|
CATIA V5 FEM : Kollision ausschalten
Mustaine am 21.12.2015 um 12:40 Uhr (1)
Du musst einen Kontakt definieren. In Tutorials usw. steht wie man das macht.Aber bedenke dass CATIA nur kleine Änderungen im Kontakt korrekt berechnen kann. Für starke Änderungen braucht man einen wirklich nichtlinearen Gleichungslöser.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Großen UNterschied zwischen Verformung und von Mises-Spannung
Mustaine am 09.01.2016 um 13:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Alexandrov1999:Morgen Bernd,danke für deine Antwort.Ich habe nur noch eine ganz kleine Frage, ich habe mit einer verteilten Last draufgedrückt. Dann müsste sich doch der oberste 6-Kant Stab nicht nur in der Mitte durchdrücken, sondern genauso weit links und rechts. Benutze ich vielleicht die falsche Last?AlexanderLinks und rechts müsste die Last dann aber auch noch die Streben verformen, in der Mitte nicht.Zitat:Original erstellt von Alexandrov1999:Zu den Tutorials: Ich habe im ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Rotation mit radialer Bewegung
Mustaine am 27.01.2016 um 23:08 Uhr (1)
Mit FEM kannst du die Bewegung nicht abbilden. Dafür ist die CATIA-integrierte Funktionalität nicht mächtig genug.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 27. Jan. 2016 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Verbindung verschiedener Materialien in Catia zur FEM Analyse
Mustaine am 04.05.2016 um 13:36 Uhr (1)
Du kannst doch in der Simulationsumgebung eine Analysis Connection mit den Stirnflächen erstellen und diese dann mit Fastened zusammenkleben.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Reaktionskräfte/ -Momente unklar
Mustaine am 23.03.2017 um 10:36 Uhr (1)
Vielleicht sollte man sich klar machen, dass bei so einem Modell und den Elementen ein Moment nur ein künstlicher Wert ist. Tetraeder-Elemente haben keine rotatorischen DOF, insofern können die Knoten nur Kräfte und Verschiebungen ausgeben.Ich nehme an, dass CATIA mit dem Sensor die Kräfte abgreift und danach künstlich noch im Mittelpunkt der Einspannung das Moment berechnet, dass diese Kräfte generieren.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
FEM allgemein : Verformte Geometrie auslesen
Mustaine am 30.03.2007 um 10:46 Uhr (0)
Das kann man mit CATIA V5 R16 (oder höher) machen. Da gibt es das Modul RSO (Realistic Shape Optimizer), welches aus einem (verformten) FE-Netz wieder Geometrie erzeugen kann.Andere Möglichkeiten sind mir nicht bekannt.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Export der Knotenwerte aus Catia FEM (GPS)
Mustaine am 14.11.2012 um 00:50 Uhr (0)
Du siehst das Ergebnis und hast für den Plot einen entsprechenden Eintrag im Baum unter "Static Case Solution". Rechtsklick auf diesen Eintrag, dann Export.Deine Anfrage gehört übrigens hier hin.
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Unterschiedliche Solver, unterschiedliche Ergebnisse?
Mustaine am 29.10.2015 um 21:34 Uhr (1)
Zitat:Sofern Du mit linearen Materialkenndaten, also E-Modul, rechnest, sollte da überhaupt kein Unterschied sein. Weil es dann mathematisch geschlossene Lösungen gibt.Uhhh, gewagte Aussage.Selbst wenn der E-Modul identisch ist, können andere Definitionen für Unterschiede in den Ergebnissen sorgen. Z.B. Elementtyp und Kontaktmethoden. Oft sorgen auch unterschiedliche Postprocessoren für leichte Variationen in den Ergebnisplots, da sie die Ergebnisse unterschiedlich verarbeiten und darstellen.Zitat:Es gibt ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Optimierung von Stab- und Fachwerken
Mustaine am 02.12.2016 um 17:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von farahnaz:Wie ist Parameteroptimierung in Isight? Was sind die Parameter? Knotenpositionen? Profilparameter?Im Prinzip kannst du alles was du über Zahlen ansteuerst als Parameter einbinden. Also Materialdaten, Querschnittsdaten, Knotenkoordinaten, Lasten, usw.Wenn man den Preprocessor (und somit am Ende den Vernetzer) mit einbindet, kann man auch Modelldimensionen optimieren. Also z.B. Radien und Wandstärken. Oder man verwendet vorher noch das CAD-Programm, wenn die Geometrieände ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
CATIA V5 FEM : CATIA ANL
Mustaine am 11.01.2019 um 11:36 Uhr (1)
Ja. Nach dem letzten Datenpunkt wird mit einer Steigung von null weitergerechnet, also ideal plastisch. Man könnte dann also bei geringen Änderungen in der Last sehr große Dehnungen bekommen. Typischerweise wird dann Abaqus Probleme mit der Konvergenz bekommen, da die Kontrollen im Solver auf dieses Problem stoßen.Grundregel ist also, dass die Kurve vom Anwender unbedingt so weit definiert werden muss, dass man den letzten Punkt nicht erreicht. Ggf. muss man selbst Annahmen treffen um zusätzliche Daten zu ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
FEM allgemein : FEM-Programm Preisleistungs-Sieger
Mustaine am 03.09.2019 um 09:46 Uhr (1)
Neben dem Preis und dem Funktionsumfang musst du du auch den Workflow betrachten, da dieser erheblich in den Zeitaufwand (=Kosten) eingehen kann.Wenn ihr in CATIA konstruiert und mehr Funktionalität braucht, solltet ihr erstmal nach den Erweiterungen in CATIA schauen. Mit den Lizenzen ANL & ATH bekommt man neue Möglichkeiten basierend auf Abaqus-Technologie. Da das nativ in CATIA eingebaut ist, bleibt die Simulation assoziativ zur Geometrie und man muss keine neues UI lernen.Mit externen Tools hast du in d ...
|
In das Form FEM allgemein wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Multi Body Simulation mit Selbstkontakt
Mustaine am 19.10.2019 um 15:24 Uhr (1)
So eine Analyse ist deutlich nichtlinear. Dafür braucht man die Lizenz ANL oder AFC um das in CATIA zu rechnen. Im Hintergrund wird dann Abaqus als Gleichungslöser verwendet.Mit der Lizenz RSO (Realistic Shape Optimizer) kann man dann auch die verformte Struktur wieder in Geometrie umwandeln.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Anfängerfragen Abaqus (Vergleich Catia-FEM)
Mustaine am 17.11.2019 um 21:09 Uhr (1)
Ich vermute dass du die Koordinatensysteme in Abaqus neu definieren musst.Tools-Datum-CSYS (oder Button)Zu den virtuellen Schrauben hast du einen sparaten Thread aufgemacht, so dass ich dort antworten werde.
|
In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |