten. Das hat dann allerdings auch zur Folge, dass alles was ich noch von der Baugruppe habe nen leerer Kasten ist. ...In diesem Falle wird die Umgrenzungs-Box der Hauptbaugruppe abgeleitet, in der alle Komponenten eingeschlossen sind. Eine andere Möglichkeit ist, durch Rechtsklick auf die Hauptbaugruppe alle Bauteile auszuwählen und dann die Umgrenzungs-Box oben in der Schalt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochblech zum Rohr wickeln.
Michael Puschner am 12.01.2013 um 14:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zeinerling:... In der Abwicklung sind die Löcher drin. Wenn ich die Abwicklung wieder aufwickele sind die Löcher weg. ...Die Löcher befinden sich im abgewickelten Modell. Bei der Erstellung kam extra ein Hinweis, dass diese Elemente das gefaltete Modell nicht beeinflussen.Damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird, muss eine temporäre Abwicklung im gefalteten Modell erzeut werden und diese nach Einbringen des Lochmusters wieder zurückgefaltet werden. Siehe angehängtes korrigiert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklisteneigenschaft gekauft & Co
Michael Puschner am 26.01.2009 um 22:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Aber wie kann man vermeiden dass Einzelteile von gekauften Baugruppen in der Struktur-Stückliste auftauchen? ... Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... Möchte man die Komponenten der "gekauften" oder "unteilbaren" Baugruppe hier nicht sehen, muss man diese Komponenten auf "Phantom" stellen. ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbHThe most dangerous phrase in the language is: "Weve always done it this way." ( ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktion auf vorhandenem Bauteil
Michael Puschner am 15.04.2005 um 18:38 Uhr (0)
Hallo Longus und Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Also, zuerst lernt man mal das Inventor-Mantra , dann macht man sich mit folgenden Funktionen und Methoden vertraut: - Wiederverwendbare Skizzen - Projektion von Kanten und Flächen - Adaptivität (wie man sie benutzt und auch verhindert) - Abgeleitete Komponenten (Exportierte Parameter, Skizzen, Arbeitselemente, Flächen, Volumen) - Flächen verschieben - Mastersketch-, Masterpart- und Bauraum-Modellierung ... und dann will man gar nicht mehr wissen, was de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht in Stückliste aber in Zeichnung
Michael Puschner am 08.01.2012 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Smittii:... Ist es normal das virtuelle Komponenten auch wenn sie als Bauteil dargestellt sind nicht geschnitten werden, also keine Schraffur erhalten?Falls wirklich Virtuelle Komponenten gemeint sind, dann gilt das, was nightsta1k3r geschrieben hat. Aber da Virtuelle Komponenten keine Modelle haben, können sie nicht dargestellt werden und schon gar nicht geschnitten.Falls Referenz-Komponenten gemeint sind, diese werden durchaus geschnitten, haben aber keine Schraffur. Auch dan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Lochmuster mit Begrenzung
Michael Puschner am 15.05.2012 um 14:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:das ist wasich machen willFür solche Anordnungen kann man sich mit einem kleinen Trick behelfen. Da die Scheibe eine konstante Dicke und keine Flächenunterbrechungen hat, kann die Option "Optimiert" verwendet werden. Das geht nicht nur schneller, sondern hat hier auch noch den "Vorteil", dass unvollständige Exemplare fehlschlagen.Da das Bauteil nun aber einen Defekt in der Elementstruktur aufweist (Rotes Kreuz des Design Doctors), empfielt es sich eine Abgeleitete Ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |