|
Inventor : Alles Teile / Baugruppen aktivieren
Michael Puschner am 14.04.2011 um 17:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von muellc:Fürs Deaktivieren/aktivieren gibts die Detailansichtsdarstellung. ...Oh, nein, da gibt es eine Begriffsvertauschung:Der Zustand "Aktiviert" wird sehr wohl in der Konstruktionsansichtsdarstellung gespeichert und nicht in der Detailansichtsdarstellung.In der Detailansichtsdarstellung wird der Zustand "Unterdrückt" gespeichert.Es gibt aber in der Konstruktionsansichtsdarstellung keine Kontextfunktion, die alle Komponentenexemplare wieder auf "Aktiviert" schaltet.Hier hilft ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP Importfehler
Michael Puschner am 30.11.2007 um 21:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pepper4two:... aber warum kann ich die Datei dann aus dem Inventor heraus öffenen ohne das ich eine Fehlermeldung bekommen? ... Das Öffnen ist ja nicht das Problem, sondern das Speichern. Was dabei passiert ist von den Importoptionen beim Import abhängig. Zitat:... Die Namen der Teile die in den Baugruppen zu finden sind, sind schon etwas kryptisch aber "KELETT_A2_____,HHU_,_001.stp" enthält doch keine Zeichen welche nicht erlaubt wären, oder irre ich mich in diesem Fall? ...We ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP Importfehler
Michael Puschner am 30.11.2007 um 18:39 Uhr (0)
Und wenn es nicht an der länge des Pfades liegt, wie von Walter vermutet, könnten auch noch die Komponenten-Bezeichnungen der Baugruppen in den STEP-Dateien, die beim automatischen konvertieren die Dateinamen ergeben, für Windows ungeeignet sein. Ein Datensatz von Mercedes Benz kommt gewöhnlich vom UNIX.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
Michael Puschner am 18.12.2007 um 22:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... Abgel. Komponenten sparen keine Resourcen, es sei denn man kappt die Verknüpfung. Und dann ist man alle Referenzen, Abhängigkeiten los. ...Das ist aus heutiger Sicht definitiv falsch und gehört der Vergangenheit an. Seit IV11 kann man die Verknüpfung mit der Basisbaugruppe unterdrücken ohne sie zu kappen (Verknüpfung lösen) und jederzeit wieder herstellen. Dadurch bleiben zwar die Referenzen bestehen, die Aktualisierung und damit das Laden der Komponenten-I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrschleifer animieren???
Michael Puschner am 23.12.2004 um 13:14 Uhr (0)
Ist sicherlich nicht ganz einfach, sollte aber mit Adaptivität (ggf. in Verbindung mit abgeleiteten Komponenten) möglich sein. Ich würde es mit einer adaptiven Masterskizze für das Band versuchen und den Rest daran "aufhängen".Als Einstieg in das Prinzip könnte man sich mal meine Ballon-Pumpe ansehen.------------------Michael PuschnerScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 11
Michael Puschner am 11.03.2006 um 22:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Könntste den Geburtstag vielleicht noch verschieben?Ach Walter, lass mal ruhig gut sein ... bis Leos Geburtstag haben wir dann vielleicht schon SP1. Hier gibts auch noch was zu lesen: In the Machine - 11.03.2006------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
Michael Puschner am 18.12.2007 um 22:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kanadierx:... Wie willst du eine Baugruppe, hier ist es der Container als abgeleitetes Bauteil, in diesem Projekt austauschen ohne das dadurch Abhängigkeiten verloren gehen? ... Der Austausch komplexer Baugruppen gegen ihre Dummies erfolgt nicht durch "Komponente ersetzen" sondern durch Detailgenauigkeitsdarstellungen (LOD), also durch unterdrücken der Komponente. Dabei bleiben die Zusammenbauabhängigkeiten an der Originalbaugruppe bestehen, obwohl sich diese ansonsten nicht me ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Michael Puschner am 05.03.2007 um 21:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Gibt es oder gab es mal in der iam die Möglichkeit der Anordnung von Komponenten "mit Ausnahmeregelung"? Ja, und die heißt auch "unterdrücken". Man muss aber unterscheiden: Element der Anordnung unterdrücken = Stückliste wird beeinflusst Komponente (im Element der Anordnung) unterdrücken = Stückliste ändert sich nicht Und dann gibt es noch: Element der Anordnung unabhängig machen = Stückliste ändert sich nichtMacht man das Element wieder abhängig, hat man abe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenpattern in Bauteilgruppe
Michael Puschner am 23.02.2006 um 22:32 Uhr (0)
Man erstellt ein Dummy-Bauteil mit einer entsprechenden Element-Anordnung. In der Baugruppe verwendet man diese Elementanordnung für eine assoziative Komponenten-Anordnung.Aber Achtung: Bei einer Spirale geht das noch recht gut, bei einer Helix verdrehen sich die Bauteile aber entlang der Anordnung. Es kommt also auf den Anwendungsfall an, ob es so brauchbar ist. Bei einer Anordnung von Kugeln in einer Kugelumlaufspindel z.B. wäre es in Ordnung.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen anhand von skizze anordnen
Michael Puschner am 20.06.2010 um 20:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... Oder geht das auch anders ...Wenn es wirklich regelmäßige Anordnungen sind, ist es ratsam die Parameter, die zur Anordnung führen, abzuleiten (z.B. Teilkreisdurchmesser und Anzahl) und die Anordnung erst in den Abgeleiteten Komponenten zu erzeugen. Als Skizze wird bestenfalls die Lage der ersten Bohrung abgeleitet.Bei Volumen- bzw. Mehrkörper-Mastern wird man die Elementanordnung direkt im Master modellieren.Eine Ausnahme sehe ich z.B. bei vier Bohrungen, die im Rec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung auflösen!
Michael Puschner am 08.06.2007 um 23:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von rira:... ich arbeite mit IV11 SP2 und suche vergeblich das -UNABHAENGIG-ist das eine neue IV 2008 Funktion? ...Nein, das ist nicht neu in IV2008. Das gibt es schon länger, auf jeden Fall schon in IV6.Allerdings nur in der Komponenten-Anordnung, nicht in der Element-Anordnung, falls bei dieser vergeblich gesucht wurde ....------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
Michael Puschner am 20.03.2007 um 16:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Die Funktion Anordnung übernimmt automatisch nur den ganzzahligen Anteil ... Nein, Roland, dann wäre ja das "floor" überflüssig. Die Anordnung übernimmt den gerundeten Wert. Ich und sticheln ... wollte nicht den Eindruck erwecken. ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
Michael Puschner am 12.07.2004 um 00:44 Uhr (0)
Da das Wetter hier auch so war, als ob s jeden Moment Neuschnee geben könnte , hab ich noch ein Modell (IV8) zum eigentlichen Thema Bohrungen auf Helix gebaut. Bei der Erstellung der ersten Anordnung zunächst den Durchmesser der Bohrung so klein wählen, dass die angeordneten Bohrungen sich nicht überschneiden, damit s schneller rechnet. Dann alle Elemente der Anordnung unterdrücken und bei den gewünschten Elementen einzeln die Unterdrückung wieder aufheben. Jetzt erst die zweite Anordnung erstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |