|
Solid Edge : Parts zwischen Unterbaugrppen verschieben
N.Lesch am 24.09.2009 um 21:10 Uhr (0)
Ihr seid ja heute alle gut drauf. Ich habe mal wieder ein kleines Problem.Mein Kunde stellt sich vor dass in der ASM z.B. alle Schrauben auf auf einer Unterbaugruppe sind, damit er sie leicht findet und ausblenden kann. Die Schrauben alle über die Referenzeben in eine Unterbaugruppe einzubauen ist mir viel zu umständlich. Zumal ich da vorher noch mühsam die Abstände ausmessen und danach noch auf Kollision prüfen muss. Gibt es einen einfacheren Weg ? Kann ich die Parts in der Edge Bar einer anderen Unterbau ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
FEM allgemein : FE-Berechnung von Seil (CREO Simulate)
N.Lesch am 17.08.2013 um 07:48 Uhr (1)
Hallo Syaidatul, bitte nicht per PM was hierher gehört. Du willst also ein Biegsame Welle berechnen. Das ist mit FEM aufwendig, weil die ganzen Drähte die aneinander liegen auch so mit Lückenelement definiert werden sollen. Wenn man an so einer Welle dreht, dreht man zuerst leicht bis die Drähte alle fest aneinander liegen. Das ist der Tote Gang oder Leerlauf. Weil es aber auf die äußerste Drahtlage ankommt, reicht es eventuell aus nur die mit FEM zu rechnen. In FEM kannst Du den Draht um eine Zylinderfläc ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
SolidWorks : Submodeling mit Einzelteil und Sondierungsdarstellung in Simulations
N.Lesch am 18.05.2015 um 18:42 Uhr (1)
Hallo, der Befehl heißt wirklich Trennlinie. Im Part. Damit kannst Du fast alle Deine Problemchen lösen. Wir haben auch ein eigenes Brett für Simulation, da kommt diese Frage regelmäßg. ( Vielleicht kann mal ein Mod dahin verschieben ) Mit Sondieren kannst Du auch die Ergebnisse auf mehreren Punkten einer Linie anzeigen lassen. Mit Trennlinie kannst Du auch eine Schnittebene erzeugen und dann die Reaktionskräfte anzeigen lassen und das dann im nächsten Durchgang rechnen. Ich sehe hier aber keinen Sinn für ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Händisch gezeichnete Linien in den Hintergrund verschieben.
N.Lesch am 02.05.2014 um 22:53 Uhr (1)
" Kann man als jemand der mit dem Teil nicht vertraut ist erkennen, wo nachher was sitzt, bzw. hat jemand Verbesserungsvorschläge für die Zeichnung? "Die Zeichnung ist schon ganz gut. Ich würde das aber eine bisschen aufteilen in Unterbaugruppen. Vor allem Teile die mehrmals vorkommen ( und auch gleich sind ). Also z.B. die Füsse. Das spart eventuell ein bisschen Papier und ist vor allem wesentlich übersichtlicher. Diese Unterbaugruppen dann in der Gesamtzeichnung ohne Explosion darstellen. Diese kannst Du ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Beschichtung/Lackierung von POM
N.Lesch am 06.04.2010 um 11:27 Uhr (0)
Ein ähnliches Thema hatten wir neulich hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum516/HTML/000032.shtml Bei Gummi und Kunststoffe wäre das Thema auch besser aufgehoben. Mod bitte dorthin verschieben.Es stimmt, daß sich POM schlecht kleben, bedrucken oder lakieren läßt.Aber wenn der Dreck haftet sollte auch die Farbe haften.POM ist von Natur aus strahlend weiß. Das bleibt es aber nicht bei Einwirkung von Sonne oder Wärme dadurch vergilben Kunststoffe auch. Und nicht von schmutzigen Fingern. Wenn es schon nach e ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
SolidWorks Simulation : Reaktionskraft/ freie Körperkraft
N.Lesch am 06.02.2014 um 21:09 Uhr (1)
Ich muß leider schon wieder Deinen grundsätzlichen Gedankengang in Frage stellen. " nur so fest angezogen werden damit ... im Langloch verschieben kann. "Das geht nicht, weil sich die Schrauben ganz schnell lockern. Entweder fest anziehen oder vor und nach der Schiene immer 2 Muttern kontern. Oben schreibst Du von 80° Temperaturunterschied, da frage ich mich ob die Gewindestangen sich plastisch oder elastisch verbiegen. Gefühlsmäßig tippe ich auf elastisch. Dann kannst Du einfach fest schrauben. Falls sie ...
|
| In das Form SolidWorks Simulation wechseln |