|
Inventor : Erstansicht erstellen
Michael Puschner am 04.07.2016 um 11:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von p.koehler:... abgeleitete Komponenten gibt es zuhauf. Die Zeichnung besteht aus 291 Volumenkörpern.Wie kann die Zeichnung aus 291 Volumenkörpern bestehen, wenn doch gar keine Ansicht erstellt werden kann?Was referenzieren denn die Abgeleiteten Komponenten? Und wozu dienen sie, wenn die Bauteile mit IV-LT erstellt wurden? Soll damit die Einschränkung umgangen werden, dass IV-LT keine Baugruppen verwenden kann? ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Dynamische Simulation von Skizzenblöcken INV2010INV2014
Michael Puschner am 20.02.2014 um 17:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... Ich werde noch mal versuchen herauszubekommen, welche Masse Inventor diesen masselosen Blöcken eigentlich zuweist und womit sie evtl. beeinflußbar ist. ...Masselose bewegliche Komponenten sind in den DynSim nicht zulässig. Daher wird masselosen beweglichen Komponenten standardmäßig eine Masse von 1kg zugewiesen. Ob das nun gerade sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.Ändern kann man das, wie bei jeder beweglichen Komponente durch das Kontexmenü mit dem Befehl "Körpereigen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
Michael Puschner am 20.03.2007 um 15:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A.A.:... d71 / 25,4 mm ...Da es ja keine Bruchteile von Bohrungen gibt (oder diese zumindest unerwünscht sind ), besser noch:floor(d71 / 25,4 mm)------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Michael Puschner am 09.08.2007 um 23:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... in eine andere Ebene wechseln soll ...Dann hast du Recht, Roland. Nur konnte ich das nicht der Fragestellung entnehmen.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrloch Inventor 12
Michael Puschner am 23.09.2011 um 11:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Mein aller-alltäglichster Konstruktionsfall: ...... wäre bei mir dann folgende Lösung: Rechteck skizzieren und vom projizierten Ursprung abhängig machen Versatz als nach innen (bei gleichem Abstand) oder zweites Rechteck diese vier neuen Linen mit Fenster auswählen Linienformat auf Konstruktion und Punktformat auf Mittelpunkt umschalten Längne, Breiten und/oder Abstand so mit Parametermaßen bestimmen, wie es konstruktiv sinnvoll ist und nichts berechnet werden muss ä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegliche Baugruppe (z.B. mit Zylinder) mit Master-/Skelettmodelling
Michael Puschner am 14.12.2011 um 09:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EKW:... bedeutet das, dass alle Bauteile immer fest über die 3 Ebenen auf einen einzigen Ursprung definiert sind und somit keinen Freiheitsgrad besitzen, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe? ...Das ist das Grundprinzip. Wenn allerdings damit gemeint ist, dass alle Komponenten mit 3x Fluchtend an den Ursprungsebenen verbaut werden, ist das überflüssig. Ein einfaches Fixieren in Ursprungslage reicht völlig.Wenn etwas beweglich sein soll, dann kann die Fixierung natürlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
Michael Puschner am 12.07.2004 um 12:35 Uhr (0)
In diesem Fall reicht es in den Blecheinstellungen den K-Faktor zu ändern, kann zwischen 0 und 1 liegen (also zwischen Innen- und Aussenfläche), Standard ist 0,44. ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde Anordnung will nicht richtig...
Michael Puschner am 23.05.2005 um 19:35 Uhr (0)
Aha, desshalb nennen das hier manche auch eine Selbsthilfegruppe . Aber schön, dass das Problem gelöst ist ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht sichtbare Blöcke Löschen?
Michael Puschner am 23.06.2015 um 10:26 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von freierfall:- du bist im Inventorforum und deine Frage hört sich eher nach AutoCAD an.Diesen Thread werde ich daher in das AutoCAD Forum verschieben.Edit:Das Verschieben ist zur Zeit leider nicht möglich, bitte im AuotCAD Forum einen neuen Beitrag erstellen. Danke.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung eines Bauteils gezielt festlegen
Michael Puschner am 03.02.2016 um 08:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ManfredHeitzinger:... mich hätten die interessiert die ich noch nicht kenne ...Man kann Volumenkörper im Bauteil mit der Direktbearbeitung sehr komfortabel verschieben. Hierbei können temporäre Bezugspunkte und -flächen ausgewählt werden und für das Ziel, z.B. Arbeitselemente des Bauteilkoordinatensystems im Ursprungsordner, Fangfunktionen verwendet werden, Punkt für das Verschieben und Fläche für das Drehen (Ausrichten).------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certif ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Varianten erstellen aus Vorlage
Michael Puschner am 29.06.2004 um 22:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von AngusYoung1958: Hoffe das sich auch die Dateinamen neu benennen lassen. Ja, genau das geht mit dem DA ohne die Referenzen zu verlieren. Neben dem, was Tom schon erwähnt hat, möchte ich noch anmerken, dass es sich in der Praxis als besser herausgestellt hat, wenn nur ein maßgebliches Bauteil eine eingebettete Excel-Tabelle erhält und alle anderen Teile die Infos über abgeleitetet Komponenten von diesem maßgeblichen Teil beziehen. Worin lag das Problem bei der Arbeit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Michael Puschner am 09.08.2007 um 17:03 Uhr (0)
Falls ich richtig verstanden habe, wo der Stutzen hin soll, geht es mit einer 180°-Drehung, wenn man die Rotationsachse geschickt definiert.Ansonsten schließe ich mich Big-Biker an.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Iges in Volumenmodell
Michael Puschner am 08.04.2007 um 21:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... wenn es dann noch eine (steuerbare) Möglichkeit gäbe die Dateinamen festzulegen, die Komponenten in ein Unterverzeichnis des BG-Verzeichnisses ablegen zu lassen, ...Die Dateinamen werden aus der STEP-Datei herausgelesen und nicht von IV vergeben. Dafür ist also das System verantwortlich, das die STEP-Datei schreibt. Notfalls kann man diese auch mit entsprechender Sorgfalt in der STEP-Datei anpassen. Das musste ich schon oft praktizieren, da es Systeme gibt, di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |