|
Inventor : Stückliste
Michael Puschner am 11.05.2009 um 19:08 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von tompkins:... Weil dann müßte ich ja den Flansch x-Mal kopieren, und Änderungen am Bauteil werden nicht überall nachgeführt. ...Kopieren ist sicherlich nicht der richtige Weg.Aber man könnte für jeden Flansch, der eine eigene Position in der Stückliste bekommen soll, eine eigene IPT mit einer Abgeleiteten Komponenten des "Masterflansches" ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade
Michael Puschner am 24.03.2009 um 22:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alftwingo:bin da wohl a ziemlicher anfänger ...Gerade dann sollte man die Finger von der Adaptivität lassen. Zitat:Original erstellt von alftwingo:... dient wenn ich unten was ändert es sich oben mit --- ist es besser wenn mann es manuell nachändert ...Das wäre zumindest besser als 30 adaptive Komponenten. Am besten ist es allerdings wenn man dafür ein Mastermodell verwendet. Zitat:Original erstellt von alftwingo:... bei den ersten ca 15 bauteilen waren auch keine freien freihe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : probleme bei lösen von xls Verknüpfung
Michael Puschner am 02.05.2006 um 23:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mephistophale:...Das heisst: Ich muss ca. 20 abgeleitete Komponenten-ipt von Projekt zu Projekt mitschleifen? ...Nein, nur das steuernde Master (Entwurfs) IPT, von dem aus die Parameter (und/oder Modellgeometrie, Skizzen, Arbeitselemente ...) an alle Bauteile per abgeleitete Komponente weitergeleitet werden.Die Suche dieses Forums bringt hierzu einiges zu Tage, wenn man als Suchbegriff z.B. "Master" verwendet. Zitat:Original erstellt von mephistophale:...Noch eine kurze Frage: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline gleichmässig unterteilen
Michael Puschner am 01.06.2007 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dechgo:... ich weiss nur nich wie ich ihn gleichmässig unterteile und mir dann die Parameter der Punkte ausgeben lassen kann.Naja vielleicht kann das Inventor ja nicht. ...Klar kann das der IV11 ... nem Inventör is nix zu schwör! Punkte auf einem Spline gleichmäßig verteilen kann man, indem man an den Anfang eine Arbeitspunkt setzt und diesen dann mit einer "Rechteckigen Anordung" (Element-Anordnung) auf dem Spline gleichmäßig anordnet.An einem beliebigen Punkt die Krümmun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verschiedene Positionen mit iPart
Michael Puschner am 17.12.2007 um 10:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Hallo Inventor 2008 Experten, ... Wie kann man das verknüpfen, dass beim Umstellen auf eine andere Position auch die jeweilige Variante des Teiles aufgerufen wird? ...Mit einem iAssembly sollte das möglich sein, allerdings dann anders herum - mit der Umstellung auf eine andere iAssembly-Variante kann hier die iPart-Variante getauscht werden und auch die Position der Komponenten geändert werden. Die Positionsänderung erfolgt dann aber nicht über Positionsdarstellungen, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mutter auf Rohr schweißen
Michael Puschner am 12.01.2009 um 19:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von THE_ONE: ... Da ich die Trennung nicht genau in der Mitte haben wollte habe ich noch einen kleine Anleitung erstellt wie man eine Trennebene erzeugt die man verschieben kann (animated GIF einfach draufklicken)...Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ... Befehl Arbeitsebene starten ebene Ringfläche der Mutter anklicken Maus mit gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Versatzrichtung bewegen Maustaste loslassen in das erscheinende Parameter-Dialogfeld den Versatz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic Regel während Bewegung aktualisieren
Michael Puschner am 21.03.2016 um 12:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von HiPa96:... Ich dachte mit den letzten beiden Zeilen, lässt es sich vielleicht einrichten, dass sich die Regel sofort aktualisiert, bei jeder Parameteränderung (also während der Drehung), aber dies geschieht nur, wenn man im Bewegungsfenster auf "Ok" drückt. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoDie Funktion "Komponenten nach Beziehung bewegen" kann leider keine iLogic Re ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Finde kein guten Beitrag zum Zahnstange mit Zahnrad bewegen??
Michael Puschner am 10.02.2009 um 22:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von M4st3r M M:Ja da geht es um eine Animation das bekomme ich hin.Aber ich bekomme es nicht hin bei der Baugruppe das ich das Zahnrad und die Zahnstange vernünftig zusammen bekomme.Es muss doch auch gehen in der Baugruppe das ich das Zahnrad bewegen und sich dann die Zahnstange verschiebt?Einfach mal das von neitreider erwähnte Modell aus den Samples öffnen und mit der Maus an der Zahnprofilwelle drehen oder die Zahnstange verschieben.Und ... gehts? Zitat:Original erstellt von n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter-Dateien verschieben
Michael Puschner am 11.06.2007 um 22:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... Abgesehen von der Arbeit der Neuzuweisung der Pfade in den Baugruppen, hätte das auch Nachteile für die Arbeit in der Zukunft (mit neueren Inventor Versionen oder ähnlichem?) ...Nein, das hätte IMHO keine Nachteile und ist eine durchaus praktikable Vorgehensweise, die einem unabhängig von der Umgestaltung des InhaltsCenter durch Adesk macht. Dieser Weg wird ja seit IV11 noch dadurch unterstützt, dass man die Bauteile aus dem InhaltsCenter bei der Erzeugung direkt be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Beweglichkeiten in Baugruppen
Michael Puschner am 25.05.2014 um 14:48 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von Munster Herman:... Setzt sich der dort automatisch, wenn man das einmal in einer Baugruppe über die RMT Taste für die zu bewegende Unterbaugruppe auswählt? ...Ja. so ist es. Hierüber "merkt" sich die Komponente, dass sie bereits in einer Baugruppe adaptiv verbaut ist. Sie kann ja nur mit einem Exemplar in einer Baugruppe adaptiv sein, sonst gäbe das ja Widersprüche.Der Rest ist auch richtig beobachtet und genau diese Unterschiede meinte ich. Die Adaptivität bearbeitet also tatsä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten in Baugruppen erstellen..
Michael Puschner am 07.11.2009 um 11:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... Wie kann ich von der Detailgenauigkeit von meinem Bauteil ein Volumenmodell ertellen, um mein KnowHow zu schützen?Wie kann ich diese Frage beantworten und dabei mein Know-how schützen? Beim Ableiten des Voulumens der Bauruppe in ein Bauteil kann auf eine Detailgenauigkeitsdarstellung und/oder auf eine Ansichtsdarstellung zurückgegriffen werden. Die Auswirkung ist dabei verschieden. Underdrückte Komponenten tauchen in der Struktur gar nicht auf, während unsichtbar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ist Schnittansicht dublizieren möglich?
Michael Puschner am 28.02.2012 um 14:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexander_M:... Den Umweg über auf ein anderes Blatt kopieren kenne ich, aber dabei erstelle ich auch eine neue Ausgangansicht. ...Das erscheint mir hier aber immer noch der beste Weg zu sein, das Gewünschte zu erreichen. Schnittansicht mit Erstansicht auf ein zweites Blatt kopieren die Schnittansicht alleine auf das erste Blatt verschieben Beschriftung, Bemaßungen und alle anderen Verzierungen aus der Kopie der Erstansicht entfernen das zweite Blatt als nicht zählen und nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normprofile aus Inhaltscenter spiegeln?
Michael Puschner am 07.10.2011 um 17:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brady:... Kopiert man ein z.B. U-Profil durch das "Spiegeln" aus dem Inhaltscenter, ...Was denn nun?Kopieren?Spiegeln?aus dem Inihaltscenter?Nutzt man beim Spiegeln von Komponenten in einer Baugruppe (das ist vermutlich gemeint) die Funktion "Wiederverwenden" (spiegelbildliches positionieren, Symbol mit "+"), wird nur das Komponentenexemplar kopiert und behält daher auch den Parameter G_L und seine Verbindung zum Inhaltscenter.Speigelt man tatsächlich die Geometrie, wird ein ne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |