|
SolidWorks : Biegungsfeature laäßt sich nicht in Kreismuster einbinden
Oldie am 25.04.2003 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Robert, die Lösung deines Problems: 1.) Verschieben von "Kreismuster1" vor die Blechdefinition 2.) in der Skizze "Abwicklung-Skizze1" die Biegelinie mit einer Polaren Reihe nach deinen Wünschen mustern. 3.) Die Biegewinkel der einzelnen Biegungen auf die von dir gewünschten 20° einstellen. Ich habe fertig!! Bei Mustern (egal ob polar oder linear) muß man immer das kopieren, was die Geometrieänderung auslöst. Da du die Biegung über die Biegelinie in der Skizze definiert hast musst du eben hier ansetze ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Eine Komponente zu viel im Muster
Oldie am 09.02.2004 um 10:59 Uhr (0)
Hallo Brainseks, leider hann man nicht alle Skizzenmuster durch lineare Muster ersetzen ( wie von dir praktiziert). Ungeklärt ist jedoch nach wie vor, warum die von Assistentenbohrungen abgeleiteten Muister bei mir korrekt funktionieren und bei McT ein falscher Ergebnis liefern. @all (oder zumuindest einpaar wenige) Probiert mal bei euch aus, was passiert, wenn ihr einen Teil mit Skizzenmuster erstellt und anschließend ein Komponentenmuster aufbringt. Bitte auch überprüfen, ob ihr nachvollziehen könnt, daß ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Verschieben einer Baugruppe an bestimmte Koordinaten
Oldie am 16.09.2003 um 10:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von u.clemens: Das klappt allerdings nur dann, wenn alle anderen BG-Komponenten sich auf das erste Teil oder ff. beziehen. Das habe ich bei dieser Fragestellung als gegeben angenommen, denn wer das Verknüpfen auf Basisebenen "entdeckt" hat, stellt IMHO diese Frage nicht mehr. Zitat: Original erstellt von u.clemens: Besser noch allerdings ist, schon vor dem Erstellen der BG zu überlegen, wie die BG mal im Raum liegen soll ... Frei nach dem Motto: Man sollte v ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Ausbruch in Detaildarstellung
Oldie am 02.09.2003 um 11:58 Uhr (0)
Hi osiris, auf direktem Weg geht das leider nicht, aber man kann ein wenig schummeln. 1: Verschiebe deine Detailansicht ausserhalb des Blattes, do daß sie nicht mehr mitgrdruckt wird. 2: Kopiere die Ansicht, von der du deine Detailansicht erstellt hast und ändere den Abbildungsmasstab entsprechend der Detailansicht. 3: Erstelle in der neuen Ansicht einen Bildausschnitt entsprechend der gewünschten Detailansicht und platziere diese anschließend entsprechend. 4: In dieser Ansicht, die der Detailansicht zum ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : langsames SW??
Oldie am 27.06.2005 um 11:02 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von exkaeptn: Was für eine Grafikkarte empfielst du denn? Schau dir mal den folgenden Link an. http://www.nvidia.de/object/IO_11761_de.html Dabei solltest du beachten, daß man für die letzten 10% Leistung einer Komponente (die man eigentlich nur noch im direkten Vergleich merkt) oft den doppelten Preis bezahlt. Mein Preis-Leistungs-Tip: AGP : FX700 (ist lüfterlos, daher absolut leise ;-)) oder eventuell FX1100 (sind allerdings beide im nächsten Rechner wahrscheinlic ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Formnest verschieben
Oldie am 11.10.2005 um 15:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fräulein knoth:Es gibt da ja auch eine Baugruppe in der ich die Teile positioniert habe und davon meine Einsätze abgeleitet hab.Da war ich drin, hab alles geändert. Sieht wunderbar aus, aber in meinen Einsätzen (.prt) ist die Änderung nicht drin, obwohl ich aus der Baugruppe für die Einsätze die prt-Zeichnung abgeleitet hab.Hallo Fräulein Knoth,SWX (speziell 2003) braucht manchmal etliche mehr oder weniger feinfühlige Aufforderungen zum Durchrechen von Baugruppen.Versuch mal fo ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : die Richtige Hardware?
Oldie am 20.03.2003 um 09:55 Uhr (0)
Hallo Toros, mit direkten Vergleichen kann ich leider nicht dienen. Meiner Erfahrung nach ist die wichtigste Komponente eindeutig die Grafikkarte, hier sollte man auf keinen Fall sparen. Bei meiner weiter oben geposteten Zusammenstellung entfallen ca. 50% der Gesamtkosten auf die Grafikkarte. An zweiter Stelle steht ausreichender (min. 1GB) und möglichst schneller (MARKEN)Speicher, hier kommt auch der Chipsatz der Hauptplatine ins Spiel. Erst an dritter Stelle sehe ich den Prozessor, ob der mit 2,4 oder ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Hardware-Voraussetzungen
Oldie am 24.04.2003 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Carmen, ich habe erst vor 2 Monaten ein Hardwareupdate durchgeführt, und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl: AMD Athlon XP2400+ Miditower Miditower-Gehäuse mit 400 Watt Netzteil ASUS A7N8X Motherboard 2x512 MB DDR-RAM PC333 80 GB Festplatte/7200 Maxtor Artec 52/24/52 CD-Brenner 3,5“ Floppy 10/100 Mbit Netzwerkkarte on Board Grafikkarte PNY Quadro4 980XGL, 128 MB Tastatur, Optische Scroll-Maus ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |