|
SIMULIA/ABAQUS : Abaqus/CAE: diverse Fragen zu statischer Berechnung
Mustaine am 31.10.2012 um 03:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von martinowski:1. Ich hab ein wenig Probleme, für den Composite-Lagenaufbau die Orientierungen richtig festzulegen. Ich mache es bis jetzt im „Composite Layup“, wo ich es aber nicht besonders schön hinbekomme, bzw. nur, indem ich mehrere „Layups“ für verschiedene „Regions“ erstelle, die aber trotzdem den gleichen Lagenaufbau enthalten. Mein Ziel wäre eigentlich nur ein „Layup“, aber dann kriege ich nicht gleichzeitig alle Orientierungen richtig hin, z.B. auf gekrümmten „Regions“. G ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
ABAQUS : Umfangsverschiebung verhindern über transformiertes Koordinatensystem
Mustaine am 07.03.2007 um 12:35 Uhr (0)
zu 1.)Lege den Ursprung irgendwo auf die Rotationsachse. Als radiale Richtung klickst du einen Punkt auf der Geometrie an. Klicke nun bei der R-Theta-Richtung einen Punkt, der dafür sorgt dass die z-Achse in Richtung deiner Rotationsachse (also axial) liegt. Das ganze fällt leichter, wenn du bei den ersten beiden Punkten günstige Punkte angeklickt hast. Ansonsten musst du ggf. mit Hilfspunkten (Datum Points) arbeiten.DOF1 ist dann die radiale Richtung R, DOF2 die tangentiale T und DOF3 die axial Richtung Z ...
| | In das Form ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Gleiten Schraubenverbindung mit Connector oder Fasteners
Mustaine am 24.11.2021 um 12:28 Uhr (1)
Meiner Meinung nach müsstest du das richtungsabhängig betrachten.Am Anfang spannst du den Connector axial und hältst später evtl. die Länge konstant. Die Kraft und Verschiebung sind entweder Vorgaben oder verfügbare Ausgaben.Das Abscheren basiert aber auf Vorgängen die radial passieren. Wenn sich also zwei Bleche relativ zueinander verschieben, treten radiale Kräfte und Bewegungen im Connector auf. Diese bekommst du geliefert und kannst das Verhalten damit beeinflussen (Elasticity, Plasticity, Damage Initi ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Sensor-outputs für mehrere Punkte auf analytical rigid surface
Mustaine am 02.03.2012 um 11:16 Uhr (0)
Mhhh, interessantes Problem...Das mit mehreren Referenzpunkten wird nicht funktionieren. Ein Starrkörper kann immer nur genau einen haben.Ich würde überlegen ob nicht ein Connector das leisten kann was du möchtest. Das hängt aber davon ab, ob die Stellen zwischen denen du messen möchtest sich an keinem, an einem oder an beiden Körpern verändern während der Simulation.Letzter Fall, wenn du also immer den kleinsten Abstand haben möchtest, kannst du ohne Connector und einfach mit COPEN als Kontaktoutput erled ...
| | In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |