|
Inventor : Verschieben von Teilen in einer Baugruppe
Michael Puschner am 04.07.2015 um 17:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hans-Jürgen Eicke:... und somit für jede Steuerung eine Unterbaugruppe erzeugt. ...Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die Unterbaugruppen sind so zu strukturieren, dass alle Komponenten in einer Unterbaugruppe zueinander unbeweglich sind. Das meinte ich mit "gemeinsam bewegen", z.B. eine Achse samt linkem und rechtem Rad.Also genau umgekehrt: Nicht die Steuerungen, sondern die gesamte Lock ohne die beweglichen Teile ist vor allem eine Unterbaugruppe. Aber macht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugrup als rechteckige Anordnung
Michael Puschner am 05.05.2010 um 21:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lenzcad:... dann brauchst Du den Befehl "Muster" unter dem Reiter "Zusammenfügen". ...Und in IV2008, den Genion 3D laut seiner Systeminfo einsetzt, seiht es so aus, wie in diesem Beitrag gezeigt.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 11 das bezugskoordinatensystem drehen?
Michael Puschner am 24.10.2008 um 20:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von OmfgCAD:... Also die Baugruppen und Bauteile sollen einfach bleiben wo sie gerade sind und das Koordinatensystem soll gedreht werden. ...Das Weltkoordinatensystem einer Baugruppe lässt sich genauso wenig um die Komponenten drehen, wie sich die Sonne auch nicht um die Erde dreht. Auch wenn da schon mal das eine oder andere Weltbild zusammenbricht. Anders herum wird ein Schuh draus. Fixierte Komponenten lösen und mit Abhängigkeiten an den Ursprungsebenen ausrichten. Ab IV2009 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Substitute aktualisieren
Michael Puschner am 28.05.2014 um 16:53 Uhr (1)
Da ein Ersatzobjekt-Bauteil im Normalfall von der Baugruppe abgeleitet wird in welche es auch selbst wieder eingebaut wird, würde eine automatische Aktualisierung der Abgeleiteten Komponenten zu einer Rekursion führen.Daher können Abgeleitete Komponenten in Ersatzobjekt-Bauteilen nur manuell aktualisiert werden (z.B. durch das Kontextmenü, wie nightsta1k3r schon meinte). Das will aber auch das Dialogfeld beim Erstellen des Ersatzobjekt-Bauteils mitteilen. Man muss allerdings abstrahieren, dass mit "externe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Der Osterhase war da ...
Michael Puschner am 02.04.2005 um 14:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: ... ipt laden und Bauteilende nach unten: 4 Minuten 38 Sekunden ... Kommentare bitte. ... Das ist einfach sauschnell! Oder hast du die Anordnung auf "optimiert" umgestellt? Dann wär es schneckenlangsam. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dynamic Simulation export to fem
Michael Puschner am 09.08.2019 um 21:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 1295006421:... aber wenn ich nun mit dem entsprechenden Bauteil in die Belastungsanalyse wechsle ...Man darf nicht die Belastungsanalyse in dem Bauteil aufrufen, sondern muss das in der Baugruppe machen, in der man auch die Dynamische Simulation durchgeführt hat.Aber Achtung: Am besten erstellt man sich in dieser Baugruppe noch eine Detailgenauogkeitsdarstellung, in der alle Komponenten mit Ausnahme dieses Bauteils unterdrückt sind. In der Belastungsanalyse sind die anderen Komp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dynamische Simulation
Michael Puschner am 16.12.2011 um 00:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ChabekKurt:... Ich habe bis jetzt mit MDT und Dynamic Design Motion gearbeitet ... Öffne ich die Dynamische Simulation sind alle platzierten Elemente fixiert und eine Simulation nicht möglich. ...Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Dynamic Designer Motion (DDM) und der IV-Dynamischen Simulation (DS). In DDM haben alle Komponenten zunächst alle Freiheitsgrade und durch die Gelenke werden die Freiheitsgrade reduziert. In der IV-DS haben alle Komponenten zunächst keine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Meinung zu Abhängigkeiten
Michael Puschner am 25.06.2008 um 17:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Es gab mal Überlegungen, das das Fixieren Performancevorteile bringt, aber das hat sich wohl mehr oder weniger als Märchen erwiesen. Zitat:Original erstellt von Fyodor: Das wundert mich nicht, daß eine Fixierung auch eine Art Abhängigkeit ist, nur eben zum Baugruppenursprung und nicht zu einem anderen Teil.Nein, eine Fixierung ist keine Abhängigkeit. IV merkt sich in den Exemplareigenschaften jeder Komponente die Lage des Komponentenexemplares im Koordinatensyste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung auf Anordnung erheben
Michael Puschner am 06.02.2011 um 18:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daywa1k3r:... Es soll im ideal Fall auch tangential verlaufen. ... zwei neue Skizzen, und erstelle zwei Anfang- und End-Kreise. Danach erstelle ich auf diesen zwei Punkten eine Ebene für den Verlauf, und projiziere die Anfang- und End-Punkte. Daraus wird dann ein Loft erstellt ...Hallo Igor,so ganz verstehe ich deine Beschreibung nicht. Was meinst du mit "tangential"? Wofür brauchst jeweils zwei Kreise am Anfang und Ende? Oder meinst du zwei Kreise, einen am Anfang und einen a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Browser teilweise ausgegraut
Michael Puschner am 31.10.2016 um 12:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:... alles im Browser markieren und mit der Tabulatortaste in ein neue (Unter)Baugruppe überführen. ...Besser die Baugruppe mit "Baugruppe kopieren" die Baugruppe mit dem Komponentenziel "In neuem Fenster öffnen" kopieren (Komponenten wiederverwenden!). Dann gehen wenigstens nicht die Darstellungen verloren.Vorher würde ich aber noch prüfen, ob es nicht genügt, eine neue Ansichtsdarstellung zu erzeugen.Diese grau hinterlegten Komponenten entstehen oft, wenn man inner ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kann man Splines oder Liniezüge in Swegmente aufteilen?
Michael Puschner am 03.08.2010 um 17:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kühlfisch:... oder dort Punkte hinsetzen (lassen)? Wie löst ihr solche Probleme? ...Arbeitspunkte an einem Pfad anordnen geht mit der Rechteckigen Anordnung.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in Baugruppe
Michael Puschner am 13.11.2011 um 00:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Das könnte hier interessant sein.Ne, Roland, ich glaube eher nicht.Otto.Fischer möchte bestimmt nicht in jeder Bohrung der Wangen-Lochreihen einen Regalbodenhalter haben. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile (Ref, phantom)
Michael Puschner am 11.02.2008 um 19:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steiner Dominik:... kann mir jemand den unterschied zwischen Phantom und Referenzteile ist. ...Referenz: gibt es als Dokument- und als Exemplar-Eigenschaft ist immer massefrei, bei einer IAM auch die gesamte Unterstruktur bei IAM: IAM und alle Komponenten entfallen in der Stückliste IDW-Darstellung wählbar: normal, als Referenz, ohnePhantom: gibt es nur als Dokument-Eigenschaft keine Auswirkung auf die Masse bei IAM: nur IAM entfällt in der Stücklistenstruktur, Komponente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |