|
SIMULIA/ABAQUS : Mesh aus Catia V5 verwenden
Mustaine am 07.01.2013 um 16:12 Uhr (0)
Die .dat-Datei ist eigentlich gut lesbar. Mit einem kleinen Skript könnte man sie notfalls selbst ins Abaqus-Format übersetzen.
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Ausleitung eines 2D Schnitts von Catia zu Abaqus
Mustaine am 04.03.2014 um 15:15 Uhr (1)
Transferiere das 3D-Bauteil zu CAE und erzeuge die 2D Kontur selbst.Das könnte man z.B. so machen:- 3D Instance im Assembly-Modul an die gewünschte Stelle legen- Datum-Plane an der Stelle erzeugen, wo man die Kontur abgreifen will- Volumen an Datum Plane partitionieren- eine Hälfte des Volumens ausblenden- Flächenpartition mit Methode "Sketch" auf Schnittfläche erstellen- in Sketch-Umgebung die äußere Kontur des Bauteils abgreifen ("Project Edges") und den Sketch speichern- Partitionsvorgang abbrechen- neu ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Datenexport für Catia
Mustaine am 29.06.2017 um 11:14 Uhr (1)
Ich habe es gerade an einem einfachen Beispiel getestet und es funktioniert. In CATIA bekomme ich ein geometrisches Set mit der Fläche als Inhalt.Hänge ggf. die step und cae-Datei an, dann kann ich es mit deinem Modell mal testen.
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : CatiaV5 --> Abaqus --> iSight
Mustaine am 22.05.2018 um 15:28 Uhr (1)
Ich habe vor ein paar Jahren mal probiert die assoziative Schnittstelle mit iSight zu nutzen, bin aber gescheitert. Irgendwie sollte da im Hintergrund eine .exe generiert werden, was aber auf meinem Rechner nicht klappte. Vielleicht geht es jetzt besser.Ich habe es letztendlich über einen Mess-Parameter in CATIA und ein Python Script geregelt. Wenn man in CATIA eine Fläche ausmisst und die Parameter im Baum behält, ist da auch die Koordinate vom Mittelpunkt dabei. Beim auslesen der CATIA-Datei mit iSight f ...
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
CATIA V5 FEM : CATIA ANL
Mustaine am 08.01.2019 um 09:30 Uhr (1)
Ein bisschen spät ... aber es müsste die logarithmische Dehnung sein.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : ABAQUS in CATIA FEM Workbench
Mustaine am 22.02.2007 um 10:20 Uhr (0)
Schau mal unter Tools-Options-ABAQUS LicensingHier musst du auf die Maschine (oder IP-Adresse) verweisen auf der der Lizenz-Server läuft (z.B. @maschinenname)Wenn du hier was einstellst, musst du CATIA wahrscheinlich nochmal neu starten.Wenn du ABAQUS und AFC hast, hast du doch auch Anspruch auf Support. Warum kontaktierst du nicht ABAQUS direkt?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : ABAQUS in CATIA FEM Workbench
Mustaine am 22.02.2007 um 16:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAmembert:Vielen Dank für eure Antworten,an welcher Stelle müßte ich auf die Lizenz verweisen?Unter Tools - Optionen - Allgemein - Lizenzierungoder müßte unter Tools - Optionen - Analyse & Simulation neben Advanced Meshing Tool ein weiterer Ast "Abaqus" vorhanden sein?Welche Verson von AFC hast du?Wenn AFC korrekt installiert ist findest du bei neueren Versionen unter Tools-Options-General einen Tab mit dem Namen "ABAQUS Licensing". Hier musst du wie gesagt angeben, auf welcher ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung von Kunststoffbehältern in V5
Mustaine am 22.02.2007 um 16:58 Uhr (0)
Wenn die Belastung ein Innendruck ist, macht es auch Sinn das als Last in CATIA zu definieren. Ansonsten hättest du dazu schreiben sollen, was die reale Belastung ist. Das können wir schließlich nicht wissen...Überprüfe ob das Materialverhalten des Kunstoffes im linearen Bereich bleibt. Ansonsten wird dir CATIA falsche Ergebnisse liefern.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Frequenzanalyse
Mustaine am 08.05.2007 um 17:07 Uhr (0)
Jedes Bauteil müsste theoretisch soviele Eigenfrequenzen wie Freiheitsgrade haben, was normalerweise ziemlich viele sind. Ich glaube CATIA rechnet die 10 niedrigsten aus. Die 10 Eigenmoden müsstest du dann auch visualisieren können.Die Modalanteile geben dir die Info, in welche Richtung sich das Bauteil mit welchem Anteil bei der Eigenfrequenz/Eigenform bewegt.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
Mustaine am 08.05.2007 um 17:11 Uhr (0)
Nein. Wechselnde Kontaktsituationen sind eine Nichtlinearität. Deswegen wirst du das mit dem linearen Solver in CATIA nicht rechnen können, auch wenn das Materialverhalten linear ist.Sobald eine Nichtlinearität auftritt und berücksichtigt werden muss, müsst du einen nichtlinearen Solver verwenden. Am weitesten verbreitet sind da ABAQUS und ANSYS. ABAQUS hat mit "ABAQUS for CATIA V5" (kurz AFC) auch eine in CATIA integrierte Oberfläche im Angebot.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 08. Mai. 2007 editiert ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Konvertierungsfrage
Mustaine am 14.06.2007 um 14:15 Uhr (0)
Für Volumen ist iges eigentlich nur schlecht geeignet, da es im Kern aus Punkt- und Liniebeschreibungen besteht. Als iges vor ca. 25 Jahren ins Leben gerufen wurde reichte das. stl kenne ich nicht näher.Für Volumen sollte man (falls möglich) eher stp oder sta nehmen. Mich wundert dass Marc/Mentat das nicht lesen kann. Liegt das an der Lizenz für Mentat oder kann es die Software einfach nicht? Letzteres wurde mich stark zweifeln lassen ob die Software noch den heutigen Standards entspricht. Eigentlich kann ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Grundlagen der Eigenfrequnezberechnung
Mustaine am 20.06.2007 um 14:13 Uhr (0)
In CATIA gibt es die Lanczos- und die Iterative Subspace-Methode. Ich vermute vorher wird die Systemmatrix z.b. mit dem QR-Algorithmus in eine entsprechend günstige Form gebracht.Wie die Methoden funktionieren steht in entsprechenden Büchern über Lineare Algebra.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Berechnung von Beschleunigungen
Mustaine am 06.08.2007 um 14:43 Uhr (0)
Im Grunde hast du die Antwort schon in deiner Frage.F = m*aWenn du also eine Dichte (und somit Masse) und die Beschleunigung definiert hast, kann CATIA daraus eine wirkende Kraft pro Knoten berechnen.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |