|
Inventor : Was bedeutet denn nun Auflösen?
Michael Puschner am 13.05.2004 um 18:07 Uhr (0)
Dieses Rätsel kann man gar nicht so einfach auflösen . Die Auflösung liegt wohl in der deutschen Sprache. Mal löst man ein Rätsel oder eine Gleichung auf (engl. resolve), obwohl diese danach gar nicht weg sind, sondern nur (auf)gelöst ... und mal löst man die Verbindung zur Gegenseite auf (engl. break), die dann auch wirklich nicht mehr besteht. resolve link - Verknüpfung auflösen, bei Referenzen break link - Verknüpfung auflösen, bei abgeleiteten Komponenten Deutsche Sprache, schwere Sprache! ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Revisionstabelle in Zeichnungsvorlage
Michael Puschner am 26.02.2005 um 00:45 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: ... Vielleicht weiß ich aber auch nur nicht, wie ich diese Ausschnittdefinition fixieren kann. ... RMK auf die Detailansichtsdefinition und Zuordnen aufrufen, dann einen Bezugspunkt auf einer Kante der Ansicht wählen. Der Detail-Ausschnitt lässt sich jetzt nicht mehr frei verschieben, folgt aber bei Modelländerungen dem Bezugspunkt Um die Zuordnung wieder zu lösen: RMK auf die Detailansichtsdefinition und Zuordnen aufrufen, dann nochmal RMK oder ins ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [FEM / Belastungsanalyse] Auflagekräfte berechnen
Michael Puschner am 26.07.2018 um 14:31 Uhr (1)
Hallo Leo,bei den weichen Federn muss man zwischen Einzelteil- (nur ein Netz) und Baugruppenanalysen (mehrere Netze) unterscheiden. Bei Einzelteilen werden nie von selbst weiche Federn hinzugefügt. Das geschieht nur, wenn man in den Studieneigenschaften die Option "Modi für starres Bauteil suchen und entfernen" aktiviert hat. Das kann man zwar in den Belastungsanalyseeinstellungen pauschal festlegen, gilt dann aber auch nur für das aktive Dokument. Du hättest das also schon in der Vorlage festlegen müssen, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile (Ref, phantom)
Michael Puschner am 14.03.2008 um 00:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:... Irgendwie ist in den iProps eine manuelle Masse drin. Aber wenn ich die lösche, ist sie gleich wieder da. ...Das ist sehr merkwürdig, Walter. Ich habe es gerade mal getestet und sowohl bei einer Exemplar-Referenz, als auch bei einer Dokument-Referenz wird die Masse in den iProperties des Komponenten-Exemplares als berechnet mit dem Wert "0" angegeben, auch wenn im Dokument selbst die Masse in den Eigenschaften überschrieben wurde.Eine überschriebene Masse so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter der Bauteile innerhalb der Baugruppe ändern
Michael Puschner am 13.11.2021 um 12:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Philfi:... Ich würde gerne die Parameter in den einzelnen Bauteilen über die Baugruppe ändern, um nicht immer in die einzelnen Bauteile zu gehen und diese zu ändern. ...Im Sinne von Manfred Gündchen ist das zwar "gegen den Strom geschwommen", geht aber per iLogic so, wie es der selige Jürgen seinerzeit hier an einem einfachen Beispiel beschrieben hat:https://inventorfaq.blogspot.com/2018/11/ilogic-parameter-aus-einer-baugruppe-in.htmlÜbrigens hilft die oben abgehängte Baugruppen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Symmetrische Arbeitsebene in Baugruppe erstellen
Michael Puschner am 06.06.2005 um 11:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von jveith.cad.de: Ok , wenn das Teil jedoch auch eine BG in der BG ist, klappt das nicht. Die IPTs baue ich jedoch fast immer symmetrisch auf. Was klappt da nicht? Baugruppen habe auch einen Ursprungsordner mit den Arbeitselementen des Koordinatensystems. Und bei symmetrischen Baugruppen sollten die Komponenten auch dazu symmetrisch platziert sein und nicht das zufällig erstplatzierte Bauteil lagebestimmend wirken. Also: weg mit der Fixierung. Aber Achtung: diese Lage-Ä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skalieren Baugruppen etc.
Michael Puschner am 06.02.2010 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... leider finde ich nicht die Möglichkeit, ein Skalierfaktor einzustellen. ...Ah, ich verstehe. es geht um Modellbau-Maßstäbe.Nun, es gibt sogar bei dem von mir beschriebenen Weg, zwei Möglichkeiten zu skalieren. Beim Ableiten der Baugruppe in ein Mehrkörperbauteil befindet sich die Skalier-Option auf der vierten Registerkarte. Beim Ausleiten des Mehrkörperbauteils in eine Baugruppe mit dem Befehl "Komponenten erstellen" gibt es die Skalier-Option im zweiten Dialogfe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Menüleiste verdreht
Michael Puschner am 16.01.2009 um 11:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Natire:Klick auf "Extras/Anpassen", dann auf Menü "Datei" und mit Drag&Drop so verschieben wie du es brauchstJa schon, nur das, was man da so verschiebt, müsste sich auch über "Alles zurücksetzen" wieder in den Original-Zustand zurücksetzen lassen. Aber genau das scheint ja nicht zu funktionieren. Zitat:Original erstellt von deepspeed:... Unter [Anpassen][Menüleiste zurücksetzen] funktioniert nicht. ...Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht ...------------------Michael Puschne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in Stückliste stimmt Anzahl Bauteile nicht
Michael Puschner am 10.01.2008 um 09:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mike_msm: Ich habe die ganzen Schweiss-Baugruppen neu Zusammengebaut als normale iam-Datei. Und die Stücklistenfunktion verliert immer noch Teile. ...Das wäre natürlich nicht notwendig gewesen. Ein Umschalten der Stücklistenstruktur-Eigenschaft der Schweissbaugruppen von "Untrennbar" auf "Normal" hätte völlig gereicht.Haben denn jetzt alle Komponenten und Unterkomponenten die richtige Stücklistenstruktur-Eigenschaft? Sind auch alle Bauteilnummern eindeutig? Mir ist es noch nie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Lasche elastisch Simulation
Michael Puschner am 01.02.2009 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von neitreider:... Was mir aufgefallen ist, Du hast hier die Abhängigkeiten über die Ursprungselemente der Bauteile vergeben. Hat es einen besonderen Grund, oder ist es irgendwie vorteilhafter? ...Es gibt viele Gründe das manchmal so zu machen: man kann schon Abhängigkeiten vergeben, wenn die Komponente noch keine Geometrie beinhaltete (neue, "leere" IPT/IAM) man ist von Geometrieänderungen unabhägig (Abhängigkeiten gehen bei Geometrieänderung nicht verloren) man kann Komponenten, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnradkontur ins IPT bringen
Michael Puschner am 16.02.2007 um 17:41 Uhr (0)
Man kann natürlich auch gleich die ganze Zahnradwelle im Konstruktions-Assistenten bauen. Welle mit Wellengenerator erstellen, dabei einen Wellenabsatz für das Zahnrad mit mindestens Aussendurchmesser des Zahnrads definieren. Dann das Zahnrad als Element mit dem Stirnradgenerator darauf legen. Welle und Zahnrad lassen sich weiterhin mit dem Konstruktions-Assistenten bearbeiten. Für das Zahnrad stehen die Informationen aber in der (leeren) Komponenten-Generator-Baugruppe. Diese darf also dann nicht g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Auflösen von Baugruppen
Michael Puschner am 11.07.2008 um 14:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo: ... diese Schlussfolgerung leuchtet mir nicht ein ...Bei der Zeichnungserstellung und bei eventuellen späteren Änderungen soll das System doch auch schnell arbeiten. Und was ist, wenn man irgendwann eine ähnliche Konstruktion braucht und dazu eine Kopie des Modells verwenden möchte. Dann wäre doch auch eine hohe Performance wünschenswert und die Unterbaugruppen könnten sehr hilfreich sein. Zitat:Original erstellt von HBo: ... ist dann nicht die ganze Unterbaugruppe incl. d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter
Michael Puschner am 23.11.2005 um 20:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:... Also Parameter in der BG anlegen, Exporthäkchen setzen und im Bauteil verknüpfen. ...Das geht über eine abgeleitete Komponente (seit IV9), aber nicht mit Bauteilen, die in eben dieser Baugruppe verbaut werden, da es sonst zyklische Referenzen gäbe. Also: Parameter in einem (ggf. zusätzlichen) IPT (Master-Part) definieren und von da aus an alle anderen beteiligten Bauteile über abgeleitete Komponenten verteilen. Falls auch Baugruppen-Parameter davon profitieren soll ...
|
| In das Form Inventor wechseln |