|
Rund um Autocad : Interpolationstool
Peter2 am 09.03.2007 um 15:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von melektra:... dass der Name der Lisp meist auch dem Aufruf entspricht...Richtig: "Meist." Aber sehr häufig auch eine halbwegs logische Abkürzung. Zwingend ist aber keines von beiden - wenn der Programmierer lustig ist, lässt er das Programm "Müller" mit "Meier" starten.Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Mit Diesel CUI-Pulldown steuern
Peter2 am 13.06.2007 um 17:52 Uhr (0)
Nun habe ich als Zwischenlösung den Registrywert per Lisp in eine (setvar "useri1" ..) geschrieben. Funktioniert, aber gefällt mir nicht ...Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layermanager LMAN per Lisp ablaufen lassen
Peter2 am 14.06.2007 um 16:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:...(bns_lman_import "DATEINAME")...Das sieht gut aus. Aber beim Wiederherstellen mit bns_c_restore_layerstate kann man nichts übergeben ...Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layermanager LMAN per Lisp ablaufen lassen
Peter2 am 14.06.2007 um 20:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:na zur Not mußt du die Xdatas eben selbst an die Layer pappen .. ist auch nicht sooo kompliziert.Nun ja - ein Einzeilen-Command wäre schon etwas einfacher.Aber in der ganzen Sache stellt sich mir nun die Systemfrage:- Layererzeugung und -änderung direkt per Lisp (programmtechnisch flexibel, sicher, aufwendig, nur für Programmierer)- oder nur Steuerung des Befehls (Verkürzung der Dialogversion) und Verwendung externer Steuerdateien, die auch Nicht-Programmierer lesen und ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layermanager LMAN per Lisp ablaufen lassen
Peter2 am 14.06.2007 um 16:15 Uhr (0)
Ich möchte einen Layerstatus des Layermanagers (Expresstools) per Lisp laufen lassen. Aber der AblaufCode:(command "lman" "import" "LispStandard.lay" "W" "test" "")der in der Befehlszeile sehr gut geht, verweigert mit "unbekannter Befehl: -lman"cmddia und filedia habe ich auf 0 gesetzt, aber ohne Erfolg.Es ist mir auch klar, dass der layermanager kein "Command", sondern ein Programm ist. Aber wie kann ich das per Lisp steuern?Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist abe ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layermanager LMAN per Lisp ablaufen lassen
Peter2 am 15.06.2007 um 06:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:...Ich denke der Weg ist klar?! Gehen mußte ihn alleine!...Ja, soweit klar - technisch. Ich muss aber noch in mich gehen, ob und wie ich das technisch will: Den Original-Code umbauen möchte ich nicht (Eindeutigkeit, Updates, ..), den Teilcode herausnehmen kann ausarten (Namensähnlichkeit, Nebenfunktion sind abhängig von ET) usw. Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Buch für Lisp
Peter2 am 24.09.2007 um 09:17 Uhr (0)
Ich habe das Buch den beiden techn. Universitätsbibliotheken in meiner Nähe zum Kauf empfohlen, und beide haben sofort den Kauf zugesagt.Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : referenzierte Bilder im gleichen Verzeichnis
Peter2 am 04.12.2007 um 13:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bernd P:..Windows StartAutodeskVersionReferenzmangerDanke. Was es so alles gibt heutzutage ...Bei meinen Vorstellungen wird es vermutlich doch in Lisp enden, aber das ist auch was feines ..Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : referenzierte Bilder im gleichen Verzeichnis
Peter2 am 04.12.2007 um 12:25 Uhr (0)
Wir haben eine Menge Zeichnungen, bei denen Bilder (TIF) verwendet werden und auf irgendeinen wüsten Pfad in fremden Systemen referenziert sind. Diesen Pfad gibt es bei uns nicht, aber da das TIF tatsächloch im gleichen Pfad liegt wie die Zeichnung steht dann im Bildmanager: "Datei im Pfad X:yz NICHT gefunden; aber gefunden im Pfad a:c." Das Bild wird auch angezeigt, und so fällt es auch gar nicht auf, dass der "echte Pfad" eigentlich anders lautet. Gibt es (ausser Lisp-Suchfunktionen) eine Möglichkeit, d ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Elemente auch im Block auf vonlayer setzen
Peter2 am 17.01.2008 um 23:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von KlaK:...was meinst du mit "scripttauglich" ? ...Kann es auch ein Makro (VBA oder Lisp) sein?Grüße, KlausDamit meine ich, dass der Befehlsaufruf und -ablauf ohne Dialogfenster auskommen und in Lisp per (command "machwas" ...) aufrufbar sein muss. Zitat:Original erstellt von CADmium:Denke Ja .. entweder bei www.cadwiesel.de oder bei mir auf der Festplatte ... Du ist ja auch im Lispforum aktiv ... meinste, du bekommst das nicht selbst gebacken ? Wenn nicht, kannste aber gerne no ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : MNL zur FAS kompilieren
Peter2 am 15.02.2008 um 12:27 Uhr (0)
Spricht eigentlich was dagegen, die ASCII-MNL in eine FAS zu kompilieren und wieder als MNL abzulegen? Ist ja auch nichts anderes als Lisp ..Müsste schneller gehen und ist auch nicht lesbar (falls das wichtig ist ..)Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : CUI: Warum denn so und nicht anders?
Peter2 am 22.02.2008 um 22:08 Uhr (0)
Mit dieser etwas seltsamen Überschrift möchte ich zwei Fragen stellen zum Thema "Warum soll man das eigentlich überhaupt machen?"a) Unternehmens-CUI:Wo liegt denn hier der Vorteil gegenüber partiellen CUIs? Vorteil: Sie liegt im Profil und wird beim Profilwechsel mitgewechselt (stimmt das überhaupt? Braucht das wer?)Nachteil: Man kann nur eine verwenden.Anderes: ???b) Lisp über CUI statt MNL starten:Vorteil: ev. kann mein die MNL vermeiden, wenn sich davor fürchtet.Nachteil: keine Lisp-Intelligenz, kein Au ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Umwandeln 3D zu 2D flatten
Peter2 am 25.03.2008 um 11:03 Uhr (0)
Der Beitrag wäre im Lisp Forum vielleicht besser aufgehoben, aber ich habe ein paar Sekunden durchgeschaut.1:Objektfang, Fang etc. sind vor dem programmstart ausgeschalten?2:Es gibt im Programm diverse Formeln mit Code:(equal .... 0.00000001)Dieses Equal gibt eine Toleranz aus, wenn was nicht exakt identisch ist (also: genau bis auf einen Toleranzwert von ...). Versuche einmal, alle diese 0.000...1 noch enger zu setzen (also 0.00.. bis 12 oder 16 Stellen - ich weiss jetzt nicht auswendig, wann AutoCAD aufh ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |