|
ABAQUS : Knoten auf Kreisbahn verschieben
Mustaine am 24.09.2005 um 12:45 Uhr (0)
Du hast wahrscheinlich den falschen Freiheitsgrad angesprochen. Eine der drei Translationen musst du nutzen. Durch probieren wirst du schnell erkennen welche es ist.Wie du das Problem vielleicht auch ohne *Transform lösen kannst:Plazieren im Drehpunkt einen Referenzpunkt und kopple mit *Coupling die gewünschten Knoten an den Referenzpunkt. Jetzt brauchst du dem RP nur noch eine Rotation als Randbedingung zu geben (und ggf. die 5 anderen DOF sperren).
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
 avg_output.py.txt |
SIMULIA/ABAQUS : *EL PRINT nur TOTAL
Mustaine am 23.09.2016 um 20:54 Uhr (1)
Das lässt sich mit Python recht leicht lösen. Vielleicht läuft das ja schneller. Im Anhang ist ein Beipiel in Form einer kleinen Analyse und einem passendem Skript.Folgende Dinge wurden getan:- es wird die Variable EE11 in Elementzentrum verwendet- in der .inp wurde EE im Zentrum für die .odb angefordert- Kontrollausgaben mit El Print sind noch dabei- .odb zum Postprocessing öffnen und Skript laufen lassen- es gibt Ausgaben in Form einer .csv-Datei und im Message-Bereich von /CAEFür reales Problem im Skrip ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Post Processing - Grafiken
Mustaine am 04.02.2020 um 09:26 Uhr (1)
Die meisten Dinge sind simple Optionen. Einzig das gleichzeitige Darstellen von Regionen mit Contour Plot und Regionen mit Transparenz ist etwas tricky. Evtl. kann ich dazu heute Nachmittag oder morgen ein kurzes Video aufnehmen.Alle anderen Sachen:Hintergrundfarbe ändern: View - Graphic OptionLegende verschieben, Title block ausblenden, State block anders darstellen: Viewport - Viewport Annotation OptionsLegende ändern: Options - Contour - Tab=Basic - Contour Intervalls & Tab=Color+Style - Spectrum
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Größenänderung exakt anzeigen /messen lassen
Mustaine am 19.12.2011 um 12:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Butters870:Hallo,ich habe mal dieses typische Beispiel aus dem Lehrbuch gemacht (Kolben mit Temperaturfeld). Ich möchte jetzt gerne genau wissen um wieviel der Kolben sich im Durchmesser bzw. im Radius vergrößert....oder halt von der Ursprungskoordinate aus?Erstelle ein zyl. Koodinatensystem und lasse dir die Ergebnisse darin anzeigen. Dann hast du die Änderung im Radius direkt als 1-Komponente. Zitat:Original erstellt von Butters870:Und worauf bezieht sich die angezeigte Trans ...
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
ABAQUS : Mechanische Bearbeitung eines Bauteils
Mustaine am 10.04.2008 um 10:43 Uhr (0)
Probier mal ob folgendes ginge:Du machst eine Import-Analyse. Hierbei hast du als neues Bauteil einen analytischen Starrkörper der ein Zylinder mit den Maßen der gewünschten Bohrung ist. Positioniere den Zylinder in der unrunden Bohrung und definiere einen Kontakt. Hierbei schaltest du den Adjust-Parameter ein, was ja eigentlich das spannungsfreie Verschieben der Knoten bewirken sollte.Oder:Du verschiebst die Knoten der unrunden Bohrung mit einer BC. Dadurch erhältst du aber Spanungen. Dann entfernst du El ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Ebenbleiben von Flächen
Mustaine am 30.11.2012 um 11:37 Uhr (0)
Man kann natürlich ein lokales Koordinatensystem erstellen und relativ dazu bestimmte Verschiebungen verhindern.Allerdings unterbindet man dabei auch, dass sich die gesamte Fläche insgesamt verschieben kann. Möchte man sowas aber nicht, kann man folgendes tun:Man erstellt eine analytische starre Fläche und legt sie auf die Elementoberfläche. Über einen Kontakt mit "No Separation" und ohne Reibung, müssen die Elementnoten auf der Fläche bleiben, können sich aber tangential frei bewegen.Den Steuerknoten muss ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Kritik : Bugs?
Mustaine am 11.02.2008 um 17:21 Uhr (0)
Hallo,das hier ist keine direkte Kritik. Falsch ich hier also falsch bin bitte verschieben.Problem 1: Ich kann schon seit Monaten nicht mehr in das Profil anderer User schauen. Ich bekomme immer nur folgende Meldung:"Dieses System ist derzeit aufgrund Service-Arbeiten deaktiviert, versuchen Sie es später nocheinmal. Vielen Dank. Bei Fragen schreiben Sie uns eine E-Mail an no_reply@cad.de."Ich gehe mal davon aus das es hier keine Service-Arbeiten gibt die ein halbes Jahr dauern.Problem 2: Mein Zähler für me ...
|
| In das Form Kritik wechseln |
|
ABAQUS : Kontakt in Abaqus
Mustaine am 05.02.2008 um 11:25 Uhr (0)
Also in deinem Modell gibt es einige kleine Probleme. Das Hauptproblem ist dass der Niet locker in dem Loch hängt. Er ist somit quasi ungelagert und erzeugt die Singularitäten und die Probleme im Kontakt.Der einfachst Weg um das zu beheben ist der Einschalten der Kontaktstabilisierung. Wähle im Interaction-Modul Interaction-Contact Controls-Create-A/Standard. In dem Menu wählst du dann den Tab Stabilization und aktivierst Automatic Stabilization. Mit OK verlassen.Nun musst du diese Kontrolle noch dem Konta ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Rigid Body verschieben
Mustaine am 11.10.2006 um 10:40 Uhr (0)
Wenn du die Kugel in den Körper drücken willst, so musst du das auch vorgeben. Du gibst im 1. Step nämlich nur eine Verschiebung bis zum Kontakt vor. Im 2. Step änderst du nichts. Insofern wird sich die Kugel auch nicht weiter bewegen. Kurz gesagt, du musst die Verschiebung aus dem 1. Step im 2. Step erhöhen, damit sich die Kugel auch im 2. Step bewegt. In /CAE öffnest du im Load-Modul den BC-Manager. In der Tabelle markierst die Zelle im 2. Step (Spalte) von der BC die die Kugel bewegt (Zeile) und klickst ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Predefined Field
Mustaine am 22.08.2012 um 14:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von christophbued:Okay danke nochmal für die Tipps passt aber alles noch nicht so ganz daher noch ein paar Fragen und Antworten..Fragen:1.) Wo finde ich die import options?damit ich den Tipp ausprobieren kann"Import-Option State=Yes"Wenn du mit CAE den Initial State definierst, ist diese Option automatisch aktiv.In der Eingabedatei kann man sie bei *Import definieren.Zitat:Wenn ich die Obd als Predefinded Field anwende verschiebt sie sich natürlich auf die Endposition der Ersten Stu ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Umfangsverschiebung verhindern über transformiertes Koordinatensystem
Mustaine am 07.03.2007 um 12:35 Uhr (0)
zu 1.)Lege den Ursprung irgendwo auf die Rotationsachse. Als radiale Richtung klickst du einen Punkt auf der Geometrie an. Klicke nun bei der R-Theta-Richtung einen Punkt, der dafür sorgt dass die z-Achse in Richtung deiner Rotationsachse (also axial) liegt. Das ganze fällt leichter, wenn du bei den ersten beiden Punkten günstige Punkte angeklickt hast. Ansonsten musst du ggf. mit Hilfspunkten (Datum Points) arbeiten.DOF1 ist dann die radiale Richtung R, DOF2 die tangentiale T und DOF3 die axial Richtung Z ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Gleiten Schraubenverbindung mit Connector oder Fasteners
Mustaine am 24.11.2021 um 12:28 Uhr (1)
Meiner Meinung nach müsstest du das richtungsabhängig betrachten.Am Anfang spannst du den Connector axial und hältst später evtl. die Länge konstant. Die Kraft und Verschiebung sind entweder Vorgaben oder verfügbare Ausgaben.Das Abscheren basiert aber auf Vorgängen die radial passieren. Wenn sich also zwei Bleche relativ zueinander verschieben, treten radiale Kräfte und Bewegungen im Connector auf. Diese bekommst du geliefert und kannst das Verhalten damit beeinflussen (Elasticity, Plasticity, Damage Initi ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Sensor-outputs für mehrere Punkte auf analytical rigid surface
Mustaine am 02.03.2012 um 11:16 Uhr (0)
Mhhh, interessantes Problem...Das mit mehreren Referenzpunkten wird nicht funktionieren. Ein Starrkörper kann immer nur genau einen haben.Ich würde überlegen ob nicht ein Connector das leisten kann was du möchtest. Das hängt aber davon ab, ob die Stellen zwischen denen du messen möchtest sich an keinem, an einem oder an beiden Körpern verändern während der Simulation.Letzter Fall, wenn du also immer den kleinsten Abstand haben möchtest, kannst du ohne Connector und einfach mit COPEN als Kontaktoutput erled ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |