|
Pro ENGINEER : schaltbares Getriebe mechanisch definieren
Peddersen am 08.11.2006 um 08:09 Uhr (0)
Hallo Volkeracho,ich glaube Du solltest dich noch einmal mit den Restriktionen in Mechanismus auseinandersetzen.Olaf hat schon recht; Ebenen funktionieren definitiv. Wichtig ist, dass Achsen und Ebenen zum jeweils gleichen Körper gehören!Teile, die mit einer beweglichen Komponente fest verbunden sind, können selbstverständlich über Platzierung und müssen nicht über Verbindungen festgelegt werden.Unterbaugruppen, die schon Verbindungen haben, müssen über Schweißverbindung in die Oberbaugruppe eingebaut werd ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
Peddersen am 14.09.2007 um 10:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:Hallo Peddersen,wenn die Anordnung auf einem Teil in einer Unter-BG ist, dann funtkioniert das "Anordnung folgen" nicht.Sowohl der Bauteil mit der Reihe, als auch der anzuordnende Teil müssen in der selben BG-Ebene sein.Nö, habs probiert. Geht beides nicht.Wenns so wär, wärs ziemlicher Blödsinn und Bohrungsmuster in Baugruppen oder Schweißbaugruppen nicht verwendbar.------------------Gruß aus dem Süden
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : History Mode bei Baugruppenerstellung
Peddersen am 11.01.2012 um 12:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Markus_30: Wenn du eine Komponente anders positionierst, auf der wiederum eine andere Komponente hängt, dann wandert diese Komponente natürlich mit.Wie erkenne ich den Zusammenhang?------------------Jetzt wieder im Norden
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
Peddersen am 14.09.2007 um 09:55 Uhr (0)
Hallo,ich möchte Elemente (Schrauben) in einer Baugruppe mittels Anordnung folgen in ein Bohrungsmuster platzieren.Bei Bohrungsmustern die ich in einer Baugruppe (Gestell-Generator) erstellt habe wird mir diese Auswahlmöglichkeit aber nicht angeboten. ------------------Gruß aus dem Süden[Diese Nachricht wurde von Peddersen am 14. Sep. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Platzierung auf Koordinatensystem
Peddersen am 04.09.2009 um 11:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von manuki:Hallo TUDDK,baue die Komponente mit einem "Fix" Constraint ein. Dann referenzieren die Default-Koordinatensysten von Baugruppe und Komponente aufeinander, Du brauchst also kein zusätzliches erzeugen. Zum Steuern der Position kannst Du die automatisch eingeführten 6 Parameter für die 6 Freiheitsgrade verwenden.Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht.------------------Jetzt wieder im Norden
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
Peddersen am 14.09.2007 um 10:47 Uhr (0)
Ja, habs mit allen probiert.Ich habe schon festgestellt, dass man leider gezwungen ist das Ursprungselement zu nehmen. Nicht sehr Anwenderfreundlich. ------------------Gruß aus dem Süden
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibles Teil in Baugruppe mit Familientabelle
Peddersen am 19.06.2012 um 09:34 Uhr (0)
Hallo erstmal,ich habe ein kleines Problem mit einem Flexiblen Teil.Folgender Aufbau:-Baugruppe enthält Muster von einer Komponente welche auch Instanz einer Familientabelle ist.-Diese Komponente wird noch einmal flexibel eingebaut.-Flexibilität (Länge) wird durch Beziehung gesteuert.-Baugruppe bekommt Familientabelle mit x Instanzen.-in jeder Instanz hat diese Komponente eine andere Länge.Funktioniert soweit ohne Probleme. Nun haben wir eine sehr ähnliche Baugruppe aufgebaut und feststellen müssen, dass ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
Peddersen am 14.09.2007 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Aber nur das ist logisch.Hat nix mit logik zu tun, sondern wies programmiert ist. Ich bin da halt verwöhnt. Zitat:Hast Du eine Kegelsenkung an der Bohrung?Nein------------------Gruß aus dem Süden
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe mit beweglichen Einheiten erstellen
Peddersen am 30.01.2012 um 11:11 Uhr (0)
Handsymbol - Komponente ziehen?------------------Jetzt wieder im Norden
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponente Abstand nicht i.O.
Peddersen am 24.01.2012 um 14:46 Uhr (0)
Hallo,wie ist die Referenzsteuerung eingestellt? Muss auf alle stehen.------------------Jetzt wieder im Norden
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibilität und Austausch-BG
Peddersen am 02.06.2010 um 09:50 Uhr (0)
Flexibilität in Verbindung mit Austaschbaugruppe kann meiner Meinung nach gar nicht funktionieren.Wenn ich ein Teil ersetzen will z.B. über Layout (was eigentlich nichts anderes ist), ist dies nur möglich wenn dieses Teil nicht flexibel eingebaut ist.Die Flexibilität funktioniert bei ProE durch Eingriff in die Parameter der Teile nach deren Einbau. Dabei ist es unerheblich ob vordefiniert oder nicht.Diese Parameter werden wie fast alles bei ProE am Namen erkannt (sichtbar oder unsichtbar,Dateiname, KE-Name ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponente Methode Abstand mit negativem Wert versehen
Peddersen am 21.07.2006 um 12:31 Uhr (0)
Hat jemand vielleicht noch eine Idee/Tipp hierzu?------------------Gruß aus dem Norden
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibles Teil in Baugruppe mit Familientabelle
Peddersen am 05.07.2012 um 09:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:Dann liegt wahrscheinlich heir der Fehler,warum es bei der einen Baugruppe geht, keine Ahnung!Also in der Baugruppe einen Parameter für die Länge erzeugen zB: Lbei der flexiblen Komponente im Flexibilitätsfenster #assozierter_ParameterDem kann ich nicht ganz folgen. Wo finde ich das? Kannst Du vielleicht ein Screenshot machen?Zitat:einen Parameter erzeugen zb: flex_ldann in dieser Komponente eine Komponentenbeziehung eintragenL=flex_lIn der Familientabelle der Baugruppe ka ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |