|
CATIA V5 FEM : Temperaturfeld
Mustaine am 23.08.2007 um 11:53 Uhr (0)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube CATIA kann keine thermischen Simulationen durchführen. Wenn du das in CATIA machen möchtest, müsstest du eine integrierte Erweiterung der FE-Funktionalitäten nutzen (also einen CAA-Partner).Ich weiß dass es die Integration von Abaqus (gehört ja jetzt auch zu DS) mit ihrem Produkt "Abaqus for CATIA" (AFC) kann. Mehr Infos dazu gibt es wahrscheinlich auf deren neuen Homepage www.simulia.com Ansonsten kann das außerhalb von CATIA von relativ viele FE-Tools gelöst ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Längenänderungen beim Biegebalken
Mustaine am 19.09.2007 um 10:04 Uhr (0)
Das liegt daran, dass CATIA nur ein linear rechnet. Die Effekte die du aber erwartest sind eine geometrische Nichtlinearität.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Welche Vergleichsspannung?
Mustaine am 21.02.2008 um 15:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Noxis:Hallo,nochmal ich Im Anhang findet ihr jetzt auch meine zu berechnende Wellen-Naben-Verbindung. Die Lasten und Randbedingungen sind so definiert wie sie in der Realität auftreten werden. Wie schon weiter oben beschrieben:-Beide Seiten fest eingespannt (In Realität nur Rotation möglich)-Baugruppe auf Torsion belastet-mittige Lagerlast-Drucklast auf den Flanschen durch Schrumpfscheiben (Wellen-Naben-Verbindung)-Welle im nicht gespannt Zustand durch Spielpassung in den Flan ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Welche Vergleichsspannung?
Mustaine am 21.02.2008 um 15:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Noxis:Hallo,vielen Dank für eure Antworten bzw. für das Manuskript.@Mustaine:Welcher Spannung nach Mises (Knotenwerte oder Elementknotenwerte) kann ich nun eher "vertrauen"? Eine Verfeinerung des Netzes bringt doch erheblich höhere Rechenzeiten mit sich.Viele GrüßeDas kann ich dir nicht wirklich sagen, da ich dein Modell und dein Netz nicht kenne und ich nicht genau weiß was CATIA im Postprocessing macht. Wahrscheinlich ist es aber wie folgt:- der Gleichungslöser berechnet die ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Probleme mit Durchdringungen von Bauteilen
Mustaine am 13.06.2008 um 00:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pstmechatronics:Hallo,es ist natürlich der Maßstab der Darstellung, der die Bauteile ineinander dringen lässt, aber das dürfte doch nicht passieren, oder? Auch wenn die Verformung übertrieben ist, sollten sich die beiden Bauteile nicht durchdringen.Gruß,PhilippDoch, das ist möglich. Wenn kleine Unterschiede in den Verschiebungen bis zum Kontakt mit einem hohen Faktor multipliziert werden, kann optisch eine Durchdringung entstehen.Bei solchen Fällen immer auch mit Faktor=1 die E ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Klemme berechnen
Mustaine am 08.10.2008 um 11:44 Uhr (0)
Um den wirklichen Einschub zu rechnen wirst du mehr brauchen als CATIA. Große Gleitwege im Kontakt ist eine nichtlinearität. Ebenso wie Reibung, wobei das für kleine Gleitwege wohl jetzt in R18SP4 in guter Näherung eingebaut wurde.Der oben gegebene Hinweise ist aber schon richtig. Wenn man nur wissen will was in der Klemme beim öffnen der Schenkel passiert, kann man diese einfach verschiebungsgesteuert aufdrücken und hierbei auch noch Symmetrien ausnutzen. In richtigen FE-Programmen könnte man das sogar 2D ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Rad (Felge mit Reifen) simulieren
Mustaine am 15.10.2008 um 11:06 Uhr (0)
Sagen wir es mal so: Du könntest das in CATIA machen, aber glücklich wirst du damit wohl nicht werden.Der Solver in CATIA kann nur lineare Probleme rechnen. Laut deiner Beschreibung hast du aber auch nichtlinearitäten in deinem Problem.- Gummi als Material (nichtlinear elastisch bzw. hyperelastisch)- wechselnde Kontaktzustände- eventuell Reibung- eventuell größere Verformungen und Dehnungen- Analyse mit mehreren aufeinander aufbauenden LastschrittenWenn dem so ist, müsstest du einen nichtlinearen Solver ne ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Membran
Mustaine am 26.02.2009 um 15:16 Uhr (0)
Eine Membran hat keine Biegesteifigkeit. Wie ein Luftballon...Ich habe die Option in CATIA noch nicht gesehen. Insofern glaube ich dass es nicht geht.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Abaqus in Catia
Mustaine am 15.05.2009 um 11:56 Uhr (0)
Auf der Simulia-Homepage gibt es Informationsdokumente zu AFC.Die Arbeit in AFC ist meines Wissens nach komplett geometriebasierend.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Reelle Schraubverbindung - 50,-€ für erste Komplettlösung
Mustaine am 21.10.2011 um 12:05 Uhr (0)
So wie ich das sehe, musst du dafür eine nichtlineare Analyse durchführen. Du hast Bewegung im System und wechselnde Kontaktsituationen. Das geht nicht mit GPS/GAS.Wenn man es in CATIA rechnen möchte, braucht man eine ANL-Lizenz. Oder AFC und Abaqus.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Ermittlung von Spannungen
Mustaine am 08.12.2011 um 16:15 Uhr (0)
Da ANL die Postprocessing-Methoden von CATIA meines Wissens nach nur wiederverwendet und ggf. erweitert, werden CATIA und ANL hier dasselbe tun.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Unabhängiges Balkensystem in bestehenden Rahmen einfügen um Kräfte einzuleiten
Mustaine am 20.02.2013 um 14:42 Uhr (0)
Ich glaube CATIA kann in einer FE-simulation keine Starrkörper generieren. Du kannst alternativ normale Balken nehmen und ihnen einen hohen E-Modul zuweisen.Ich denke aber nicht dass die Balken gelenkig sind an den Stellen an denen sie sich einen Knoten teilen.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Schraubverbindung
Mustaine am 03.12.2015 um 16:36 Uhr (1)
Google mal nach:catia fem v5 tutorial
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |